top of page

Direkter Kundensupport:

Nachfolgemodell

xTool S1 (20 oder 40 Watt)

       ab 1.799,00 - 2.399,00 €*

• Wer ist xTool?

 xTool D1 Pro 20 Watt Lasercutter im Test: ausgereift und sicher

xtool d1 pro + RA2 Drehmodul Titelbild neu.jpg

Preis

★★★

Verarbeitung

★★★★★

Software

★★★★★

Innovationen

★★★★

Kundenservice

★★★★

ø 4,2 ★★★★

Wer xTool kauft, kauft nicht nur eine Lasermaschine. Starke Bedienersoftware und allumfassende Materialdatenbank zeichnen xTool aus.

                                -Ausverkauft!-

Eigenschaften und Vorteile

 

leichte Startpositionierung durch Laser-Fadenkreuz

 

2 Jahre Garantie

 

abgestimmtes Komplettpaket aus Graviermaschine/Lasercutter, Software und vielen Materialien

 

funktionales Design mit zahlreichen Erweiterungsmöglichkeiten

 

hochpräzise SG-15 Rillenlager

 

intuitive Software mit vielen Bildbearbeitungs-Modi und KI-Tool

xtool d1 pro + RA2 Drehmodul v2-15.jpg

Das Fadenkreuz zeigt den Startpunkt der Gravur. Wer schon Erfahrungen mit Lasercuttern hat, versteht sofort, wie genial dieser Trick ist.


 

13 mm Eichenholz schneiden

Der xTool D1 Pro mit 20 Watt Lasermodul schafft in drei Durchgängen mit 300 mm/min und 100 % Laserpower gewaltige 13 mm schweres Eichenholz. Umgemünzt auf leichte Holzarten, wie Fichte oder Pappel ist sogar noch mehr drin.


 

Lasermodul mit stabilen Anschlüssen

Unauffälliges, aber wichtiges Details - Ein Platinenstecker mit doppelter Verriegelung für Daten- und Stromübertragung ist aus hochwertigen Nylon gefertigt. Im Gegensatz zu Low-Budget-Maschinen eine dauerhaft zuverlässige Lösung.


 

xtool d1 pro + RA2 Drehmodul v2-3_edited

Hinweis auf Gefahrenquelle: Bundesamt für Strahlenschutz (Link)

Ferner sei auf Folgendes exemplarisch hingewiesen:

 

Bei Arbeiten mit Lasergeräten der Klasse CAT IV:

 

· herrscht Entzündungsgefahr

· können giftige Gase und Feinpartikel entstehen

· der direkte und reflektierte Laserstrahl kann zu Schäden für Haut und insbesondere dem Augenlicht führen.

 

Empfehlenswerte Schutzmaßnahmen wie eine feuerfeste Einhausung, Absaugung und Laserschutzbrille sind beispielhaft und nicht abschließend. Generell sollte keinem Dritten Zugriff gewährt werden.

Gegenargumente

  teuer

  xTool Creative space-Parameter nur mit angeschlossenem Lasermaschine bearbeitbar

 Materialdatenbank ist nur teilweise ausgearbeitet (Glasgravur- und Stempelkissenparameter sind ungenau und mussten noch in Eigenregie ermittelt werden)

Die ersten sechs Bilder sind Tests mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten.

Die unteren sieben Bilder sind mit unterschiedlichen Bildbearbeitungsmodi der xTool Creative Space erstellt worden.


 

Kerndaten

Der vorgestellte xTool D1 Pro 20 Watt Lasercutter hat einen maximalen Arbeitsbereich von 400 × 430 mm. Der fokussierte Laserstrahl erreicht eine Punktgenauigkeit von 0,8 × 01 mm.

 

xTool bietet zu seinen Lasermaschinen einige interessante Erweiterungsmöglichkeiten an, wie Drehmodul, Arbeitsflächenerweiterung, Feuerschutzset und Luftfilter.

 

xTool hat sich auch intensiver als andere Hersteller mit dem Thema Sicherheit auseinandergesetzt, was bei Lasermaschinen durchaus gerechtfertigt ist.

Besonders das RA2 Pro Drehmodul erweitert den Spielraum des D1 Pro enorm. Dreidimensionale Objekte können so mit einem Zweiachs-Lasercutter bearbeitet werden. Möglich sind Kleinteile wie Münzen, Ringe (auch Innengravur), Kugeln, wie Weihnachtskugeln oder Sportartikel, runde Tassen, Thermoflaschen und Gläser bis hin zu einer Größe von 100 mm.

Neben den vielen Erweiterungsmöglichkeiten bietet xTool auch Materialien an. Hierfür finden sich in der xTool Creative Space Bearbeitungssoftware voreingestellte Parameter, die oft perfekt harmonieren.

Für noch mehr Testberichte, Vergleiche und Praxis-Checks zu 3D-Druckern, Laser-Cuttern, 3D-Scannern und CNC-Maschinen lohnt sich ein Blick auf die Hauptseite von 3DHeaven – inklusive Bestenlisten für Resindrucker oder FDM-3D-Drucker sowie einem hilfreichen 3D-Drucker-Ratgeber!

xTool Glas gravieren ddd.jpg

Das untere Kantholz wurde mit einer abgearbeiteten Laserschutzlinse durchgeführt.

Das obere Kantholz mit einer neuen Laserschutzlinse. 

Alle anderen Parameter, wie Abstand, Luftdruck und Air-Assist sind identisch.



 

Maximaler Arbeitsraum des RA2 Pro Drehmoduls:

 

⊳ Zwei-Walzenrotation mit Reitstock (links oben):

3 mm bis 198 mm

⊳ Einspannrotation:

• klassisch (rechts oben)

0 mm - 100 mm 

• mit Saugnapf Reitstock (links unten) 

25 mm - 100 mm

• mit Kugelzapfen für Ringe (rechts unten)

11 mm - 70 mm

xtool d1 pro + RA2 Pro Drehmodul welche Möglichkeiten?

Source: xTool

 

Lieferumfang RA2 Pro

RA2 Pro Drehmodul

links: die nötige Erhöhung für die Standfüße der Graviermaschine

mittig: das universelle Modul

vorn: zwei mitgelieferte Spannfutter aus elastischem Material

rechts: Reitstöcke und Walzen

 

xTool gibt seine Arbeitsgeschwindigkeit standardmäßig mit „in Millimeter pro Sekunde“ an. Dies ist eher typisch für C02-Laser. Die maximalen 400 mm/s Arbeitsgeschwindigkeit entsprechen 24 000 mm/min für Diodenlaser.

Der D1 Pro ist kompatibel mit 5, 10, 20 und 40 Watt blauen Laserdioden (Wellenlänge 455 nm). Das sind die üblichen Laserdioden, die auch die anderen meisten Diodenlaser-Hersteller verwenden. Als einer der wenigen Hersteller hat xTool in seinem Sortiment auch einen Infrarot-Laser mit rotem Laserlicht (Wellenlänge 1064 nm).

⊳ Laserdioden (blaues Licht 455 nm) sind die Allrounder für Holz, Papier, Keramik und Glas.

⊳ Laserdioden (Infrarot 1064 nm) eignen sich speziell für Gravuren auf Metallen, wie Gold, Silber, Edelstahl, Kupfer, Aluminium und Platin.

 

xTool bietet ein Set mit beiden Lasermodulen für 979,00 Euro 🛒 an.

7d0e5f1ab84ad8df614e99c0e2f0907e_1800x.progressive.webp

Der D1 Pro ist rot und grau erhältlich, hier auf dem Bild das Kombipaket aus roten und blauen Laserdioden-Modulen.

 

xtool d1 pro + RA2 Drehmodul v2-11_edite

Edelstahl Gravurtests erstellt mit dem Material Test Generator aus Lightburn



 

Erster Eindruck

Um die Marke xTool besser zu verstehen, ist ein kurzer Exkurs in die Vergangenheit nötig. xTool ist aus der über Kickstarter finanzierten Marke Makeblock (2012 / $ 186.000,00) hervorgegangen.

Der ursprüngliche Gedanke des Gründers Jason Wang war es, Schülern mehr Möglichkeiten zu bieten, ihre Kreativität umzusetzen. So hat der passionierte Maker unter dem STEAM-Ansatz (Science, Technology, Engineering, Art and Mathematics) Infrastrukturen geschaffen und diverse Roboterbausätze auf den Markt gebracht.

 

2_5b6d6fbf-f6b2-4296-a063-6602842f8536 Kopie.jpg

Roboterbausätze von Makeblock

 

2020 wurde Marke xTool ins Leben gerufen und 2021 die erste Desktop-Lasermaschine der xTool D1 der Welt präsentiert. Dieses Modell wurde in den letzten Jahren stetig weiterentwickelt und ist nun als xTool D1 Pro der Allrounder im Produktportfolio von xTool.

 

Seit der Einführung des D1 Pro hat sich auch im Hause xTool einiges getan. Wenige Wochen vor Erscheinen des Artikels hat xTool eine neue, ja fast schon intelligente Lasermaschine herausgebracht. Hier geht's zum Artikel, xTool S1 (Testbericht)

Der maximale Arbeitsbereich des xTool S1 beträgt 498 x 330 mm. xTool setzt beim S1 auf Sicherheitseinhausung, was die Werkstückgröße auf maximal 608 x 365 mm begrenzt.

 

Die Einhausung verfügt über mehrfache Flammenerkennungssensorik, Notstopp-Button und Sicherheitsstopp, falls der Deckel im Betrieb geöffnet wird.

 

Beim S1 kann aus drei Lasermodulen gewählt werden:

 

⊳ 20 Watt 455 nm Lasermodul perfekt für Gravuren auf Holz, Leder, Steinzeug und Papier. Edelstahlgravuren möglich (Punktgenauigkeit 0,8 x 0,6 mm)

Schneiden bis zu 15 mm leichtes Holz oder 3 mm Acryl

 

⊳40 Watt 455 nm Lasermodul ideal für Gravuren auf Holz, Leder, Steinzeug und Papier. Edelstahlgravuren möglich

(Punktgenauigkeit 0,10 x 0,8 mm/ Der Unterschied ist kaum wahrnehmbar und fällt nur bei extrem kleinen hochauflösenden Gravuren auf Edelstahl ins Gewicht)

Schneiden bis zu 20 mm leichtes Holz oder 5 mm Acryl

⊳ 2 Watt 1064 nm Lasermodul ideal geeignet für Gravuren auf Metallen, wie Gold, Silber, Kupfer, Platin und Edelstahl

 

xTool S1 mit automatischen Z-Offset

Source: xTool / Eigenschaften des neuen S1 Lasersystems




 

Neben Sicherheit hat xTool den Arbeitsprozess der Werkstückpositionierung nochmals deutlich verbessert.

 

Im Vergleich zum D1 Pro, der auch über die zuverlässige Twin-Point-Positionnierung (Fadenkreuz) verfügt, kann der S1 vollautomatisch seine Höhe anpassen. Zu Beginn ermittelt ein ausfahrbarer Pin den perfekten Abstand (Z-Offset) bei ebenen Oberflächen.

Zwei Punkt Positionierung xtool s1

Source: xTool / Fadenkreuzpositionierung

 

Gravur von unebenen Oberflächen

Source: xTool / Vermessung von Werkstücken mit unterschiedlicher Höhe



 

S1 der neue gute Laser von xTool

Zeitgemäßes funktionales Design mit Sicherheitszertifikat Klasse 1

 



 

Jetzt kommt der Clou, dieser Z-Pin kann bei unebenen, konkaven und konvexen Körpern die gesamte Oberfläche vermessen. Im anschließenden Gravurvorgang wird die Höhe des Laserkopfs kontinuierlich an die unterschiedlichen Höhen des Werkstücks angepasst. Sehr verführerisch!

 

Der Allrounder D1 Pro 20 Watt mit Einhausung liegt preislich bei knapp 1.200 Euro, hingegen kostet der neue intelligente S1 mit 20 Watt Modul nur 1.600 Euro 🛒

Da der S1 eine fast identische Arbeitsfläche, aber deutlich mehr Komfort plus Sicherheit bietet, ist der xTool S1 mit dem Black Friday Deal die deutlich lukrativere Investition. 

 

Tipp der Redaktion:

Vorsicht, wer einen eigenen Laserraum besitzt und deutlich größere Werkstücke bearbeiten muss, ist mit dem Allrounder D1 Pro mit zusätzlichen Erweiterungskits besser beraten.

xtool d1 pro + RA2 Drehmodul v2_edited.j

Erstellt mit xTool Creative Space "Raster". Die maximale Breite des xTool D1 Pro wurde hier auf knapp 430 mm ausgereizt. ´



 

Produktvergleich xTool D1 Pro vs Tool S1

Source: xTool

 

Lieferumfang

1 x D1 Pro 20 Watt

1 x Steckschraubenzieher

1 x Innensechskant 1,5/2/2,5/3

1 x Mikro-SD-Karte

1 x Ersatzlinse für Laserkopf

1 x Air-Assist-Kupplung für Laserkopf

 

Material

2 x Glasscheiben mit Aufhängeloch (⦰ 75 mm)

1 x Stempelkissenauflage (150 x 110 mm)

1 x Holzauflage für Stempel

1 x Stempelkissen

3 farbige Aluminiumkarten (55 x 85 mm pink, gold, blau)

2 x Holztafel (200 x 200 mm)

1 x Korkunterlage (185 x 185 mm, Stärke 2 mm)

1 x Glastransferfolie (110 x 170 mm)

Zubehör-Set mit Ersatzlinse Lasercutter

Zubehör-Set: Mikro-SD-Karte, Innensechskant-Set, Ersatzschrauben und eine Ersatz-Schutzlinse

 

Materialauswahl xtool

Material-Give-away von xTool




 

Add-ons

 

⊳ Air Assist (besonders wichtig für Schneidarbeiten)

⊳ Bienenwabengitter (Wabenarbeitsplatte 50 x 50 x 2,2 cm/ Aluminiumplatte 50 x 50 x 0,1 cm) + eckige Silikonsocken für bessere Bodenhaftung + vier Magnete für eine stabile Positionierung

⊳ RA2-Drehmodul mit Standfußerhöhung (8x)

⊳ Einhausung mit Lüfter und 1 m Schlauch

⊳ Luftfilteranlage

⊳ Erweiterungs-Kit (920 x 430 mm)

xTool Glas gravieren.jpg

xTool liefert eine Glasgravier-Folie als Give-away mit. Hat super funktioniert jedoch waren die 12 mm/s mit 100 % Power definitiv zu hoch angesetzt.



 

Hardware

 

Rahmen

Der Custom-Made Rahmen des xTool D1 Pro besteht aus eloxiertem Aluminium und ist hochwertig und durchdacht gefertigt. xTool verzichtet auf POM-Rollen-Lager, wie es bei anderen Lasergeräten oft der Fall ist und setzt bei allen Achsen auf runde wartungsarme Stahlstangenführungen mit SG-15 Rillenlagern. Wird dieses System gelegentlich nachgefettet, halten sie eine Ewigkeit.

 

Am vorderen Bedienelement findet sich ein eingelassener Knopf und eine LED. In Rahmen darunter sitzt das Herz des xTool D1 Pro, der Mikrocontroller. Hier findet sich auch der Mikro-SD-Karten-Slot. Wer via WLAN seine Daten an die Maschine senden möchte, muss hier eine Karte einlegen. Unterhalb des Rahmens sitzt die kleine WLAN-Antenn.

XTOOL D1 PRO 20 Watt RS2 Pro-3_edited.jp

Laserkopf von unten 




 

Lasermodul

Das Lasermodul ist das Arbeitstier des xTool D1 Pro und wird bequem über eine V-Führung eingesetzt und mit einem Hebel auf der linken Seite fixiert. Auf der rechten Seite findet sich ein weiterer Hebel, der ausklappbare Kalibrierungszapfen und eine Nummerierung von 0 bis 6 mm. So wird einfach und unkompliziert der perfekte Abstand für jede Werkstückstärke eingestellt.

xtool d1 pro +ra2 drehmodul-2.jpg

Laserkopf rechte Seite




 

Weitere Details, die leider bei Low-Budget-Herstellern oft vernachlässigt werden:

⊳ Die Abschirmung des offenen Lasers übernimmt ein dickes Acrylgehäuse. Die Stärke des Acryls ist perfekt abgestimmt, sodass einerseits das Licht des Lasers nicht blendet und andererseits der Laserpunkt auf dem Werkstück genau einzusehen ist.

 

⊳ Kabelführung und -stecker sind massiver und zuverlässiger gefertigt. xTool setzt auf einen Platinenstecker (vermutlich Nylon66) mit doppelter Verriegelung, der selbst bei langen Gravuren nicht ermüdet.

 

Wenn die Linse verdreckt und abgenutzt ist, wird der Laserstrahl schnell unpräzise. Gut zusehen auf dem unteren Kantholz in der Bildergalerie


 

⊳ Der Anschluss des Air-Assist-Schlauchs ist schlank und maßhaltig gefertigt. Der Schlauch wird über eine Öse an der Lüfterabdeckung sicher und dauerhaft stabil geführt.

(Dies präsentiert sich im Test sehr schäbig. In dem Set hatten wir vergessen die Air-Assist mitzubestellen. So haben kurzerhand einen Airbrush-Schlauch mit universellem Werkzeug (Kreppband) fixiert)

 

⊳ Das Wichtigste zum Schluss. Der Laserkopf-Lüfter benötigt eine hohe Luftdurchsatz-Leistung, um:

a) die Abwärme der Laserdioden in Schach zu halten

b) Ruß und feine Partikel vom Lasermodul fernzuhalten.

Zum Beispiel ist dies die größte Schwachstelle des erfolgreichen Sculpfun S30 Ultra (Testbericht). Im Gegensatz dazu ist der Lüfter des xTool D1 Pro zwar gut hörbar, aber im Vergleich zum Ultra deutlich leiser. (Lautstärke des xTool S1 entspricht der eines Makita-Akkuladegeräts).

 

⊳ Hinter dem Laserkopf sitzt noch eine kleine Fotodiode. Sie ist verantwortlich für die Flammenerkennung. In der Software gibt es drei Einstellungsmöglichkeiten: sensibel, normal oder deaktiviert. In den Gravurtests musste diese komplett deaktiviert werden, da sie bei unserem Elafin-Feinprägungspapier immer wieder aktiviert wurde.

xTool Stempelkissen.jpg

Die Metallkarten lassen sich super schnell gravieren. Bei den Stempelkissen muss man sich noch ein wenig mehr probieren, bis es zufriedenstellend ist. Invertieren, mehr Laserpower sind hier die Schlüsselwerte.



 

Source: xTool


 

xTool Feuerschutzset

Mittlerweile hat fast jede Lasermaschine, egal ob teuer oder günstig, einen eingebauten Feuermelder. Wie eben erwähnt, müssen diese oft komplett deaktiviert werden, um durchgängige Gravuren zu ermöglichen. xTool hat sich auch hierfür eine bessere Lösung einfallen lassen.

Aufbau xTool Fire Safety Kit

Aufbau xTool Fire Safety Kit



 

xTool hat ein weitaus komplexere Überwachung entworfen, die nicht nur eventuelles Risiko im Betrieb meldet, sondern auch aktiv bekämpft.

 

Flammensensoren xTool

Aufbau xTool Fire Safety Kit



 

CO2-Einspeisung mit dem xTool Fire Safety Set

Aufbau xTool Fire Safety Kit



 

Das System verfügt über bis zu fünf Flammensensoren mit Schutzkappe und einer weiteren Fotodiode für den Laserkopf. Sie überwachen den kompletten Innenraum auf eventuelle Feuerentwicklung.

xTool geht aber noch weiter und bietet eine bessere Alternative zu dem bekannten Feuerlöschball 🛒.

Im Falle eines Brands leitet das Feuerschutzset aus vier großen C02-Kartuschen in den Laserraum ein, welches die Flammen erstickt. So werden jegliche Flammen- und Glutherde erstickt und ein sicherer Betrieb selbst für den Worst Case abgesichert. 

xTool Fire Safety Set im Ernstfall (Die fast undurchsichtige Sichtluke wurde durch ein transparentes Plexiglas ersetzt)

 

xTool RA2 Pro Drehmodul

Das Drehmodul von xTool ist das universelle Werkzeug für dreidimensionale Gravuren. Mit dem Modul können Körper wie Kugeln, Zylinder und Ringe bearbeitet werden. Je nach Geometrie des Körpers kann das RA2 Pro in vier verschiedene Systeme umgewandelt werden.

Für diejenigen, die auf andere Hersteller setzen, liefert xTool passende Adapter-Kabel (Laut xTool kompatibel mit TwoTrees- und Sculpfun-Lasergeräten).

 

Grundlegend arbeiten Drehmodule entweder mit doppelter Walzenrotation oder einarmiger Einspannrotation (Spindelstock mit Spannfutter und Reitstock) 

Drehmodul Walzenrotation

Die Walzen in der engeren Position mit Reitstock (rechts) als Führung für den Glasstiel

 

⊳ Die Walzenrotation eignet sich besonders für zylindrische und konische Werkstücke. Beide Walzen werden präzise über Kugellager geführt. Beide Walzen laufen synchron und werden von einem Zahnriemen im Chassis (links) angetrieben. Die Walzen können in ihrem Abstand und das Gerät in der Neigung verändert werden.

 

xtool d1 pro + RA2 Drehmodul v2-14.jpg

⊳ Die Einspannrotation ist vom Aufbau identisch mit einer Drehbank. Der Spindelstock (rechts) ist verantwortlich für die Kraftübertragung. An diesem wird das Werkstück mittig eingespannt. Dies übernehmen drei Riegel, die vergleichbar mit einem Schnellspannfutter einer Bohrmaschine verengt oder erweitert werden können.

 

Im Lieferumfang der RA2 Pro sind zwei gummiartige Spannfutter enthalten. Nutzer können auch eigene Spannfutter herstellen und den Bauraum nochmals erweitern, der 3D-Drucker ruft!

Im Prinzip wird die maximale Bauraumgröße nur durch Abstand Mitte Spindelstock zu Bodenplatte begrenzt. Wer größere Werkstücke bearbeiten muss, kann den Abstand von Spindelstock und Bodenplatte erhöhen. Hierfür wird ein zusätzlicher weiterer Zahnriemen und Abstandshalter benötigt. (nicht im Lieferumfang enthalten).

Die Einspannrotation mit gummiartigen Spannfutter

Der zweite Spindelstock-Aufsatz sind drei Edelstahlstäbe mit Kugelkopf. Mithilfe dieser Stäbe können Ringe oder Kugeln fixiert werden.

Auf der gegenüberliegenden Seite sitzt der sogenannte Reitstock. Dieser zentriert und stabilisiert bei einer Drehbank große Werkstücke. Bei der RA2 Pro gibt es einen doppelten Rollenhalter für die Gravur von Stielgläsern und eine Art Saugnapf-Reitstock für die Gravur von Kugelkörpern.

 

xTool ist hier schon so lange am Ball, und es gibt unzählige Tutorials, wie Weingläser, konische Körper und sogar die Innenseite von Ringen graviert werden kann. Na, da kommt doch Lust zum Heiraten auf!

Kugeln bearbeiten mit Laser und Drehmodul

Einspannfutter plus Reitstock mit Saugnapf für Kugeln und runde Körper

Ringe bearbeiten mit Lasermaschinen

Einspannfutter mit Kugelstäben für Ringe

xtool d1 pro + RA2 Drehmodul v2-9.jpg

Edelstahlgravur erstellt mit Lightburn. Diese Edelstahlgravuren sind sehr aufwendig in der Vorbereitung, aber das Ergebnis kann sich sehen lassen. Dauer circa 10 h



 

xTool Enclosure

 

xTools einfache Lösung - eine Art Haube ohne Boden.

Die komplette Konstruktion ist blickdicht, fest und starr. 

Nachteil der Konstruktion ist die fehlende Bodenplatte. Die wird durch das enorm große Bienenwabengitter fast ersetzt, aber ist dennoch eine Sicherheitslücke. Eine feuerfeste Unterlage löst dieses Problem.

Großer Vorteil, durch die Modulbauweise mit Klettverschlüssen ist diese schnell zusammengebaut und genauso schnell abgenommen. So ist der Umbau von Einhausung und Lasermaschine für ein anderes Projekt schnell erledigt. Dies ist ein großer Vorteil gegenüber anderen Laserzelten. 

 

An der linken Seite der Einhausung ist ein durchzogenes Belüftungsgitternetz und zusätzliche Laschen zum Einhängen vom Werkzeug.

Auf der rechten Seite finden sich eine Aussparung für die Kabelanschlüsse und kleine Pads mit Klett für die Abdichtung der Anschlussluke. Hinten rechts sitzt der Gehäuselüfter, der eine angenehme Lautstärke im Betrieb zeigt. Im Großen und Ganzen eine durchdachte Konstruktion, die viele Vorteile der Arbeitserleichterung hat und einen kleinen Nachteil der fehlenden Bodenplatte.

 

xtool d1 pro + RA2 Drehmodul v2-13_edite

Materialtests mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten



 

xTool Bienenwabengitter

 

Das gesamte Bett hat eine ordentliche Größe und deckt mehr als den kompletten Arbeitsbereich ab. Die Unterlage besteht aus drei Teilen, dem offenen Bienenwabengitter, einer Stahlblechunterlage und acht 3M-selbstklebenden-Silikonecken (vier in Reserve). Diese halten das untere Stahlblech und Bienenwabengitter zusammen und geben nach unten Halt.

Aufbau und Lieferumfang



 

Gravier- und Schneidqualität

Da der Artikel schon jegliches Maß gesprengt, sollen die Gravuren in einer Bildergalerie für sich sprechen.

Gravierergebnisse



 

Software: xTool Creative Space

Wohl einer der wenigen Laser, der seine eigene Lasersoftware mit an Bord hat. Hier haben sich schon viele Hersteller, wie Creality oder Snapmaker probiert, aber keine Software konnte der ausgereiften Lasersoftware Lightburn das Wasser reichen. 

 

xTool Creative Space profitiert von fast zehn Jahren gesammelten Erfahrungen mit Makeblock. Das gesamte Programm ist à la Apple durchdacht, aufgebaut und leicht verständlich. So bietet es neben unzähligen Bildbearbeitungsmodi auch einen KI-Assistenten zum Erstellen eigener Bilder. Die Software arbeitet flüssig und wandelt selbst komplexe, große Bilder schnell zu Gcode-Dateien um.

Bearbeitete Bilder sind in der Vorschau schnell verfügbar und für viele xTool-Materialien finden sich vorgefertigte Gravur- oder Schneidparameter. Teilweise sind diese gut ausgearbeitet und abgestimmt, teilweise funktionieren diese nur ausreichend.

xTool Glas gravieren d.jpg

Maximaler Arbeitsberech von 430 x 400 mm komplett ausgereizt.



 

Fazit

 

Nach einigen getesteten Geräten von Sculpfun S10 (Testbericht), Ortur LM3 (Testbericht) und Creality Lasermodul 10 Watt (Testbericht) bin ich großer Fan von der Fadenkreuzpositionierung geworden.

Es ist eine extreme Arbeitserleichterung: Einfach die aktuelle Position in Lightburn einstellen, Laserkopf eckig positionieren und mit Rahmenfahrten perfekt einstellen - Herrlich!

Bezüglich des Rahmen, gibt es mittlerweile unzählige andere Hersteller, die eine ähnliche Qualität bieten. Doch das Lasermodul ist funktional durchdachter und deutlich leiser als bei der Konkurrenz. Generell liegt die Qualität der Lasermaschine und der Add-ons weit im oberen Drittel.

Dies rechtfertigt aber noch nicht extrem hohen Preis von fast 1.000 Euro. Sculpfun bietet zum Beispiel mit dem S30 20 Watt Pro Max (Testbericht) eine Maschine an, die auch eine hohe Präzision bietet.

xTool Glas gravieren dd.jpg

Bei diesem Materialtest wurde die Oberfläche nicht gründlich gereinigt. Zwar sind die Ergebnisse hervorragend, jedoch nicht reproduzierbar.



 

Jetzt bestellen🛒
 

Direkter Kundensupport:

xTool S1(20 oder 40 Watt)

           

                                 1.851,00 - 2.251,00 €*

Was aber xTool besonders macht, ist die gut ausgearbeitete Software, Vielfalt der Add-ons und Integration eines Materialmarketingplatzes. Wer sich nicht lange mit der Recherche nach den richtigen Materialien beschäftigen möchte, kann mit einem 300-Euro-Gutschein beim Kauf auf eine Vielzahl an xTool Materialien zurückgreifen.

Bei genauerer Recherche des xTool Materialportfolios entdeckt man schnell neue Möglichkeiten. Exotische Materialien, wie Vinyl-Transferfolien, Glastransfer-Folien, Glitzerpads und jede Menge nette Accessiores. So kommen neue Ideen für Projekte und Anfänger finden sich leichter in der Welt des blauen Lichts zurecht.

 

Gutes Lasern, 3DHeaven

 

Preisvergleich

Das Gerät ist fast überall ausverkauft. Der Hersteller konzentriert sich auf sein neues Modell S1 (Testbericht).

• Verschiedene Lasermodule
• Drei-Achs-Gravuren
• Erster Eindruck
• xTool S1 - der Neue
• Produktvergleich
• Lieferumfang
• Hardware
• Fazit
• xTool Feuerschutzset

Mit Stern * oder Einkaufswagen 🛒 markierte Links, sind Affiliate-Links:  Durch den Klick auf den Link gelangt Ihr auf ausgewählte Partner-Shops. Entsteht über diesen Link ein Verkauf, erhält 3dheaven eine Provision. Für den/die KäuferInnen entstehen dadurch keine Mehrkosten. Ihr unterstützt uns mit dieser Provision.

Als Amazon-Partner verdient 3DHeaven an qualifizierten Verkäufen Geld.

  • Instagram
  • YouTube
  • LinkedIn

Links marked with an asterisk * or shopping cart 🛒 are affiliate links: Clicking on the link takes you to selected partner shops. If a sale is made via this link, 3dheaven receives a commission. This does not result in any additional costs for the buyer. You support us with this commission.

As an Amazon partner, 3DHeaven earns money from qualified sales.

Kontakt:

Manuel Strauss

info@manuel-strauss.de

© 2025 Strau|3D Druck

bottom of page