3DHeaven wird ermöglicht durch Affiliate-Marketing. Bei allen mit 🛒/*-markierten Links erhält 3DHeaven eine Vergütung, d.h. Provisionen, Zahlungen, Produkte. Als Amazon-Partner verdient 3DHeaven an qualifizierten Verkäufen Geld.
Sculpfun S30 Ultra + Rotationsmodul+Einhausung +Lasebett mit Rabattcode:
8Z4IAROCHA ab 899,00 €*
Sculpfun S30 Ultra im Test: 600 x 600 mm Arbeitsbereich
Preis
★★★★
Verarbeitung
★★★★★
Software
★★★★★
Innovationen
★★★★★
Kundenservice
★★★★
ø 4,6 ★★★★★
Laser Cutter für die private Heimwerkstatt sind stark im kommen. Sculpfun S30 Ultra 🛒 bietet starke Power, einen großen Arbeitsbereich und mehr Sicherheit.
Eigenschaften und Vorteile
✓ großer Arbeitsbereich 600 x 600 mm
✓ variable Laserleistung von 11 bis 33 Watt optischer Ausgangsleistung
✓ automatische Positionierung
✓ inklusive vollautomatischer Air-Assist-Steuerung
✓ Bluetooth-Schnittstelle
✓ Notknopf + Sicherheitsschlüssel
✓ erweiterbar mit Lightburn Kamera-Stativ für bequeme Einrichtung der Gravurfläche
Sicherheit geht vor: Not-Stopp-Knopf und Sicherheitsschlüssel
Gut zu erkennen, wie sich der Laserstrahl nach unten auffächert und dadurch an Schneidleistung verliert
Der S30 Ultra schneidet in 1 - 2 Durchgängen präzise 20 mm starkes Fichtenholz
Gegenargumente
✗ momentan noch keine Einhausung verfügbar
✗ sehr laut (circa 60 dB)
✗ kein automatische Z-Offset-Funktion
Hinweis auf Gefahrenquelle: Bundesamt für Strahlenschutz (Link)
Ferner sei auf Folgendes exemplarisch hingewiesen:
Bei Arbeiten mit Lasergeräten der Klasse CAT IV:
· herrscht Entzündungsgefahr
· können giftige Gase und Feinpartikel entstehen
· der direkte und reflektierte Laserstrahl kann zu Schäden für Haut und insbesondere dem Augenlicht führen.
Empfehlenswerte Schutzmaßnahmen wie eine feuerfeste Einhausung, Absaugung und Laserschutzbrille sind beispielhaft und nicht abschließend. Generell sollte keinem Dritten Zugriff gewährt werden.
Arbeitsfläche, Laserstärke und Arbeitsgeschwindigkeit
Arbeitsbereich des Sculpfun S30 Ultra bemisst sich auf max. 600 x 600 mm.
Der S30 Ultra ist in drei Laserstärken verfügbar:
⊳ 11 Watt perfekt für Gravuren, leichtes Holz bist 15 mm
⊳ 22 Watt perfekt für Gravuren (inkl. Edelstahl), leichtes Holz bis 20 mm und schweres Holz bis 5 - 6 mm
⊳ 33 Watt für Gravuren geeignet (insbesondere Edelstahl), leichtes Holz bis max. 25 mm, schweres Holz 10 - 13 mm möglich
Generell arbeiten Lasermaschinen zwischen 100 - 8000 mm/min. Die Arbeitsgeschwindigkeit bei Gravuren waren im Test zwischen 1000 - 4000 mm/min. Als Laser-Cutter mit 33 Watt Modul erreichte der S30 Ultra zwischen 100 - 1250 mm/min.
Erster Eindruck
Lange hat man auf eine Lasermaschine mit großer Arbeitsfläche ab Werk gewartet.
Sculpfun reagiert mit dem S30 Ultra auf die neuen größeren Lasermodule, die den Arbeitsraum wie etwa bei dem S30 Pro Max (Testbericht) deutlich einschränken.
Vor allem zeichnet sich der Laser Cutter durch großen Arbeitsbereich und das momentan stärkste Lasermodul mit 33 Watt optischer Ausgangsleistung aus. Dazu kommen einige Verbesserungen, die den Workflow deutlich verbessern:
⊳ Endstops
⊳ softwaregesteuerte Air-Assist
⊳ Bluetooth-Anbindung
Auch bei der Sicherheit geht es bei Sculpfun voran, so bietet der S30 Ultra Not-Aus-Knopf und einen Sicherheitsschlüssel.
Dies ist auch nötig, da die aktuellen Laser Gravierer an die Stärke von industriellen Schneid- und Trennwerkzeugen herankommen. Die auf dem Markt verfügbaren Laser Cutter sind definitiv kein Kinderspielzeug mehr. Ihr Gefahrenpotenzial ist locker vergleichbar mit Tischkreissägen.
Doch mit den richtigen Vorsichtsmaßnahmen können hochwertige Produkte aus Holz, Leder, Papier, Acrylglas, Stein und Edelstahl hergestellt werden.
Der Sculpfun S30 Ultra funktioniert so gut, dass einige Auftragsarbeiten damit abgearbeitet wurden:
⊳ Olivenholz-Scheibe 10 mm geschnitten
⊳ 70 Holzfurniere geschnitten
⊳ Edelstahlschilder für ein schickes Firmenlogo
Für noch mehr Testberichte, Vergleiche und Praxis-Checks zu 3D-Druckern, Laser-Cuttern, 3D-Scannern und CNC-Maschinen lohnt sich ein Blick auf die Hauptseite von 3DHeaven – inklusive Bestenlisten für Resindrucker oder FDM-3D-Drucker sowie einem hilfreichen 3D-Drucker-Ratgeber!
Das 33 Watt Lasermodul hat es in sich: Olivenholz bis max. 10 mm kann der S30 Ultra trennen. Bei 10 mm ist dann definitiv Schluss.
Merkmale
Die große Gravurfläche und Schneidfläche von 600 x 600 mm bietet genügend Freiraum fast alle Materialien gut zu platzieren.
Ein kleines Beispiel: Für ein Projekt mussten mehrere Meter dünnes Holzfurnier geschnitten werden. Dies hätte zwar auch wunderbar mit dem Vorgängermodell funktioniert. Nur die Platzierung gestaltet sich durch die den kleinen Rahmen schwierig. Der S30 Ultra mit seinem großen Arbeitsbereich und langen seitlichen Aussparungen erleichtert deutlich die Arbeit in diesem Fall.
⊳ Der bis jetzt stärkste Laser mit 33 Watt optischer Ausgangsleistung schafft wesentlich mehr als das 20 Watt Lasermodul.
Maximal sind bis zu max. 15 mm schweres Holz, wie Eiche und Buche möglich.
Leichtes Holz und dünne Furniere können problemlos bis zu einer Stärke von 25 mm bearbeitet werden.
Hinzukommt, dass bei Gravurarbeiten und hauchdünnen Schneidarbeiten mit stärkeren Lasermodulen schnellere Geschwindigkeiten gefahren werden können.
Thema Sicherheit: Seit der S30 Ultra-Serie stattet Sculpfun seine Lasermaschinen mit Not-Aus-Schalter und Kindersicherungs-Schlüssel aus. So kann im Notfall die Maschine sekundenschnell abgeschaltet werden. Der Sicherheitsschlüssel verhindert die Bedienung durch Dritte.
Sculpfun bereitet auch den Weg für volle Kompatibilität schon vor. So sind Bauteile aller S30 Ultra-Maschinen untereinander kombinierbar. Lasermodule oder verschlissene Verbindungskabel können so schnell getauscht werden.
Eine Besonderheit der Firma Sculpfun ist die Laserschutz-Linse. Diese schützt das Innenleben des Moduls und vor allem die empfindlichen Laserdioden. Die Vorrichtung besteht aus einer austauschbaren Linse, die zwischen Lasermodul und Air-Assist-Düse sitzt. Regelmäßige Wartung erhöht die Lebensdauer der Laserdioden deutlich. Das hierfür mitgelieferte Laser-Repair-Kit besteht aus einer Ersatzlinse, zwei O-Ringen und Reparaturwerkzeug.
Z-Offset-Kalibrierung: Der Laserstahl ist nur in einem bestimmten Bereich fokussiert, so muss bei unterschiedlicher Höhe der Werkstücke der Abstand neu eingestellt werden. Zugegeben erscheint die manuelle Einstellung via Rändelschrauben und Kalibrierungszapfen nicht zeitgemäß, dennoch ist diese einfache Methode in unter 10 Sekunden erledigt und nicht fehleranfällig. Zusätzlich bietet Sculpfun für den Kalibrierungszapfen seit dem S30 Ultra eine bequeme Halterung direkt am Lasergerät.
Verbesserter 42-Bit-Schrittmotor: Der 42-Bit-Schrittmotor kann ein Drehmoment bis zu 4,2 kg/cm erreichen. Im Vergleich zu seinen Vorgängern mit 3,1 kg/cm eine deutliche Steigerung.
Voll integrierte Air-Assist-Kompressor mit sowjetischer Luftdruckdüse. Über das Design der vorgeschalteten Luftdruckdüse lässt sich streiten, an ihrer Effizienz nicht. Beim ersten Auspacken eines Sculpfun Laser Cutter empfindet man diese Düse als überdimensioniert. Doch die Air-Assist von Sculpfun Laser Cutter Geräten ermöglicht hochpräzise Schnitte. Oftmals besser als die Konkurrenz.
Das verbessertes 32-Bit-Motherboard bietet gleich mehrere Arbeitsverbesserungen:
-
Der Air-Assist-Kompressor wird direkt an das Mainbaord angeschlossen und kann so über die Laser-Software, wie etwa Lightburn dazu- oder abgeschaltet werden.
-
Drahtlose Bluetooth-Verbindung zur Steuerung der Maschine. Auch eine Sicherheitsverbesserung, da die Maschine nun auch aus größerer Distanz gestartet werden kann.
-
Das neue Mainboard wird stets vom PC und Software erkannt. Es müssen keine Ports neu belegt, der Laser ausgeschaltet oder die Software neu gestartet werden. Vor allem im Vergleich zum Vorgänger S10 eine deutliche Arbeitserleichterung.
Schneidpräzision in Industriequalität: Sculpfun bietet als eine der wenigen Firmen Lasergeräte mit hochpräzisen Linearschienen an. Wer aus dem 3D-Druck kommt, weiß die 0,005 mm Präzision von linearen Gleitschienen zu schätzen. Vor allem bei hohen Geschwindigkeiten sind diese unerlässlich.
Abnehmbarer Laser-Augenschutz: Die S30-Serie ist mit einer abnehmbaren Schutzkappe aus Metall und Glas ausgestattet. Sie ersetzt auf keinen Fall eine Einhausung, Schutzbrille und eigenen Laserraum, aber sie bietet deutlich mehr Schutz als die windigen Acrylglas-Schutzkappen der Vorgänger.
Lieferumfang vor dem Aufbau: Alles ist gut verpackt und vor allem sind die Schrauben nach Arbeitsschritten sortiert
Hardware Aufbau
Der Aufbau von Sculpfun Laser Gravierer dauert circa ein bis zwei Stunden und besteht lediglich aus leichten Schraubarbeiten. Hier wird erst ein Teil des Rahmens aus Aluprofilen zusammengebaut, dann der ×-Schlitten eingesetzt und schließlich komplett montiert.
Nachdem noch Kleinigkeiten wie Endstops, Lasermodul und Air-Assist sachgerecht angeschlossen und montiert wurden, ist der Laser einsatzbereit.
Bildergalerie: Aufbau
Lieferumfang
1 × S30 Ultra
1 × Laser-Schutzschild
1 × 24V Kompressor
1 x Stromkabel
1 × USB-Kabel
8 × Gummi-Standsocken
1 × Laserbrille
1 × Bedienungsanleitung
1 × Kalibrierungszapfen
1 × Tüte mit Ersatzteilen
2 × 46 × 23 cm Stahlblech-Unterlage
1 × 46 × 23 × 0,3 cm Sperrholz
Laser-Repair-Kit
1 × Ersatzlinse
2 × O-Ringe
2 × Madenschrauben
1 × Pinzette
1 × Inbuss
1 × Reinigungstuch
Edelstahl Material-Test erstellt mit Lightburn Materialtest
Modellübersicht
Sculpfun hat mittlerweile die vierte Baureihe auf dem Markt gebracht. Die Baureihen in zeitlicher Abfolge: S6, S9, S10 und S30.
Alle Kauflinks gehen zu dem internationalen Online-Händler Geekbuying. Geekbuying bietet ein 14-tägiges Rückgaberecht und einjährige Garantie. Die Reklamationszeit wurde von 3DHeaven getestet. Für Reklamationen müssen Fotos und Videos der Produkte an den Kundensupport gesendet werden. Ein Umtausch erfolgte im Test innerhalb von 10 Tagen.
S6-Serie:
Arbeitsbereich: 410 × 420 mm
Erweiterbar: 410 × 950 mm 65,00 Euro 🛒
Schnittpräzision: 0,15 mm
Hier fährt der Laserschnitten auf Nylon-Laufrollen entlang der V-Nut des Alu-Profils. Sculpfun’s erste Laserdioden-Generation hat eine optische Ausgangsleistung von 5 bis 5,5 Watt und einer Schnittpräzision von 0,15 mm.
S9-Serie:
Arbeitsbereich: 410 × 420 mm
Erweiterbar: 410 × 950 mm 65,00 Euro 🛒
Schnittpräzision: 0,06 mm
Die zweite Baureihe erscheint in dem blau eloxierten Aluminium. Größter technischer Unterschied zum Vorgängermodell ist der neu entwickelte Laserkopf mit fast identischer optischer Ausgangsleistung von 5,5 bis 6 Watt. Doch hat die neue Diode eine viel höhere Schnittpräzision von nur 0,06 mm. Die präzise Bündelung ermöglicht es, die Energie des Laserstrahls um das Zweieinhalbfache zu bündeln. So ist der S9 Sculpfuns das erste Modell, mit dem auch vernünftiges Laserschneiden möglich war/ist.
S10-Serie:
Arbeitsbereich: 410 × 400 mm
Erweiterbar: 935 × 400 mm 65,00 Euro 🛒
Erweiterbar: 935 × 905 mm 139,00 Euro 🛒
Schnittpräzision: 0,08 mm
Ab dem S10-Modell läuft der Laserschlitten auf einer Linearschiene. Diese kugelgelagerte Führung ist präziser und wartungsärmer als eine Nylon Laufrollen-Führung und sie ermöglichen schnellere Bewegungen. Die optische Ausgangsleistung des Lasermoduls beträgt 10 Watt bei 0,08 mm Schnittpräzision und ist damit doppelt so stark sein Vorgänger.
S30-Serie:
Arbeitsbereich: 373 × 363 mm
Erweiterbar: circa 893 × 363 mm 65,00 Euro 🛒
Erweiterbar: circa 893 × 868 mm 139,00 Euro 🛒
Schnittpräzision: 0,08 mm
Ab dem S30 kann der Käufer aus drei unterschiedlich starken Lasermodulen wählen. Sie sind in den Stärken 5, 10 und 20 Watt optischer Ausgangsleistung erhältlich. Alle Innovationen der Vorgängermodelle werden beibehalten.
S30 mit 11 Watt Lasermodul: 319,00 Euro 🛒
S30 mit 22 Watt Lasermodul: 489,00 Euro 🛒
S30 mit 33 Watt Lasermodul: 769,00 Euro 🛒
Für die aktuellen Preise auf Tutorial Laser Cutter (Link)
Technische Daten
Source: Sculpfun
Software Inbetriebnahme
Hier hat der Nutzer die Wahl zwischen der professionellen aber kostenpflichtigen Laser-Software Lightburn oder dem kostenlosen Programm LaserGBRL. Beide Programme erfüllen ihren Zweck, doch Lightburn ist wesentlich professioneller und durchdachter aufgebaut.
Lightburn bietet für den Einstieg eine 30-tägigen kostenlosen Testversion. Zumindest ein wenig schmerzfreier, als gleich das Geld auf den Tisch zulegen, danach werden einmalig 59,95 EUR fällig.
Bedienoberfläche Lightburn
Edelstahl-Gravur
Gravurqualität
Die Stärken der Hochleistungsmodule ab 20 Watt liegen ganz klar bei farbigen Edelstahlgavuren.
Die meisten Hersteller garantieren hohe Gravurpräzision, dennoch empfinde ich es augenscheinlich so, als ob mit zunehmender Laserleistung eine geringfügige Streuung der einzelnen Laserdioden entsteht. Dies ist definitiv eine Randnotiz, dennoch erwähnenswert.
Die großen Gravur des Enceladus wurde von dem S30 in hoher Präzision und fehlerfrei umgesetzt. Es entstanden keine Fehlstellen oder durch Z-Versatz ausgelassene Linien. Solche Fehler entstehen schnell bei verharzten Düsen oder überlasteten Schrittmotoren. Der starke und laute Lüfter im Lasermodul bestimmt zwar die gesamte Geräuschkulisse, doch ist dieser Lüfter auch einer der Hauptfaktoren für fehlerfreie Gravuren.
Im Fall der Edelstahlgravuren kommt Begeisterung auf. Kaum vorstellbar, welche Möglichkeiten sich eröffnen von custom-made Klingelschildern über persönliche Hundemarken etc.
Detailaufnahme Lasergravur
Detailaufnahme Acrylglas geschnitten mit 2 Druchgängen á 500 mm/min und 100 % Power
Schneidqualität
Im Prinzip knackt das 33 Watt Lasermodul nahezu alle Materialien bis auf Metall. Bei Edelstahl-Gravurtests ist ein leichtes Abschmelzen der Oberfläche bei langsamen Geschwindigkeit und voller Leistung zu erkennen. So ist es gut vorstellbar, dass auch hauchdünne Metalle mit dem S30 ultra getrennt werden können.
In unserem Test hat der Sculpfun Laser schweres Holz bis maximal 15 mm trennen können. Durchgehend realistisch sind 10 bis 13 mm.
Detailaufnahme Arbeitsflow
Beste Kaufoptionen 🛒
Sculpfun S30 Ultra + Rotationsmodul + Einhausung + Lasebett mit Rabattcode:
8Z4IAROCHA ab 899,00 €*
Ebay
ab 1.149,00 €*
Preis
Der Sculpfun S30 Ultra kostet zwischen 850 bis 1.100,00 Euro. Das günstigste Angebot bietet momentan Geekbuying.
Fazit
Vor allem die große Arbeitsfläche ist eine Erleichterung. Hier hat Sculpfun frühzeitig gehandelt und sein Portfolio umgestellt. Wurde noch der S10 ohne Endstops und Air-Assist-Kompressor ausgeliefert, bekommt man als Käufer bei der Ultra-Reihe ein komfortables Gerät mit einigen Extras.
Hier stechen vor allem die automatische Positionsbestimmung durch Endstops, der software-gesteuerte Luftdruckkompressor und das neue Mainboard heraus. Mit dem aktuellen Mainbaord bietet Sculpfun eine deutliche Arbeitserleichterung mit einer stabileren Anbindung an den PC.
Wer mit dem Gedanken spielt sich dieses Hochleistungs-Werkzeug zum kaufen, sollte sich einen kleinen Arbeitsraum dafür einrichten. So kann der Laser von außerhalb gestartet und das Verletzungsrisiko während des Betriebs gering gehalten werden.
Für mich persönlich ist der 600 x 600 mm Arbeitsbereich einfach ein Traum. In Kombination mit dem starken 33 Watt Modul ein klasse Werkzeug für schicke Lasergravuren und saubere Schnitte.