3DHeaven wird ermöglicht durch Affiliate-Marketing. Bei allen mit 🛒/*-markierten Links erhält 3DHeaven eine Vergütung, d.h. Provisionen, Zahlungen, Produkte. Als Amazon-Partner verdient 3DHeaven an qualifizierten Verkäufen Geld.
Amazon
Revopoint Range 2
ab 778,00 €*
Revopoint Range 2 3D-Scanner im Test: Einfacher 3D-Scannen!

Preis
★★★★
Verarbeitung
★★★★★
Software
★★★★
Innovationen
★★★★★
Kundenservice
★★★★
ø 4,4 ★★★★
Das Schwergewicht von Revopoint wurde überarbeitet. Schneller, stabiler und einfacher 3D-Scannen verspricht der Range 2 3D-Scanner.
Pro
(Im Vergleich zum Vorgängermodell Range 1)
✓ 9-achsiger IMU-Sensor stabilisiert Bilderfassung und gleicht unruhige Bewegungen aktiv aus
✓Leistungsstarker Dual Core 1,8 GHz Prozessor ermöglicht flüssige Aufnahme von bis zu 16 fps Bildern pro Sekunde
✓ Umfangreiches Equipment mit hilfreichem Zubehör plus Powerbank
✓ Große, plane Oberflächen auch ohne Referenzpunkte einfangbar

Arbeitsablauf vom Ausgangsobjekt bis zum fertigen 3D-Modell.

Schneller 30-Sekunden-Scan von einer großen Couchlandschaft

Praktische Aufbewahrungsbox (Scanning-Spray nicht im Lieferumfang enthalten)
Contra
✗ Teurer
✗ Bei vielen Materialien noch immer Scanning-Spray notwendig
Erster Eindruck
Schon seit 2014 feilt Revopoint an dem perfekten 3D-Scanner für Privatanwender! Resultat nach zehn Jahren Forschung, den perfekten 3D-Scanner für alle Anwendungen gibt es nicht. So entstanden drei Modellvarianten, die alles von klein bis groß abdecken.
⊳ Der Revopoint Mini 2 (Testbericht) ist Spezialist für winzige Objekte und hoch detaillierte Scanaufnahmen.
⊳ Der Pop 3 (Testbericht) ist der Allrounder. Er kann kleine wie große Objekte gut einfangen und arbeitet durchweg stabil und zuverlässig.
⊳ Der Revopoint Range (Testbericht) kann selbst riesige Oberflächen und Objekte schnell einfangen.
Revopoint 3D-Scanner arbeiten mit einem Punktprojektor und mindestens zwei Kameras. Abstand und Winkel beider Kameralinsen sind immer auf einen bestimmten Arbeitsabstand eingestellt. Je exakter der Arbeitsbereich zu einer speziellen Anwendung passt, desto präziser und stabiler kann der 3D-Scanner arbeiten. Es ist oft ein Kompromiss zwischen Scangenauigkeit, Arbeitsbereich und Tracking-Verhalten. Dadurch hat jeder 3D-Scanner sein Aufgabenfeld, indem er perfekt arbeitet und dem Nutzer schnell, problemlos und sauber Ergebnisse liefert.
Im Umkehrschluss kann jeder Scanner für alle Anwendungen verwendet werden. Hier müssen aber Abstriche in Scanqualität und einfacher Handhabung in Kauf genommen werden.
Beispiel, der Revopoint MINI 2 kann auch große Objekte einfangen, aber durch das kleinere Arbeitsfenster dauert der Scan deutlich länger und es kann natürlich auch öfter zu Tracking-Verlust kommen.
Daher sollte vor dem Kauf (wenn möglich) genau abgewogen werden, was genau das Aufgabenfeld des 3D-Scanners sein wird. Hier kann man sich durch die richtige Wahl viel Arbeit und Nerven sparen.
Die größte Flexibilität und höchsten Nutzerkomfort bietet die Deluxe Version Revopoint Miraco (Testbericht). Der Miraco ist Revopoint's einziger 3D-Scanner mit zwei unabhängigen Tiefenkamerapärchen für kleine und große Objekte und Touchscreen.
Für noch mehr Testberichte, Vergleiche und Praxis-Checks zu 3D-Druckern, Laser-Cuttern, 3D-Scannern und CNC-Maschinen lohnt sich ein Blick auf die Hauptseite von 3DHeaven – inklusive Bestenlisten für Resindrucker oder FDM-3D-Drucker sowie einem hilfreichen 3D-Drucker-Ratgeber!

Screenshot vom Smartphone Touchscreen während eines aktiven Scans.
Kerndaten
Im Vergleich zum Vorgänger Range (Testbericht) bietet der Nachfolger Range 2 ein deutlich verbessertes Tracking-Verhalten. Verwacklungen oder ruckartige Bewegungen werden vom Range 2 in 90 % der Fälle ausgeglichen.
Hierfür sind hauptverantwortlich der leistungsstarke Dual Core 1,8 GHz Prozessor, 9-Achs IMU-Sensor und unterstützende LED-Beleuchtung.
Scangenauigkeit: < 0,3 mm
Scanpräzision: <0,1 mm
Arbeitsbereich kürzeste Distanz: 220 x 425 @ 400 mm
Arbeitsbereich weiteste Distanz: 860 x 1380 @ 1300 mm
Bilderfassungsrate: < 16 fps (Frames per Second/ Bilder pro Sekunde)

Auf den ersten Blick erschlägt einen die komplexe Bedienoberfläche der Revo Scan Software für den PC. Doch nach einigen Stunden Einlernphase bekommt man schnell einen Überblick und findet sich zurecht.
Lieferumfang
Da hauptsächlich große Objekte auf der Speisekarte des Range 2 stehen, muss der Scanner mobil einsetzbar sein. Im Gegensatz zum Luxusmodell Revopoint Miraco (Testbericht) besitzt der Range 2 kein Display. So muss entweder ein Laptop herhalten oder man verbindet sein Smartphone mit dem Scanner. Revopoint Scanner sind kompatibel mit Android-Smartphones und iPhones.
Natürlich benötigt man für das mobile Scanning noch eine Stromversorgung. Revopoint hat einen Akku geschickt in einer Stativerweiterung versteckt. Die Smartphone-Halterung wird zwischen Powerbank und Scanner eingesetzt und der mobile Scanner ist einsatzbereit. Alles bis auf das Smartphone ist im Lieferumfang der Standardausführung enthalten.
Das komplette Paket kommt in einer praktischen Aufbewahrungstasche aus Plastik und Kunstleder. Das Kunstleder riecht nicht und macht einen edlen Eindruck.
Als weiteres Zubehör finden sich in der Tasche Referenzpunktmarker-Sticker, eine 60 x 80 cm große schwarze Folie mit aufgedruckten Referenzpunkten und Anschlusskabel für mobiles, wie auch PC, scannen.
Zubehör:
- Range 2 3D-Scanner
- Powerbank-Stativerweiterung
- Smartphone-Halter (Stativintegration)
- Adapterplatte mit Schnellkupplung
- Schraubenzieher
- Anschlusskabel PC (USB/C auf USB/A)
- Mobiles Anschlusskabel (USB/C auf USB/A und USB/C)
- USB/A auf USB/C Adapter
- 5 Bögen Referenzpunkt
- 60 x 80 cm schwarze Folie mit Referenzpunkten
- Praktische Aufbewahrungstasche mit vielen Fächern

Technische Daten & Produktvergleich
Lieferumfang Standardedition
Source: Revopoint

Auch im Design hat sich beim Range 2 einiges getan.
Hardware
Die Innovationen des Range 2 ermöglichen eine präzise Oberflächenerfassung mit stabilem Tracking.
Zum Vorgängermodell sind die auffälligsten Verbesserungen folgende:
⊳ Unterstützende, zusätzliche Beleuchtung: Je vier Infrarot-LEDs für die Tiefenkameras und vier weiße LEDs für die RGB-Kamera.
Jede Tiefenkamera wird von zwei Infrarot-LEDs und die RGB-Kamera von vier unterstützenden weißen LEDs flankiert. Dadurch können Überhänge, Hinterschneidungen und Löcher besser ausgeleuchtet werden und sind besser einfangbar.
⊳ Leistungsstarke Infrarot-Tiefenkameras und RGB-Kamera mit 2-Megapixel-Auflösung.
Ganz klar, hochauflösende Kameras können mehr Details von der Oberfläche einfangen, was eine höhere Scangenauigkeit ermöglicht.
⊳ Stärkere Prozessorleistung mit einem Dualcore 1,8 GHz Prozessor.
Der starke Dual Core 1,8 GHz Prozessor verarbeitet schnell größere Datenmengen und hat so die Unmengen an Daten gut im Griff.
⊳ 9-Achs-IMU-Sensor mit Beschleunigungssensoren und Drehratensensoren.
Der 9-Achs-IMU Sensor ist mit mehreren Messinstrumenten ausgestattet, um Beschleunigung und Trägheit in allen Richtungsebenen zu erfassen. So kann Revopoint Scan-Software verwackelte Bilder schon im Prozess herausfiltern und bei ruckartigen Bewegungen das Tracking-Verhalten anpassen.
Im Test schnitt der Range 2 in puncto Tracking-Verhalten und Scangenauigkeit deutlich besser ab als sein Vorgänger Range (Testbericht). Während beim Vorgängermodell an heiklen Stellen noch öfter Tracking-Verlust entsteht, kann Range 2 in 90 % aller Scans ein stabiles Tracking gewährleisten.
Der andere große Vorteil liegt in der weiterentwickelten Scan-Software. Große, plane Flächen kann der Vorgänger nur mit Referenzpunkten ordentlich einfangen. Bei merkmalbasiertem Scannen ohne ausreichend Fixpunkte, verliert der Range sich schnell in einer Endlosspirale. Auch dies löst der Range 2 deutlich besser.

Scan der Makita Tauchsäge. Im Tets gab es keinerlei Trackingverlust, auch nicht bei dem scharfen Seitenwechsel der Sägeblattschutzabdeckung.
Software
Verbindung zu Revo Scan
Die Software Revo Scan erscheint auf den ersten Blick sehr komplex. Im Artikel Revopoint MINI 2 (Testbericht) wird genauer auf Aufbau der Benutzeroberfläche und einzelne Funktionen eingegangen. Hier lohnt sich vor dem Kauf auch ein Blick in die umfassenden Tutorials von Revopoint.
Das Wichtigste zuerst: Die Scan-Software Revo Scan ist mit Windows, IOS (Mac), Android und iPhones kompatibel. Einziger Wermutstropfen: Im mobilen Modus kann der Range 2 nur via WLAN mit iPhones verbunden werden. Im Test zeigte sich die kabellose Verbindung mit dem iPhone durchweg stabil und flüssig. Hier stellt sich die Frage, wenn die Wi-Fi-Datenverbindung hervorragend funktioniert warum noch eine kabelgebundene Version für Android-Smartphones nötig ist?
Generell ist Revopoint’s Softwareintegration optimal gelöst worden. Die Scanner verbinden sich schnell und problemlos mit Revo Scan, egal ob PC oder Smartphone.
Erste Voraussetzung für mobiles Scannen ist die Installation der aktuellen Revo Scan Version. Nach erfolgreicher Installation und eingeschaltetem 3D-Scanner muss in den Handy-Einstellungen das WLAN des 3D-Scanners gesucht und verbunden werden. Sobald die Verbindung zwischen Smartphone und Scanner steht, erscheinen links Live-Bilder der Tiefenkameras und RGB-Kamera. Jetzt kann losgelegt werden!

Detailaufnahmen des Ooni-Pizzaofens. Insbesondere bei dem Gitter hatte der Vorgänger deutliche Probleme
Scanqualität
Selbst im Jahr 2024 ist 3D-Scannen für Privatanwender noch immer oft eine Herausforderung. So hängen perfekte Ergebnisse stark vom Objekt, Umfeld und Vorbereitungen ab. Während sich mittlerweile viele Formen und Oberflächen nahezu perfekt einfangen lassen, gibt es noch immer einige Materialien und Formen, die jedem 3D-Scanner Schwierigkeiten bereiten.
Hinzukommt, Infrarotlicht wird unterschiedlich stark von verschiedenen Materialien reflektiert. So musste bei der Makita Tauchsäge und Ooni-Pizzaofen mit Scanning-Spray gearbeitet werden. Die Couch konnte ohne Scanning-Spray 🛒 eingefangen werden. Bei einem Outdoor-Test mit Sonneneinstrahlung konnten keine brauchbaren Ergebnisse erzielt werden; für Outdoor-Scans muss in den Morgen- oder Abendstunden ohne direkte Sonneneinstrahlung gearbeitet werden.
Grob gesagt lieben 3D-Scanner runde, geschwungene Formen mit fein-rauer, heller Oberfläche.
Hingegen sind geometrische Formen mit glatten, reflektierender oder schwarzer Oberfläche die Königsdisziplin. Hier ist Scanning-Spray unverzichtbar!
Was immer Probleme bereitet, sind Hinterschneidungen, Löcher, Überhänge, scharfe Kanten und spitze Seitenwechsel. Hier hilft es, den Abstand zum Objekt zu verringern, die Beleuchtung zu verstärken und mit ruhigen Hand-Scans, mit langsamen Bewegungen sich an die Objektoberfläche heranzutasten. Am besten man beginnt an der spitzesten Seite.
Erklärung:
⊳ Bei spitzen Seitenwechseln kann es zu Tracking-Verlust kommen, da die Scan-Software nur wenig Anhaltspunkte beim Sprung von der einen auf die andere Oberflächenseite hat.
⊳ Hinterschneidungen kann selbst die ausgereifte Revo Scan Software nicht problemlos lösen. Hier fehlt es dem 3D-Scanner schlichtweg am Verständnis, wo die Hinterschneidung aufhört und ab wann der Hintergrund anfängt.
⊳ Löcher und Überhangwinkel sind ein Ausleuchtungsproblem, welches durch die unterstützende Beleuchtung wesentlich verbessert wird.

Arbeitsvorbereitungen (Auf einer Seite sind noch aufgeklebte Referenzpunkte des Vorgängertests)
Preis
Der Revopoint Range 2 ist bei Hersteller, Amazon und internationalen wie europäischen Onlinestores erhältlich. Der Preis liegt zwischen 600,00 - 850,00 Euro.

Screenshot Revo Scan (Modell von dem Revopoint Mini 2)
One-Click-Tool
Hiermit kann mit einem Klick die komplette Verarbeitung zum fertigen 3D-Modell angestoßen werden. Natürlich hat man nach der One-Click-Bearbeitung noch die Möglichkeit, Befehle zu stornieren oder Details anzugleichen.
Gittermodell
Im Reitermenü des Gittermodells finden sich ähnliche Werkzeuge, wie bei der Punktwolke. Doch gibt es hier das zusätzliche Tool: „Löcher schließen“. Revo Scan erkennt Löcher in der Modelloberfläche und zeigt dies mit roten Markierungen an. Die Löcher können einzeln oder mit Auswahlwerkzeugen gesammelt angewählt werden.
Auswahl-Menü
Das Markierungs-Menü bietet ähnliche Funktionen wie Photoshop:
Drehen, Rechteckige Auswahl, Polygon Auswahl, Lasso Auswahl, Verbinden und Zuschnitt.

Screenshot fusioniertes Modell mit Textur
Beste Kaufoptionen 🛒
Ebay
Revopoint Range 2
ab 769,00 €*
Amazon
Revopoint Range 2
ab 778,00 €*
Fazit
Wenn es um das Einfangen großer Objekte geht, ist der Range 2 das Nonplusultra von Revopoint. Im Vergleich zum 300,00 Euro günstigeren Vorgänger Range (Testbericht) bietet der Range 2 deutlich stabileres im Tracking und höheren Detailreichtum. Das zuverlässige Tracking spart insbesondere bei großen Objekten enorm Zeit. Hinzukommt, dass der Range 2 wesentlich weniger Referenzpunkte benötigt, um plane Oberflächen einzufangen. Wer möchte schon sein komplettes Auto oder Boot mit Referenzpunkten voll ballern?
Insgesamt präsentiert sich der Range 2 🛒 inklusive starker, kostenfreier Scan-Software als gelungene Weiterentwicklung des Vorgängermodells.
Gutes Scannen, 3DHeaven
Preisvergleich
Da immer wieder Fragen über Bedingungen beim Kauf, Rückgaberecht und Garantiezeit der verschiedenen Wiederverkäufer auftreten, hier ein kleiner Überblick.
Generell laufen alle Reklamationen direkt oder indirekt über den Hersteller ab. Wer Seriennummer und einen Kaufbeleg hat, ist bei allen Anbietern auf der sicheren Seite.
⊳ 3DJake bietet ein 30-tägiges Rückgaberecht und beruft sich auf die Garantiepflichten des Herstellers. Dennoch bieten sie einen eigenen Kundensupport, der Hilfestellung und Ersatzteile zur Verfügung stellt. In harten Fällen können Geräte zugeschickt oder über die Garantiezeit rückabgewickelt werden.
⊳ Revopoint bietet ein 14-tägiges Rückgaberecht und zweijährige Garantie. Reklamationen werden über den eigenen Kundensupport abgewickelt und Rücksendekosten übernimmt der Hersteller.
⊳ Geekbuying bietet ein 14-tägiges Rückgaberecht und einjährige Garantie. Reklamationen in der Garantiezeit werden über den Hersteller abgewickelt.
⊳ TomTop bietet ein 14-tägiges Rückgaberecht und einjährige Garantie. Hier ist es wichtig, dass die Ware in dem Originalkarton zurückgeschickt wird. Reklamationen in der Garantiezeit werden über den Hersteller abgewickelt.