top of page

Direkter Kundensupport:

Creality (Hersteller)

   

                       ab 2.051,00 €*

Günstigster Gesamtpreis:

Geekbuying

 FALCON2P40  

                         ab 1.049,00 €*

Extrem starker Laser-Cutter für Zuhause: Creality Falcon 2 Pro 40 Watt im Test

Creality Falcon 2 Pro 40 Watt Leistung

Preis

★★★★

Verarbeitung

★★★★

Software

★★★★

Innovationen

★★★★★

Kundenservice

★★★★

ø 4,2 ★★★★

Schneidet problemlos bis zu 10 mm MDF-Platten, Sperrholz und Acryl. Selbst OSB-Platten knackt der Creality Falcon 2 Pro mit seinem starken 40-Watt-Lasermodul!

Eigenschaften und Vorteile

 

 Laser-Sicherheitszertifikat 1 (FDA) mit Feuerentwicklungsüberwachung, Sicherheitstüre, Notstopp und Sicherheitsschlüssel

 Sehr starke Schneidleistung mit 40 oder 60 Watt Lasermodul

 Nutzerfreundliches Design mit Abfallschublade und integrierter Kamera

Creality Falcon 2 Pro 40 Watt Genau wie sein Vorgänger Falcon 2 bietet die Pro-Version Notstopp-Button, Sicherheitsschlüssel und lässt sich bequem direkt vom Laser aussteuern.

Genau wie sein Vorgänger Falcon 2 bietet die Pro-Version Notstopp-Button, Sicherheitsschlüssel und lässt sich bequem direkt vom Laserchassis aussteuern.


 

Creality Falcon 2 Pro 40 Watt Unterschied links 40-Watt-Modul und rechts 1,6-Watt-Modul  ​

Unterschied links 40-Watt-Modul und rechts 1,6-Watt-Modul . Je stärker ein Diodenlaser, desto ungenauer seine Punktgenaunigkeit!

Creality Falcon 2 Pro 40 Watt Wie tief kann das 40-Watt-Modul schneiden?

Bis jetzt der leistungsstärkste Laser-Cutter im Test:

• OSB-Platte (10 mm) in einem Durchgang mit 100 % Power und 100 mm/min Geschwindigkeit

• Acryl (10 mm) in zwei Durchgängen mit 100 % Power und 250 mm/min Geschwindigkeit

• MDF (8 mm) in einem Durchgang mit 100 % und 300 mm/min Geschwindigkeit

• Eiche Hartholz (14 mm) in zwei Durchgängen mit 100 % Power und 100 mm/s Geschwindigkeit




 

Hinweis auf Gefahrenquelle: Bundesamt für Strahlenschutz (Link)

Ferner sei auf Folgendes exemplarisch hingewiesen:

 

Bei Arbeiten mit Lasergeräten der Klasse CAT IV:

 

· herrscht Entzündungsgefahr

· können giftige Gase und Feinpartikel entstehen

· der direkte und reflektierte Laserstrahl kann zu Schäden für Haut und insbesondere dem Augenlicht führen.

 

Empfehlenswerte Schutzmaßnahmen wie eine feuerfeste Einhausung, Absaugung und Laserschutzbrille sind beispielhaft und nicht abschließend. Generell sollte keinem Dritten Zugriff gewährt werden.

Gegenargumente

 Teuer

 Im Bauraum nicht erweiterbar in Höhe oder Fläche

 Kein Bienenwabengitter im Lieferumfang enthalten

Die Stärke der im Lieferumfang enthaltenen Air-Assist kann direkt am Gehäuse gesteuert werden.

Die Stärke der im Lieferumfang enthaltenen Air-Assist kann direkt am Gehäuse eingestellt werden.



 

Erster Eindruck

 

Egal, ob für den professionellen Einsatz, kreative DIY-Projekte oder industrielle Anwendungen – Crealitys Falcon 2 Pro liefert ab und das auf höchstem Niveau.

Der Creality Falcon 2 Pro 40W ist ein sehr kraftvolles Arbeitstier, bietet aber auch einen hohen Sicherheitsstandard. Neben seiner starken Arbeitsleistung ist der Falcon 2 Pro einer der wenigen DIY-Laser-Cutter, der von der FDA als Laser-Cutter mit Sicherheitszertifikat 1 deklariert ist. Notstopp-Button, Sicherheitsschlüssel, geschlossener Arbeitsraum, Türsicherung und Feuermelder machen ihn sicher genug, damit die FDA ihn auch für private Haushalte freigegeben hat.

Das 40-Watt-Lasermodul knackt selbst Verbundmaterialien wie OSB, Sperrholz, Schichtholzplatten bis zu einer Stärke von 10 mm. Bei Hartholz wie Eiche, Linde und Buche sind sogar 14 mm möglich. Bei Weichholz bis zu 20 mm. Wem das nicht genug ist, sollte sich den Falcon 2 Pro mit dem stärkeren 60-Watt-Modul kaufen 🛒, was sogar dünnes Metall trennen kann.

Der Hersteller Creality ist seit 2014 einer der Big Player im FDM-3D-Druck-Sektor und baut seine Dominanz in anderen Fachgebieten wie 3D-Scanning, SLA-Druck und Laser-Cutting weiter aus.

Obwohl der Firmensitz in Shenzhen (China) liegt, hat sie einen eigenen europäischen Online-Store, der direkten Kundensupport und schnellen Versand ermöglicht. So kann man sich gewiss sein, einen dauerhaften und schnellen Support an seiner Seite zu haben. Des Weiteren gibt es zu vielen Creality-Produkten eigene Foren in den einschlägigen sozialen Medien wie Reddit, Facebook und Youtube. Hier finden sich viele hilfsbereite Menschen, die einem schnell und unkompliziert bei allen möglichen Fragestellungen helfen.

Für noch mehr Testberichte, Vergleiche und Praxis-Checks zu 3D-Druckern, Laser-Cuttern, 3D-Scannern und CNC-Maschinen lohnt sich ein Blick auf die Hauptseite von 3DHeaven – inklusive Bestenlisten für Resindrucker oder FDM-3D-Drucker sowie einem hilfreichen 3D-Drucker-Ratgeber!

Creality Falcon 2 Pro 40 Watt Gravurbeispiel

Die Punktgenauigkeit mit 0,08 x 0,12 mm des 40-Watt-Moduls ist schon deutlich gröber als bei seinem schwächeren Kollegen Falcon 2 22 Watt (Testbericht)



 

Kerndaten

 

Während viele Laser-Cutter bei 10 oder 20 Watt aufhören, geht der Falcon 2 Pro einen Schritt weiter. Dank seiner FAC-Spotkompressionstechnologie, die acht 5-Watt-Laserdioden bündelt, erreicht dieses Gerät eine optische Leistung von 40 Watt – das bedeutet zwar weniger Präzision, dafür aber höhere Schneidleistung, schnellere Gravurzeiten und eine größere Materialvielfalt!

Damit man auch mit dem Falcon 2 Pro feinste Gravuren herstellen kann, legt Creality bei den Versionen mit den starken Modulen ein zusätzliches 1,6-Watt-Lasermodul bei. Das schwache Modul ist sozusagen das Skalpell für feinste Gravuren auf Holz, Pappe und Karton. Während die starken 40 und 60 Watt Module eher der Holzhammer sind und teils gewaltige Schnitttiefen erreichen.

Zusammenfassend bietet der Falcon 2 Pro auf einer Arbeitsfläche von 400 x 415 mm größtmögliche Materialvielfalt mit hohem Sicherheitsstandard.

Maximale Arbeitsfläche: 400 × 415 mm

Maximale Bewegungsgeschwindigkeit: 25.000 mm/min

Optische Ausgangsleistung: 22, 40 und 60 Watt Laser (Blau, 455 nm)

Punktprojektion: 0,08 x 0,10 (22) / 0,08 x 0,12 (40) / 0,08 x 0,12 (60) mm

Datenübertragung: USB/B-Slot, Micro-SD-Karten-Slot und Wi-Fi-Schnittstelle

Z-Offset: manuell, mit abgestuftem Einlegekeil

Gravurmaterialien: Hartholz, Weichholz, Papier, Kunststoff, Leder, Leiterplatten, Aluminium, galvanisiertes und lackiertes Metall, verspiegelter Edelstahl 304, Glas, Keramik, Baumwollstoff, Schieferplatten, undurchsichtige Acrylplatten, Gummi und hochdichte Schaumstoffplatten

Schneidmaterial: Holz bis 20 mm (40 Watt Modul; mehrere Durchgänge), opake Acryl bis 12 mm (40 Watt Modul; mehrere Durchgänge), Vliesstoff, Kork, Schaumstoffplatten

Der Arbeitsraum muss einiges aushalten, so entstehen bei langwierigen Schneidarbeiten jede Menge Staub, Ruß und Dreck, der sich überall ablagert. Hier sollten auf jeden Fall die Laufschienen regelmäßig gesäubert und neu eingefettet werden.  ​  ​​

Der Arbeitsraum muss einiges aushalten, so entstehen bei langwierigen Schneidarbeiten jede Menge Staub, Ruß und Verschnitt, der sich in jeder Ritze ablagert. Regelmäßige Wartung der Laufschienen, wie Säuberung und Schmierung, sind zwingend notwendig.


 

So einfach kann man seinen Laser reinigen - Ideal!  ​​

So einfach kann man den Creality Falcon 2 Pro reinigen - Ideal!


 

Creality Falcon 2 Pro 40 Watt Laser-Cutter Lieferumfang

Lieferumfang - Der komplette Rahmen mit Bewegungsmechanik ist vormontiert. Es müssen nur noch die Materialschublade eingesetzt und das obere Gehäuse installiert werden. Der komplette Aufbau dauert circa zwei Stunden.


 

Lieferumfang + Aufbau

 

Im Gegensatz zum größten Konkurrenzmodell xTool S1 (Testbericht) kommt der Creality Falcon 2 Pro beim Kunden als Bausatz an. Die Pro-Version basiert auf dem Falcon 2 (Testbericht), jedoch mit zusätzlicher Materialschublade und Einhausung.

Das Schöne, die Bewegungsmechanik sitzt in dem vormontierten Falcon 2 Rahmen. Das bedeutet, man kann bei der Installation nicht viel falsch machen, da die komplizierte Bewegungsmechanik und Lasermodul schon "ready to go" sind.

Im Prinzip ist der Aufbau ganz einfach. Die Materialabfallschublade wird bequem eingesetzt, wie eine gewöhnliche Schublade. Jetzt ist der komplette, untere Teil schon fertig. Bei der oberen Einhausung werden erst die Alustreben montiert, danach die seitlichen, starren Plexiglasteile und danach die 1-mm-starke-Plexiglasfolie eingesetzt. Das wars!

 

Im Lieferumfang ist folgendes Zubehör enthalten:

- Bedienungsanleitung

- Air-Assist-Pumpe

- 1,6-Watt-Lasermodul

- USB-Adapter mit Micro-SD-Karten-Slot

- Gabelschlüssel 8/10

- Pinsel

- 2 x USB/A auf USB/C-Kabel 

- Klettverbände

- Unterlegkeil (manueller Z-Offset)

- Innensechskant-Schlüsselset

- Ersatzschrauben

- Ersatzlinse

- Lightburn-Kalibrierungstafel

- Aufbewahrungsbox

 

Tipp der Redaktion:

Beim Aufbau wurden die Schutzfolien der roten Teile erst nach der Installation entfernt. Das war eine ziemlich dumme Idee, da an manchen Stellen die eingeklemmte Schutzfolie sich nicht mehr entfernen ließ. Also deutlich schlauer: Erst die Folie entfernen, dann montieren!

Creality Falcon 2 Pro 40 Watt Zubehör

Lieferumfang



 

Hardware

Creality war mal wieder schlau und hat einfach um den regulären Falcon 2 (Testbericht) ein Gehäuse aus Stahlblech, Plexiglas und -folie entworfen. Auf den ersten Blick wirkt die Einhausung schlicht und einfach. Doch sie steckt voller Überraschungen und bietet viele Sicherheits-Features und eine bequeme Steuerung.

 

- Eine ausziehbare Materialschublade - Besonders hilfreich für all diejenigen, die viele kleinteilige Ausschnitte aus 3-mm-Sperrholz oder ähnlichem produzieren

 
Bei kleinteiligen Schneidarbeiten fallen die meisten Verschnitte direkt in die Materialschublade, was zum einen leichter zu reinigen ist und zum anderen auch saubere Schnitte fördert.  ​  ​  ​​

Bei kleinteiligen Schneidarbeiten fallen die meisten Verschnitte direkt in die Materialschublade, was zum einen leichter zu reinigen ist und zum anderen auch saubere Schnitte fördert.


 

- Verstellbares Auflage mit variablen Schienensystem - Jeder der schon mal mit Laser-Cuttern gearbeitet hat, kennt die unschönen, gelb-braunen Verfärbungen auf der Unterseite. Beim Trennen ist es am besten, wenn das Material so aufliegt, dass der Bereich unter den Schneidlinien frei ist. Das ist mit dem lamellenartigen, flexiblen Schienensystem besonders einfach einzustellen.

Die verstellbaren Lamellen des Creality Falcon 2 Pro

Die verstellbaren Lamellen des Creality Falcon 2 Pro



 

- Es gibt keinen lästigen Kabelsalat, denn Lichtleiste und Kamera sind direkt im Rahmen integriert. Die integrierte Lichtleiste und im Rahmen integrierte Kamera ermöglichen eine bequeme Prozessüberwachung und perfekte positionierte Gravuren für serienmäßige Produktion und auch weniger Verschnitt.

(Lichtleiste und Lüftung werden direkt am Rahmen via Kippschalter gesteuert.)

 
Die Kamera-Overlay-Positionierung ermöglicht es, Reste schnell zu verwerten und Gravuren perfekt zu positionieren.

Lasermodul

 

Da hat Creality ganze Arbeit geleistet. Das Lasermodul hat mehrere interessante Details, die in dieser Form nur bei Creality zu finden sind. Zum einen ist die Abschottung nach unten in allen Richtungen zu 360° geschlossen, das bietet mehr Schutz vor dem schädlichen Laserlicht.

Hinweis der Redaktion:

Ein nach unten komplett geschlossenes Modul, wie es auch beim Mecpow X5 Pro (Testbericht) hat gegenüber offenen Lasermodulen einen versteckten Vorteil. Hier kann sich während des Gravurvorgangs im unteren Bereich mehr harziger Rauch ansammeln. Der entstehende Rauch bräunt die Oberfläche insgesamt stärker nach. Das Gravurbild wird insgesamt kontrastreicher. Vermutlich können sich mehr Feinpartikel ablagern, die zusätzlich durch die harzige Abluft besser fixiert werden und die Hitze des Laserstrahls schmelzt/brennt alles direkt ein bzw. der Verkohlungsprozess wird durch weniger verfügbaren Sauerstoff verstärkt.

Natürlich muss hierfür die Air-Assist deaktiviert sein.

Zurück zum Lasermodul: Highlight des Moduls sind die Überwachungsanzeigen: AIR, FIRE und LENS. Denn das smarte Modul überwacht eigenständig, ob der Luftdruck für die Schnitte ausreichend ist? Ob sich Feuer entwickelt und wann die Laserschutzlinse getauscht werden muss?

⊳ AIR gibt an, wie stark der momentane Luftdruck der Air-Assist ist.

⊳ FIRE zeigt eventuelle Flammenentwicklung (Die Photodiode des Feuerdetektors sitzt am Boden des Lasermoduls)

⊳ LENS meldet, wann die Schutzlinse gewechselt werden muss.

Insgesamt arbeitet das Lasermodul zuverlässig und ist robust gegenüber Feinstaub, Ruß und Dreck. Ein echtes Arbeitstier für die starken Aufgaben!

Das Lasermodul wird simpel und effektiv über eine V-Nut in den Laufschlitten geführt. Die Fixierung übernehmen zwei Rändelschrauben auf der linken Seite. Dadurch ist es einfach, den Z-Offset mithilfe des dreistufigen Kalibrierungskeils einzustellen und so den Abstand des Lasermoduls zum Werkstück perfekt einzustellen. Besonders nutzerfreundlich ist auch die leicht zugängliche Zentriermutter auf der Vorderseite angebracht. Sie regelt den Anpressdruck des unteren SG15-Rillenlagers.

Letzte Besonderheit der starken 40- und 60-Watt-Module. Die Laserleistung ist via einem Druckschalter direkt am Lasermodul zwischen "Normal" und "Precise" variierbar. Für starke Schnitte auf "Normal" stellen und die volle Stärke wird entfaltet. Hier ist die Punktprojektion und somit der Schnitt breiter. Bei "Precise" wird die Laserleistung halbiert und das 40-Watt-Modul arbeitet mit der halben Leistung 20 Watt. Hier ist die Punktprojektion genauer und die Schnittbreite schmaler bzw. das Gravurbild detaillierter.

- Integrierter, starker Gehäuselüfter für einen sauberen Abzug (Lüfter kann direkt am Rahmen via Kippschalter gesteuert werden)

 

- Vollständig geschlossene Arbeitsumgebung – Kein gefährliches Laserlicht, kein störender Rauch.

 

- Automatische Flammenerkennung – Falls es zu ungewöhnlicher Hitzeentwicklung kommt, schaltet sich der Laser automatisch ab.

 

- Automatische Türsicherung - wird die Türe im laufenden Betrieb geöffnet, pausiert der Laser-Cutter.

 

- Not-Aus-Schalter – Ein Handgriff genügt, und das Gerät stoppt sofort.

So kann fast nichts schiefgehen, dennoch sollte man mit größter Vorsicht und strategisch mit Laser-Cuttern arbeiten.

 

 

 

Führungen

Die Führungen für x- und y-Achse laufen auf SG15-Rillenlager. Sie bieten eine höhere Laufruhe als gewöhnliche POM-Laufrollen und sind wartungsärmer. Da die geschmierten Edelstahlschienen Feinpartikel magisch anziehen, müssen diese regelmäßig gereinigt und stets geschmiert sein.

 

Die Kamera-Overlay-Positionierung ermöglicht es, Reste schnell zu verwerten und Gravuren perfekt zu positionieren.



 

Creality Falcon 2 LED-Anzeige zur Überwachung des fehlerfreien Betriebs von Air-Assist, Feuermelder und Linsenverschmutzung

LED-Anzeige zur Überwachung des fehlerfreien Betriebs von Air-Assist, Feuermelder und Linsenverschmutzung



 

Software

Egal, ob Co2- oder Diodenlaser, wenn es um die Softwaresteuerung geht, ist meist die einzige Frage: Laser GBRL oder Lightburn. 

LaserGBRL ist kostenlos, aber nur mit Windows kompatibel. Lightburn kostet einmalig 59,95 Euro 🛒 und ist mit Windows, Linux und Mac kompatibel. Lightburn bietet eine kostenlose 14-tägige Testphase, was natürlich für den ersten Start perfekt ist. Aus Gründen der universellen Kompatibilität wird hier nur auf die komplexe Software Lightburn eingegangen.

Ist die Kamera perfekt eingestellt, können alle Reste perfekt verwertet werden. (Vorsicht, die Kamera muss via Lightburn perfekt kalibriert und ausgerichtet sein)




 

Lightburn

 

Klassisch werden Creality Laser-Cutter von der kostenpflichtigen Laser-Software Lightburn gesteuert. Creality liefert hierfür ein eigenes Lightburn-Profil mit, indem Parameter für Arbeitsfläche, Laserstärke und zusätzliche Funktionen vorab programmiert sind.

Der Laser wird via USB-Kabel, Wi-Fi oder direkt über Micro-SD-Karte gesteuert bzw. verbunden.

Laser verbinden

Zugegeben, die Benutzeroberfläche von Lightburn erschlägt einen zu Beginn. Wenn man aber die richtigen Tricks und Kniffe kennt, ist jeder Lasercutter innerhalb von Minuten in Lightburn eingerichtet. 

Für die Installation von Lightburn ist ein direkter Download von der Herstellerseite sinnvoll, da hier stets die aktuellste Version zur Verfügung steht. Nachdem die aktuelle Lightburn-Version installiert ist, benötigt man die Datei „Creality Falcon2.Ibdev“ (auf der Mikro-SD-Karte unter 4.Software/Lightburn/EN zu finden). Sie kann einfach via Drag&Drop auf der Lightburn-Oberfläche abgelegt werden und ist nach einer Bestätigung importiert.

Nun ist alles bereit, um den Lasergravierer mit der Software zu verbinden. Hierfür wird der Laser via USB-Kabel an den PC angeschlossen und angeschaltet. In Lightburn findet man den belegten USB-Port rechts unten im Lightburn Fenster direkt rechts von dem Geräte-Fenster. Wenn der richtige USB-Port angewählt ist, sollte der Laser-Cutter reagieren und sich standardmäßig „Homen“. Mit der Funktion „Startposition“ (oberhalb von Geräte) kann man auch mit einem simplen Homing testen, um zu testen ob der Lasercutter auf die Befehlseingabe von Lightburn reagiert.

Lightburn Einrichtung

Lightburn Einrichtung



 

Die richtige Laserstärke ermitteln

Creality bietet unter „5.Recommend Parameters“ eine übersichtliche Tabelle für Gravur- und Schnittparameter, die für den Start eine gute Orientierung bieten.

Zu Beginn wird die zu gravierende Datei via DragnDrop in das Rasterfenster eingezogen. Vor der finalen Gravur/ Schnitt ist es immer schlau mit Materialproben und kleine Testserien zu beginnen. Ist das finale Werkstück platziert, kann auf „Aktuelle Position“ umgeschaltet und der Laserkopf an der unteren rechten Ecke des Werkstücks positioniert werden. Z-Offset-Einstellung nicht vergessen! Danach Werte aus der Tabelle für Bewegungsgeschwindigkeit und Laserpower übernehmen und schon geht's los!

 

⊳ Wenn die Gravur zu intensiv ist, einfach mit der Power runter und/oder mit der Geschwindigkeit hochgehen.

⊳ Wenn Gravuren zu schwach sind, Laser Power erhöhen oder Geschwindigkeit verlangsamen. 

 

Schneiden

Beim Schneiden mit dem Laser-Cutter wird erst mit einem Durchgang gestartet. Ist das Material bei einem Durchgang mit voller Laserpower und Geschwindigkeiten von 100 - 300 mm/s noch immer nicht sauber getrennt, bewirkt oft ein zweiter Durchgang wahre Wunder. Dies gilt vor allem für verleimte Holzarten.

 

Grober Richtwert für Laser Cutter:

Laser-Power: < 90% soll Laserdioden besser schonen

Geschwindigkeit: 200 - 400 mm/s

(Bei Geschwindigkeiten unter 200 mm/s kann die starke Air-Assist wie ein Blasebalg in der Schmiede wirken und das Holzverglühen.)

Durchgänge: 3DHeaven's Credo, lieber ein Durchgang mehr und dafür schnellere Bewegungsgeschwindigkeit

Air-Assist: Notwendig

Lightburn Übersicht

Lightburn Übersicht




 

Gravurqualität

 

Hier muss man wirklich zwischen den optischen Ausgangsstärken der Module unterscheiden. Während das 1,6-Watt-Modul sehr präzise Gravuren in Fotoqualität umsetzt, kann das 40-Watt-Modul rasch, bis zu 25.000 mm/min, aber nur befriedigend detailreich gravieren. Hier erscheinen die Gravuren leicht körnig und undetailliert. Das liegt vor allem an der gröberen Punktgenauigkeit, die durch die Bündelung mehrerer Dioden entsteht. Je mehr Dioden gebündelt werden, desto größer die Punktprojektion.

 

Im Test wurden verschiedene Materialien wie Papier, MDF-Platten, Leder, Glas und Metall graviert. Bei den farbigen Metallgravuren konnte nicht dasselbe Spektrum an Farbigkeit wie beim Falcon 2 22 Watt reproduziert werden. Alle anderen Materialien ließen sich problemlos verarbeiten.

Maximal möglicher Arbeitsraum, graviert mit dem 40-Watt-Modul

Maximal möglicher Arbeitsraum, graviert mit dem 40-Watt-Lasermodul




 

Schneidqualität

Große Begeisterung! Je stärker die Verleimung und Dichte des Materials, desto schwieriger ist es, mit dem Laser zu trennen.

Zwei Holzarten sind deswegen bei 3DHeaven besonders unbeliebt: OSB-Platten und Siebdruckplatten. Bei Siebdruckplatten kommt selbst ein Creality Falcon 2 Pro an seine Grenzen, doch OSB-Platten, an denen schon der Sculpfun S30 Ultra (Testbericht) mit 33-Watt-optischer-Ausgangsleistung gescheitert ist, konnte der Creality Falcon 2 Pro gut meistern. Zugegeben, der Schnitt ist grob und die Oberfläche verkohlt, aber das Material wurde Crealitys Zauberkiste geknackt.

⊳Bei Hartholz sind circa 15 mm möglich und circa 8 mm mit präzisem Schnittbild möglich.

⊳Bei opakem Acryl mit 10-mm-Stärke konnte in mehreren Durchgängen getrennt werden, jedoch nicht mit einem perfekten Schnittbild. 

 

Generell knabbert sich der Creality Falcon 2 Pro durch fast alle Materialien durch, manchmal mit Abstrichen. Wer hier die beste Schnittqualität sucht, sollte eventuell gleich die Version mit dem 60-Watt-Modul kaufen.

Heftige Leistung 14-mm-Eiche in zwei Durchgängen, jedoch nicht ganz sauber der Schnitt  ​  ​​

Heftige Leistung: Eiche Vollholz mit 14-mm-Stärke wurde in zwei Durchgängen getrennt, jedoch nicht ganz sauber.


 

Preis

Wer sich den Creality Falcon 2 Pro kaufen möchte, hat die freie Wahl entweder direkt vom Hersteller Creality, Subdomain: Creality Falcon, Amazon oder internationalen Online-Händlern, wie Geekbuying, Banggood, TomTop oder Geekmaxi.

 

Zum Erscheinen des Artikels war das beste Angebot bei Geekbuying zu finden: Rabattcode:  FALCON2P40  für 1.049,00 Euro 🛒.

 

Geekbuying arbeitet intensiv mit unterschiedlichen chinesischen Produzenten zusammen und kann ihnen ein weltweites Vertriebsnetz bieten. Produktionsüberschüsse landen meist dort oder bei den oben genannten, so können diese Online-Händler eine starke Preisgestaltung ihren Kunden bieten. Reklamationen werden über den Reseller in Kontakt mit dem Produzenten abgewickelt.

1,6 vs. 40 Watt Modul
Creality Falcon 2 Pro 40 Watt-16_edited.
3-mm Sperrholz kein Problem mit dem Falcon 2 Pro 40 Watt
Punktgenauigkeit

Von links nach rechts: Unterschiedliche Gravuren mit 1,6 und 40 Watt Modul; 3-mm-Sperrholz kein Problem; Herantasten an die perfekte Gravur mit kleinen Testmustern; Detailaufnahme Punktgenauigkeit 40 Watt Modul



 

Jetzt bestellen🛒
 

Direkter Kundensupport:

Creality (Hersteller)

 

                                       ab  2.051,00 €*

Günstigster Gesamtpreis:

Geekbuying mit Rabattcode:

 FALCON2P40 

                                          ab 1.049,00 €*

Amazon:

 

                                       ab  1.849,00 €*

Fazit

 

Warum sollte man den Creality Falcon 2 Pro 40W kaufen?

 

Der Creality Falcon 2 Pro 40W ist mehr als nur ein Laser-Cutter – er ist ein starkes Werkzeug, das den eigenen Arbeitsspielraum enorm erweitert und trotzdem sicheres Arbeiten garantiert. Mit seiner beeindruckenden Leistung, hohen Sicherheit und einfachen Bedienung ist er der perfekte Begleiter für alle, die schnell, präzise und zuverlässig arbeiten wollen.

Die Kombination aus schwachem und starkem Lasermodul ermöglicht mit nur einem Gerät den kompletten Spielraum des blauen Lichts.

Der Creality Falcon 2 Pro 40W 🛒 ist sicher, zuverlässig und vielfältig einsetzbar. Die beste Grundlage, um sein eigenes Laser-Business von Grund auf richtig aufzubauen.

 

Gutes Lasern, 3DHeaven 

Preisvergleich

 

Da immer wieder Fragen über Bedingungen beim Kauf, Rückgaberecht und Garantiezeit der verschiedenen Wiederverkäufer auftreten, hier ein kleiner Überblick.

 

Generell laufen alle Reklamationen direkt oder indirekt über den Hersteller ab. Wer Seriennummer und einen Kaufbeleg hat, ist bei allen Anbietern auf der sicheren Seite.

 

⊳ Amazon bietet ein 30-tägiges Rückgaberecht und beruft sich auf die Garantiezeit des Herstellers. In fast allen Fällen betreiben die Hersteller auch einen eigenen Amazon-Shop.

 

⊳ Banggood bietet ein 14-tägiges Rückgaberecht und einjährige Garantie. Reklamationen werden entweder über den eigenen Kundensupport oder über den Hersteller abgewickelt.

 

⊳ Europäischer Creality Online-Store bietet ein 15-tägiges Rückgaberecht und einjährige Garantie. Der Kundensupport wird von englischen und deutschsprachigen Chinesen betrieben und ist mittelmäßig schnell.

 

⊳ Geekbuying bietet ein 14-tägiges Rückgaberecht und einjährige Garantie. Reklamationen in der Garantiezeit werden über den Hersteller abgewickelt.

 

⊳ TomTop bietet ein 14-tägiges Rückgaberecht und einjährige Garantie. Hier ist es wichtig, dass die Ware in dem Originalkarton zurückgeschickt wird. Reklamationen in der Garantiezeit werden über den Hersteller abgewickelt.

• Kerndaten
• Erster Eindruck
• Preisvergleich
• Lieferumfang
• Hardware
• Fazit
• Lightburn
• Schneidqualität
• Gravurqualität
• Preis

Mit Stern * oder Einkaufswagen 🛒 markierte Links, sind Affiliate-Links:  Durch den Klick auf den Link gelangt Ihr auf ausgewählte Partner-Shops. Entsteht über diesen Link ein Verkauf, erhält 3dheaven eine Provision. Für den/die KäuferInnen entstehen dadurch keine Mehrkosten. Ihr unterstützt uns mit dieser Provision.

Als Amazon-Partner verdient 3DHeaven an qualifizierten Verkäufen Geld.

  • Instagram
  • YouTube
  • LinkedIn

Links marked with an asterisk * or shopping cart 🛒 are affiliate links: Clicking on the link takes you to selected partner shops. If a sale is made via this link, 3dheaven receives a commission. This does not result in any additional costs for the buyer. You support us with this commission.

As an Amazon partner, 3DHeaven earns money from qualified sales.

Kontakt:

Manuel Strauss

info@manuel-strauss.de

© 2025 Strau|3D Druck

bottom of page