top of page

Günstigster Gesamtpreis:

Nachfolgemodell S30 10 Watt  

                                 319,00 €*

• Erster Eindruck

Sculpfun S10 10 Watt im Test: schneidet selbst dickes Holz

Sculpfun S10 10 Watt intensiver Test

Preis

★★★★★

Verarbeitung

★★★

Software

★★★★

Innovationen

★★★★★

Kundenservice

★★★★

ø 4,2 ★★★★

Der Sculpfun S10 10 Watt Laser zeichnet sich durch eine exakte Laserstrahl- und Luftdruckführung aus. Das Trennnen von bis zu 15 mm starkes Holz ist damit möglich.

Hinweis auf Gefahrenquelle: Bundesamt für Strahlenschutz (Link)

 

Ferner sei auf Folgendes exemplarisch hingewiesen:

 

Bei Arbeiten mit Lasergeräten der Klasse CAT IV:

 

· herrscht Entzündungsgefahr

· können giftige Gase und Feinpartikel entstehen

· der direkte und reflektierte Laserstrahl kann zu Schäden für Haut und insbesondere dem Augenlicht führen.

 

Empfehlenswerte Schutzmaßnahmen wie eine feuerfeste Einhausung, Absaugung und Laserschutzbrille sind beispielhaft und nicht abschließend. Generell sollte keinem Dritten Zugriff gewährt werden.

Schutzeinhausung ab 89,00 Euro 🛒 mit Code: NNNSCU720

Eigenschaften & Vorteile

 

Einer der präzistesten Laser auf dem Markt mit 0,08 mm Schnittpräzision

Linearschienen-Führung auf der x-Achse erzeugt weniger Vibrationen und ist wartungsärmer

starke Air-Assist Luftführung bringt die Luftkühlung direkt dorthin wo zu benötigt wird

Sculpfun S10 Praxistest Nahaufnahme

Fokussierter hauchdünner Laserstrahl auf einer Länge von 15 mm


 

Sculpfun S10 Laser Cutter Holz

Wartungsarme, präzise Linearschienen-Führung


 

Sculpfun S10 Laser Vs CNC

Von oben nach unten:
Arbeitsgeschwindigkeit: 100 mm/m; Laserpower: 100 %
Erste Linie:   6 Durchgänge
Zweite Linie: 1 Durchgang
Dritte Linie:   1 Durchgang (ohne Air-Assist)


 

Gegenargumente

 

kein geschlossener Arbeitsraum
kein automatische Z-Offset Kalibrierung
keine automatische Positionsbestimmung

Erster Eindruck

 

Mittlerweile werden neben leistungsstarken Co2-Lasergeräten auch ernst zu nehmende Diodenlaser angeboten. Chinesische Big-Player wie Two Trees, Ortur, Atomstack und Sculpfun produzieren Laserdioden bis 20 Watt optischer Ausgangsleistung. In Kombination mit einer vorgeschalteten Luftdruckdüse sind beeindruckende Schneidergebnisse damit möglich. Diese Leistungen sind vergleichbar mit denen von industriellen Schneid- und Bearbeitungswerkzeugen.

Für noch mehr Testberichte, Vergleiche und Praxis-Checks zu 3D-Druckern, Laser-Cuttern, 3D-Scannern und CNC-Maschinen lohnt sich ein Blick auf die Hauptseite von 3DHeaven – inklusive Bestenlisten für Resindrucker oder FDM-3D-Drucker sowie einem hilfreichen 3D-Drucker-Ratgeber!

Sculpfun S10 mit Laser wie CNC  schneiden

Volle Gravurfläche dauerter bei einem sehr harten Papier circa 16 Stunden



 

Unterschiedliche Anforderungen​: Lasergravieren / Laserschneiden

 

Beim Lasergravieren „nagt“ der Laserstrahl lediglich an der Oberfläche, hierfür ist ein punktgenauer Fokus auf der Oberfläche des Werkstücks wichtig. Dieser kurz fokussierter Bereich dringt nicht tief in das Material ein, sondern bearbeitet nur die Oberfläche. So ist hier auch keine Kühlung für den kurzen Kontakt nötig. Edelstahl ausgenommen, kann auch eine 1,6 Watt Laserdiode filigrane Linien und punktgenaue Gravuren erzeugen. 

 

Vergleichbar mit einem Messer hat ein Laserstrahl einen bestimmten Bereich, an dem er „scharf“ schneidet. Dies ist der Arbeitsbereich, an dem die starke Energie der Laserdiode haarscharf gebündelt ist. Je größer die Schichtstärke des zu trennenden Materials ist, desto länger muss auch der Bereich des fokussierten „scharfen“ Laserstrahls sein. Hier glänzt der Sculpfun S10 mit einem 15 mm langen Abschnitt, an dem der Laserstrahl gebündelt ist. Dadurch entfällt auch der variable Z-Offset Abstand für unterschiedliche Materialstärken. Der Z-Offset ist der Abstand von Laserdiode zu Werkstoff-Oberfläche und wird üblicherweise der Materialstärke angepasst. 

 

Der kontinuierliche Prozess von punktgenauer Verbrennung erzeugt viel Hitze, Rauch und Asche. All dies stört einen fehlerfreien und präzisen Arbeitsprozess. So müssen die unerwünschten Nebenprodukte aus dem direkten Arbeitsbereich des Lasers entfernt werden. Das ist die Aufgabe der Air-Assist. Sie besteht aus einer Luftdruckdüse, die auf der Laserdiode montiert ist. Die zugeführte Luft bläst mit 0,3 bar Druckluft in die Richtung des Laserstrahls auf das Werkstück. Sie hat drei Aufgaben:

· sie schützt die Laserdiode vor Rauch, Ruß und Dämpfen

​· bläst den Schnittgraben des Werkstoffes kontinuierlich frei und ermöglicht so „freie Sicht“ für den Laserstrahl auf den Schnittgraben

​· kühlt den Schnittgraben und verhindert so Verbräunung und Verkohlung der Schnittkanten

Die Lasermodule sind so konstruiert, dass eine interne Gehäuselüftung die Abluft nach unten ausstößt. Sie schützt die Diodenlinse ausreichend vor Rauch und Schmutz. Durch die schnellen Bewegungen beim Graviervorgang in Kombination mit der Gehäuselüftung benötigen Laserdioden beim Gravieren keine zusätzliche Air-Assist.

Laserschnitte ohne Air-Assist können genauso tief schneiden. Jedoch ist die Qualität der Schnittkanten ist ohne Air-Assist glänzender, da mehr erhitztes Harz aus dem Holz im Schnittgraben verbleibt. Zudem ist der Schnitt  generell rauer/unebener.

Abschließend ist die wichtigste Aufgabe der Air-Assist ist die Kühlung der Schnitte. So sind ohne Air-Assist präzise Schnitte ohne Materialschäden nicht möglich. Siehe Foto links unten

Laser Cutter für Zuhause

Von oben nach unten:
Arbeitsgeschwindigkeit: 100 mm/m; Laserpower: 100 %
Erste Linie:   6 Durchgänge
Zweite Linie: 1 Durchgang
Dritte Linie:   1 Durchgang (ohne Air-Assist)


 

Laser Cutter für zuhause, was ist möglich?

Schnitt bei sechs Durchgängen: Tiefe: 14 - 15 mm



 

Modellübersicht​

 

Sculpfun hat mittlerweile die vierte Baureihe auf dem Markt gebracht. Die Baureihen in zeitlicher Abfolge: S6, S9, S10 und S30.

Alle Kauflinks gehen zu dem internationalen Online-Händler Geekbuying. Geekbuying bietet ein 14-tägiges Rückgaberecht und einjährige Garantie. Die Reklamationszeit wurde von 3DHeaven getestet. Für Reklamationen müssen Fotos und Videos der Produkte an den Kundensupport gesendet werden. Ein Umtausch erfolgte im Test innerhalb von 10 Tagen.

S6-Serie:

Arbeitsbereich: 410 × 420 mm

Erweiterbar: 410 × 950 mm 65,00 Euro 🛒

Schnittpräzision: 0,15 mm

Hier fährt der Laserschnitten auf Nylon-Laufrollen entlang der V-Nut des Alu-Profils. Sculpfun’s erste Laserdioden-Generation hat eine optische Ausgangsleistung von 5 bis 5,5 Watt und einer Schnittpräzision von 0,15 mm.

Ausverkauft

S9-Serie:

Arbeitsbereich: 410 × 420 mm

Erweiterbar: 410 × 950 mm 65,00 Euro 🛒

Schnittpräzision: 0,06 mm

Die zweite Baureihe erscheint in dem blau eloxierten Aluminium. Größter technischer Unterschied zum Vorgängermodell ist der neu entwickelte Laserkopf mit fast identischer optischer Ausgangsleistung von 5,5 bis 6 Watt. Doch hat die neue Diode eine viel höhere Schnittpräzision von nur 0,06 mm. Die präzise Bündelung ermöglicht es, die Energie des Laserstrahls um das Zweieinhalbfache zu bündeln. So ist der S9 Sculpfuns das erste Modell, mit dem auch vernünftiges Laserschneiden möglich war/ist.

Preis: 175,00 Euro 🛒

S10-Serie:

Arbeitsbereich: 410 × 400 mm

Erweiterbar: 935 × 400 mm 65,00 Euro 🛒

Erweiterbar: 935 × 905 mm 139,00 Euro 🛒

Schnittpräzision: 0,08 mm 

Ab dem S10-Modell läuft der Laserschlitten auf einer Linearschiene. Diese kugelgelagerte Führung ist präziser und wartungsärmer als eine Nylon Laufrollen-Führung und sie ermöglichen schnellere Bewegungen. Die optische Ausgangsleistung des Lasermoduls beträgt 10 Watt bei 0,08 mm Schnittpräzision und ist damit doppelt so stark sein Vorgänger.

Preis: ausverkauft

S30-Serie:

Arbeitsbereich: 373 × 363 mm

Erweiterbar: circa 893 × 363 mm 65,00 Euro 🛒

Erweiterbar: circa 893 × 868 mm 139,00 Euro 🛒

Schnittpräzision: 0,08 mm

Ab dem S30 kann der Käufer aus drei unterschiedlich starken Lasermodulen wählen. Sie sind in den Stärken 5, 10 und 20 Watt optischer Ausgangsleistung erhältlich. Alle Innovationen der Vorgängermodelle werden beibehalten.

S30 mit 11 Watt Lasermodul:   319,00 Euro 🛒

S30 mit 22 Watt Lasermodul:   539,00 Euro 🛒

S30 mit 33 Watt Lasermodul:   769,00 Euro 🛒

Lasercutter kaufen Sculpfun billig

Quelle: Sculpfun



 

Technische Daten

Tabelle



 

Lieferumfang

 

1 × Sculpfun S10 10 Watt

1 × Netzteil

1 × USB/USB Typ B Anschlusskabel

1 × Laserschutzbrille

1 × Kalibrierungszapfen

1 × 10er/8er Gabelschlüssel

1 × Inbus T-Griff Größe 3

1 × Inbus Größe 3

1 × Inbus Größe 2,5

1 × kleiner Pinsel mit Spatel

1 × Aufbauanleitung in Englisch, Deutsch

     und Französisch

1 × Stahlblech im A4 Format (dient als

     Unterlage für kleine Gravur- oder

     Schneidarbeiten

 

Gravurmaterialien:

 

10 × 10 cm Sperrholz 5,8 mm

10 × 10 cm Sperrholz 2,7 mm

Lasercutter Holz und Zubehör
Lasercutter holz für zuhause

Gravurmaterialien und Stahlblech-Unterlage



 

Lieferumfang



 

Unboxing & Aufbau

 

Bei Produkten der Firma Sculpfun sind alle Teile sorgfältig in Plastikfolie verpackt und beschriftet. So sind Kleinteil-Tüten in Arbeitsschritte gebündelt und die Anzahl an Teilen bei jedem Schritt genau dokumentiert.

Der Aufbau dauert circa eine Stunde.

Bildergalerie: Unboxing



 

Lasercutter kaufen

Der rote Kreis zeigt den Fehler

Hinweis der Redaktion:


Laut Aufbauanleitung soll der elektronische Kabelstrang für die Lasereinheit mit dem dicken Air-Assist Schlauch zusammengebunden werden. Das dreigliedrige Datenkabel der Lasereinheit hat am Ende zwischen Gewebeband und dem weißen Endstecker eine sensible Stelle. Wie auf dem Bild zu sehen, habe ich den blauen Schlauch und Datenkabel direkt nach dem Stecker zusammengebunden. Durch die ständigen Bewegungen des Laserschlittens ist dieses Datenkabel gebrochen. Wer sich für den Sculpfun S10 entscheidet, sollte Air-Assist und elektrischen Kabelstrang erst ab der Hälfte mit den schwarzen Kabelhalterungen an der x-Schiene zusammenbinden und zusätzlich das Kabelende und Stecker mit Gewebeband schienen.

Software und Hardware Inbetriebnahme

Sculpfun setzt handwerkliches Geschick und digitales Verständnis voraus, so muss der Anschluss an ein Luftdruck-System und die Einrichtung der Software selbst bewältigt werden.

Der Air-Assist Schlauch kommt ohne Adapter. Wer auf den hauseigenen Kompressor SCULPFUN 30L/Min Air Pump für 51,55 Euro 🛒 verzichtet, muss sich etwas einfallen lassen.

Bei mir hat das Schlauchende mit einem Innendurchmesser von 7,5 mm perfekt auf das Außengewinde von 8 mm eines Schnell-Kupplungssteckers von handelsüblichen Luftdruck-Schläuchen gepasst.

Besser als K40Laser ?

Im Lieferumfang ist alles enthalten, um gleich durchzustarten



 

Software

 

Das erste Lasergerät stellt bei der Software einen vor die Wahl zwischen Lightburn oder LaserGBRL. Lightburn ist eine kostenpflichtige Software mit einer kostenlosen 30-tägigen Demoversion, danach einmalig 59,95 Euro. Es ist kompatibel mit Mac, Windows und Linux Betriebssystemen. LaserGBRL hingegen ist dauerhaft kostenlos und wie schon das Win95-Layout der Software vermuten lässt, nur mit Windows kompatibel.

 

Um den Artikel möglichst allgemein zu halten, gehe ich hier nur auf Lightburn ein. Hier kann die passende Lightburn-Software herunterladen werden. In der Galerie unterhalb sind alle Schritte der Einrichtung dokumentiert.

 

Konfiguration Lightburn

  • Doppelklick auf „Geräte“, danach „Manuell Einrichten“ und „GBRL“ auswählen

  • Lasernamen vergeben und danach den Bauraum bestimmen (X: 410 mm, Y: 400 mm). Homing deaktivieren, da der Sculpfun keine Endstops besitzt (Diese können nachgerüstet werden)

  • Jetzt auf „Geräte“ und seinen Laser anwählen und Fenster schließen

  • Richtigen USB-Port anwählen 

  • Zu guter Letzt „Allgemeine Lightburn Einstellungen“ von „mm/s“ auf „mm/m“ umstellen. 

  • Für tiefergreifende Einführung empfehle ich die Tutorials auf Lightburn Homepage.

Bildergalerie: Einrichtung Lightburn



 

Holz Lasercutter

Testgravuren in unterschiedlichen Geschwindigkeiten und Stärken.


 

Erste Gravur

 

Sculpfun gibt in seiner Betriebsanleitung nur Gravier-Parameter für LaserGBRL oder Schneid-Parameter für Lightburn vor. Leider nicht Schneid- und Gravurparameter für beide Programme. Wer zum Beispiel mit Lightburn gravieren möchte, muss seine eigenen Einstellungen ermitteln oder auf das Schwarmwissen des Internets zurückgreifen. 

Lasergravieren:

​Die richtige Gravurstärke erfordert zu Beginn einige Testschüsse mit unterschiedlichen Einstellungen. Eine Möglichkeit ist es, die Vorlage zu verkleinern und mit verschiedenen Einstellungen die Materialreaktion zu testen.

Geschwindigkeit und Laserstärke müssen aufeinander abgestimmt sein, so gilt: Je schneller der Laserkopf sich bewegt, desto kürzer ist die Zeit, die die Materialoberfläche der Hitze des Lasers ausgesetzt ist. Somit benötigt der Laserstrahl bei schnelleren Fahrten mehr Power, um das Material genügend zu bearbeiten.

 

Eine guten Gravur hat einen hohen Kontrast auf der Materialoberfläche, sollte aber das Material nicht komplett trennen, ist Geschmackssache.

 

Testschuss

Zu Beginn Geschwindigkeit auf 6000 mm/s und Power auf 100 % stellen

→Ist bei maximaler Geschwindigkeit das Ergebnis noch immer intensiv, muss die Laserstärke gesenkt werden

→Ist die Gravur zu schwach, muss die Geschwindigkeit gedrosselt werden

Grober Richtwert für Gravuren ist eine Geschwindigkeit 3000 - 6000 mm/s

 

Werte, der im Test gezeigten Gravuren:

· Sperrholz 3000 mm/m mit 75 % Power

· Efalin Feinleinprägung Papier 2850 mm/s mit 100 % Power

· Leder 6000 mm/m mit 50 % Power

· Karton 6000 mm/m mit 50 % Power

· Edelstahl 2000 mm/m mit 100 % Power 

Bildergalerie: Gravur



 

Gravurmaterialien:

 

  • alle Holzarten (einschließlich Walnuss, Kirsche und andere Hölzer mit hoher Dichte)

  • MDF

  • Bambus

  • Pappe

  • Kunststoff

  • Leder

  • Leiterplatte

  • Aluminiumoxid

  • Edelstahl 304

  • Keramik

  • dunkler Stein

Laser Cutter können auch Edelstahl gravieren

Edelstahlgravur 22 x 16 mm


 

Laserschneiden​

Sculpfun S10 kann leichtes Vollholz bis zu einer Stärke von 15 mm in fünf Durchgängen trennen. Selbst dickes Holz knackt der Sculpfun S10 so problemlos. Durch den präzisen Laserstrahl und starke Air-Assist entstehen weder an der Einschnittstelle noch an spitzen Ecken Verkohlung oder Verbräunung. Dennoch ist die Wahl des richtigen Werkstoffes ausschlaggebend. Besonders bei hohen Schichtstärken machen Verleimungen bei Leisten, Sperrholz- oder Multiplexplatten auch einem 10 Watt Laser Schwierigkeiten.

 

Pappel-Sperrholz

5 mm (1 Durchgang)

5 mm (1 Durchgang ohne Air-Assist)

11 mm (6 Durchgänge)

Fichte Vollholz

5 - 6 mm (1 Durchgang)

5 mm (1 Durchgang ohne Air-Assist)

15 mm (6 Durchgänge)

LASER CUTTER CO2  dioden laser genauso gut

Von oben nach unten:
Material: Fichte     Schneidgeschwindigkeit: 100mm/m Laserpower 100%
Erste Linie:    1 Durchgang ohne Air Assist      Schnitttiefe: 5-6 mm
Zweite Linie:  1 Durchgang mit Air Assist        Schnitttiefe: 6 mm
Dritte Linie:    1 Durchgang mit Air Assist        Schnitttiefe: 14-15 mm


 

Schneidmaterialien

 

  • alle Holzarten (einschließlich Walnuss, Kirsche und andere Hölzer mit hoher Dichte)

  • MDF

  • Acryl

  • Pappe

  • Bambus

  • einige Kunststoffplatten

  • Leder

  • Leiterplatten

Preisvergleich

 

Der Sculpfun S10  ist über den Hersteller Sculpfun, Amazon oder den chinesischen Online-Händler Geekbuying erhältlich.

Beste Kaufoption 🛒
 

Günstigster Gesamtpreis:

Nachfolgemodell S30 10 Watt  

                               

                                                    319,00 €*

Lasercutter kaufen

Fazit

 

Ohne viel Schnickschnack ist der Sculpfun S10 ein echtes Arbeitstier. Kein Display, keine Endstops, keine automatische Z-Offset-Funktion machen ihn deutlich günstiger als die Konkurrenz von TwoTrees und Atomstack. Zu Beginn des Tests dachte ich ein billiger Abklatsch der gängigen Lasergeräte, zum Ende hin hat sich der Sculpfun S10 als das Arbeitstier unter meinen Lasergräten mit der höchsten Schnittpräzision erwiesen. Sculpfun bietet wenig Bedienkomfort, dafür aber eine sehr gute exakte Lasereinheit. Meiner Meinung nach eine der besten auf dem Markt. Zudem bietet Sculpfun viele Erweiterungen, wie Laserzelt, Bauraum-Erweiterungen, Luftdruckkompressor und Wabengitter-Unterlage an.

Lasercutter Material Möglichkeiten

Arbeitsspektrum S10



 

• Modellübersicht
• Technische Daten
• Lieferumfang
• Unboxing
• Lasergravieren
• Laserschneiden
• Fazit
• Preisvergleich

Mit Stern * oder Einkaufswagen 🛒 markierte Links, sind Affiliate-Links:  Durch den Klick auf den Link gelangt Ihr auf ausgewählte Partner-Shops. Entsteht über diesen Link ein Verkauf, erhält 3dheaven eine Provision. Für den/die KäuferInnen entstehen dadurch keine Mehrkosten. Ihr unterstützt uns mit dieser Provision.

Als Amazon-Partner verdient 3DHeaven an qualifizierten Verkäufen Geld.

  • Instagram
  • YouTube
  • LinkedIn

Links marked with an asterisk * or shopping cart 🛒 are affiliate links: Clicking on the link takes you to selected partner shops. If a sale is made via this link, 3dheaven receives a commission. This does not result in any additional costs for the buyer. You support us with this commission.

As an Amazon partner, 3DHeaven earns money from qualified sales.

Kontakt:

Manuel Strauss

info@manuel-strauss.de

© 2025 Strau|3D Druck

bottom of page