3DHeaven wird ermöglicht durch Affiliate-Marketing. Bei allen mit 🛒/*-markierten Links erhält 3DHeaven eine Vergütung, d.h. Provisionen, Zahlungen, Produkte. Als Amazon-Partner verdient 3DHeaven an qualifizierten Verkäufen Geld.
Kaufberatung: Upgrades für mehr Sicherheit und Überwachung bei Laser-Cuttern
Laser Cutter kommen immer mehr in Mode. Add-ons versprechen höhere Sicherheit und angenehmere Arbeitsbedingungen.
Erster Eindruck
Mit einem kleinen Kasten seinen 3D-Drucker oder Lasermaschine per Smartphone-App steuern, überwachen und schicke Timelapse-Videos machen - klingt verführerisch! Meistens liegen zwischen erster Installation und perfekt abgestimmten Integration längere Einlernphasen und ratlose Stunden vor dem Gerät.
In diesem Ratgeber werden zwei Lasercams und ein eigenständiges Feuerschutz-Set vorgestellt.
Aufbau
1. Genereller Überblick Lightburn Kameraeinrichtung
4. Beagle V2 3D-Drucker-Überwachung
Für noch mehr Testberichte, Vergleiche und Praxis-Checks zu 3D-Druckern, Laser-Cuttern, 3D-Scannern und CNC-Maschinen lohnt sich ein Blick auf die Hauptseite von 3DHeaven – inklusive Bestenlisten für Resindrucker oder FDM-3D-Drucker sowie einem hilfreichen 3D-Drucker-Ratgeber!
Lightburn Kamera verbinden und kalibrieren
Zugegeben Anleitung und Einrichtung für die Kameraeinbindung in Lightburn erschlagen einen zu Beginn. Doch wer sich Schritt für Schritt an die Anleitung hält, schließt das ganze Procedere nach circa einer Stunde ab.
1. Maximaler Arbeitsbereich wird mit zwei Diagonalen durchzogen und mit einer Gravur umgesetzt. Durch die so entstandene Mitte kann die Kamera mit einer Wasserwaage ideal oberhalb mittig ausgerichtet werden. Es kann auch ein langer Winkel oder lange Kiste/Stock verwendet werden.
2. Die Punktkarte dient zur Kalibrierung der Kamera, welche die Verzerrungen durch das Objektiv digital ausgleicht. Die Karte wird jeweils an neun Stellen (4 x Ecken, 4 x Seitenrand und 1 x Mitte) gelegt und jeweils ein Foto aufgenommen. Anhand der gesammelten Daten kann der Verzug des Objektivs ausgeglichen werden.
3. Erst werden vier äußere Eckpunkte graviert und danach via Kamerabild genau definiert. Das so entstandene rote Rechteck sollte möglichst rechte Winkel besitzen, ist dies nicht der Fall muss nochmal kalibriert werden.
Lightburn Kamera einpflegen
Mintion Lasercam
Mintion3D hat sich zur Aufgabe gemacht, Kameraüberwachung und externe Gerätesteuerung so einfach wie möglich zu gestalten.
Wie macht Mintion das? Hier ist erstmal die Vorbereitung die halbe Miete. So liefert Mintion in ihren Sets alle nötigen Datenkabel mit diversen Anschlüssen, Stromversorgung und Montagehilfsmitteln. All dies ist für einen problemlosen Start notwendig und so hat im Test es auch an nichts gefehlt.
Das Herzstück ist natürlich Mintion’s kleiner Wunderkasten. Eine Fusion aus Kameraobjektiv, Minicomputer, welches mit Wlan-, Bluetooth- und USB-Schnittstellen ausgestattet ist. All dies wird für die reiblungslose Steuerung und Überwachung von 3D-Drucke oder Lasermaschine auch gebraucht.
Zusätzlich können die Mintions noch erweitert werden. Hierfür gibt es zwei zwei interessante Add-ons. Das eine ist bei der Mintion Lasercam mit dabei, der einstellbarer Feuerdetektor. Dieser überwacht bei Lasermaschinen etwaige Feuerentwicklung. Entsteht zu viel helles Licht, welches ein Indiz für Flammenentwicklung ist, wird der Laser abgeschaltet, es ertönt ein Alarmsignal und der Nutzer wird über seine BeagleEngraver-App informiert.
Der Feuerdedektor ist im Lieferumfang enthalten. Das zweite Add-on ist ein optionales UV-Tool für die Beagle V2 und kostet 22,99 Euro 🛒. Es ermöglicht atemberaubende Zeitrafferaufnahmen bei Harzdruckern.
Timelapse-Video einer kompletten Gravurfläche. (Das Video wurde zweimal mit Clideo.com gekürzt)
Natürlich erhoffen sich Nutzer bei einem Preis von 80 bis 150 einen gewissen Luxus. So stehen neben den endgültigen, reibungslosen Arbeiten im Dauerbetrieb auch eine einfache Inbetriebnahme im Fokus.
Der Artikel behandelt erst den neuen BeagleEngraver und geht danach noch auf die Beagle V2 und das UV-Tool ein.
Kurzer Überblick der Eigenschaften der Mintion Lasercam
⊳ Videoüberwachung via Smartphone-App
⊳ Statusmeldungen wie Feuergefahr, Fortschritt, Auftragsabschluss direkt als Kurznachricht auf das Smartphone
⊳ Integrierter Feuermelder mit Feineinstellung
⊳ Übernimmt komplette Steuerung der Lasermaschine und ersetzt den PC
⊳ Steuerung der Lasermaschine bequem von dem eigenen Smartphone
⊳ Einfache Positionierung der Bauteile in Lightburn durch Overlay-Bild des Arbeitsbereichs
User-Interface der BeagleEngraver-App
Lieferumfang
1 x Mintion Lasercam
1 x Feuerdetektor mit USB/A auf USB/C-Kabel (lang)
1 x Kalibrierungsplatte für Lightburn (Punktraster)
5 x Kalibrierungskarton mit Aufkleber für Lightburn
1 x Montagehalterung
1 x zweiachsiger Teleskopstab
1 x Tripod
1 x Kugelgelenk-Adapter (Cam-Stativ)
2 x USB/A auf USB/C-Kabel (weiß/ standard)
1 x USB/A auf USB/B-Kabel (blau)
2 x Ladegerät
20 x Kabelbinder
1 x Kugelschreiber mit Schublehre
1 x Bedienungsanleitung
Lieferumfang Mintion BeagleEngraver
Aufbau
Der Aufbau der Hardware ist noch ein wenig fummelig. Hier ist es ratsam, erstmal alles grob zusammen zubauen und zuverlegen. Nachdem Anbringen des Teleskopstabs wird die Kamera grob mittig über dem Arbeitsbereich zentriert. Danach Daten- und Stromkabel entlang des Teleskopstabs verlegen.
Ist alles perfekt eingestellt und die Kamerakalibrierung mit Feinjustierung beendet, kann alles mit Kabelbindern gesichert werden. Die Einbindung ins WLAN und die Bluetooth-Verbindung zu dem Feuerdetektor werden über die BeagleEngraver-App hergestellt. So wird lediglich der QR-Code nach dem Einschalten vor die Kamera gehalten und schon ist die Mintion Lasercam ins Heimnetzwerk eingepflegt. Danach können Firmware-Updates direkt heruntergeladen und problemlos installiert werden. Dies hat im Test wunderbar funktioniert.
Der Wermutstropfen für diejenigen die mit Einhausung arbeiten. Der nötige Abstand von Kamera zu Lasergravurfläche ist circa 50 cm. Dies ist weitaus höher, als die Höhe der meisten Gehäuse (circa 30 - 38 cm) . Wer seine BeagleEngraver-Cam nur zur reinen Überwachung und Steuerung nutzen möchte, kann die Kamera natürlich auch frei positionieren.
Laut Mintion wird derzeit schon an einer Lösung gearbeitet, wie die BeagleEngraver-Cam in ein Lasergehäuse oberhalb mittig integriert werden kann. Momentan arbeitet Mintion noch an einer Lösung, die lediglich ein Firmware-Update benötigt. Es ist aber auch möglich das es eine Neuauflage mit einem stärkeren Weitwinkelobjektiv oder Fischaugenobjektiv in naher Zukunft geben wird.
Der Feuerdetektor wird mit einem Klebepad an dem Lasermodul angebracht und das Stromkabel entlang der anderen Kabel verlegt. Der Feuerdetektor wird via Bluetooth über die BeagleEngraver-App verbunden.
Tipp der Redaktion: Möglichst wenig andere Bluetooth-Empfänger in der Nähe. Erst den Feuerdetektor mit dem BeagleEngraver verbinden, danach alle Firmware-Updates durchführen.
Besonderes Highlight
Es kann während eines laufenden Gcodes die aktuelle Laserstärke und Laserkopfgeschwindigkeit variiert werden. Dies ist sehr nützlich, um bei Gravurtests in nur einem Bild unterschiedliche Laserstärken und Geschwindigkeiten auszuprobieren.
Dies spart Zeit und ermöglicht präzisere Ergebnissen.
Fazit
Der BeagleEngraver ist ein ideales Add-on um Gravuren oder Schnitte perfekt auf dem Werkstück zu positionieren. Allein diese Funktion ist ihr Geld schon wert.
Wenn man etwas zu meckern sucht, so ist der Teleskopstab und Halterung nicht von aller bester Qualität und erscheinen etwas wackelig. Hier legt Sculpfun mit seiner Cam500 die Messlatte ziemlich hoch.
Trotzdem macht auch der BeagleEngraver einen tollen Job. Hier ist die Kameraüberwachung in Verbindung mit dem einstellbaren Feuerdetektor definitiv ein Sicherheitsgewinn. Im Test wurde bei einem aufgewölbten Papier die Lasermaschine abgeschaltet und dies unverzüglich per Pop-up-Nachricht über das Smartphone gemeldet.
Natürlich ist auch die Timelapsefunktion eine schicke Sache. Sie funktioniert aber nur ohne Einhausung und ist daher nur denjenigen zu raten, die den Luxus haben einen eigenen Laserraum zu betreiben.
Kurz um, der BeagleEngraver vereinfacht das Arbeiten, macht es sicherer und erweitert die Funktionen von Lightburn und senkt somit auch den Materialausschuss.
Jetzt bestellen🛒
Kürzeste Lieferzeit:
Amazon (Lasercam)
169,00 €*
Sculpfun Cam500
Der Hersteller Sculpfun hat sich gänzlich auf das blaue Licht spezialisiert. Im Produktportfolio finden sich neben präzisen Lasergravierern und starke Laser-Cuttern einige interessante Add-ons, wie Arbeitsflächenerweiterungen (max. 935 x 900 mm), Drehmodul, Einhausungen und auch die Sculpfun Cam500.
Im Gegensatz zur Mintion Lasercam besteht die Sculpfun Cam500 aus zwei langen Aluprofilen und einem Verbindungselement. Das wars! Am Ende eines Aluprofils sitzt die Kamera. Das Kabel verläuft in dem Aluprofil und kann im vertikalen Aluprofil im Kabelschacht mit Plastikabdeckung problemlos versteckt werden.
Beide Aluprofile können in Höhe und Länge eingestellt und mittig über dem Arbeitsplatz ausgerichtet werden. Einfaches aber durchdachtes Design bei dem elegant alle Kabel versteckt werden und der Aufbau ausreichend Stabilität bietet.
Lieferumfang
Lieferumfang
Sculpfun hat seine Lasercam universell einsetzbar konstruiert. So sind im Lieferumfang gleich zwei unterschiedliche Halterungen inbegriffen.
Neben diesen zwei Montagesystemen sind noch drei Papierkarten mit schwarzen Punkten und vier 2 mm starke Holzplatten für die Kamerakalibrierung enthalten.
Für alle universellen Aluprofile können zwei gegenüberliegende T-Profile mit Hammerschlagmuttern direkt in der V-Nut der Aluprofile verankert werden.
Für alle Custom-made Rahmen liefert Sculpfun eine Art Tischhalterung mit Drehrad.
Schicke und präzise Verarbeitung
Einfache Höhen- und Tiefenverstellung + kein Kabelsalat
Fazit
Speziell für Lightburn wurde die Sculpfun CAM500 entwickelt worden. So kann sie dank USB/A-Stecker direkt mit den meisten PCs verbunden und in Lightburn eingerichtet werden. Die Einrichtung ist umkompliziert, das Design schlicht und funktional und was besonders angenehm auffällt man sieht keine Kabel.
Ein Vergleich zwischen Mintion und Sculpfun ist nicht ganz fair. Denn während die Sculpfun Cam500 nur die reine Arbeitsflächen-Bilderfassung übernimmt, kann die Mintion Lasercam auch den Laser-Cutter oder Lasergravierer steuern und schicke Timelapseaufnahmen machen.
Momentan ist die Sculpfun Cam500 die wohl einfachste und schickste Alternative zu der originalen Lightburn Kamera. So bietet die Sculpfun CAM500 eine schicke Lösung ohne Kabelsalat und einfache Installation.
LIghtburn bietet sein Kameramodell mit verschiedenen Objektiven je nach Abstand zur Arbeitsfläche für 89,95 Euro 🛒 an.
xTool Feuerschutzset
Mittlerweile hat fast jede Lasermaschine, egal ob teuer oder günstig, einen eingebauten Feuermelder. Wie eben erwähnt, müssen diese oft komplett deaktiviert werden, um durchgängige Gravuren zu ermöglichen. xTool hat sich auch hierfür eine bessere Lösung einfallen lassen.
Aufbau xTool Fire Safety Kit
xTool hat ein weitaus komplexere Überwachung entworfen, die nicht nur eventuelles Risiko im Betrieb meldet, sondern auch aktiv bekämpft.
Aufbau xTool Fire Safety Kit
Aufbau xTool Fire Safety Kit
Das System verfügt über bis zu fünf Flammensensoren mit Schutzkappe und einer weiteren Fotodiode für den Laserkopf. Sie überwachen den kompletten Innenraum auf eventuelle Feuerentwicklung.
xTool geht aber noch weiter und bietet eine bessere Alternative zu dem bekannten Feuerlöschball 🛒.
Im Falle eines Brands leitet das Feuerschutzset aus vier großen C02-Kartuschen in den Laserraum ein, welches die Flammen erstickt. So werden jegliche Flammen- und Glutherde erstickt und ein sicherer Betrieb selbst für den Worst Case abgesichert.
xTool Fire Safety Set im Ernstfall (Die fast undurchsichtige Sichtluke wurde durch ein transparentes Plexiglas ersetzt)
Jetzt bestellen🛒
Beagle V2
Timelapse Video
Die Beagle v2 ist die zweite Generation der 3D-Druckerüberwachung von Mintion und bietet folgende Verbesserungen:
⊳ Wlan-Anbindung über 2,4 und zusätzlich 5 GHz-Band
( Beagle V1 hat nur das 2,4 GHz-Band Wlan)
Das 2,4-GHz-Band hat eine etwas bessere Reichweite. Das 5 GHz ist deutlich schneller. Zusätzlich sind 5-GHz-Netze nicht so anfällig als 2,4-GHz-Netze, da das 2,4-GHz-Band oft durch andere WLANs und Geräte belegt wird. Da im Falle der Beagle V2 nicht all zu große Datenpakete übertragen werden, geht es eher um reibungslose Sendequalität. In großen Ballungsräumen kann die Beagle V2 durch die Abdeckung von zwei WLAN-Netzen stabiler senden.
⊳ Manueller Fokus - Bei der Beagle V2 kann das schwarze Objektiv manuell verstellt und die Brennweite so perfekt eingestellt werden. Dies bedeutet eine freiere Platzwahl seiner Beagle-Cam, da man nicht an einen fixen Fokus der Beagle V1 gebunden ist.
⊳ Chip-Satz verbessert. Mintion macht leider sehr wenig Angaben, welcher Chip genutzt wird. Der alte Chip V200 wurde durch V300 ersetzt und der Arbeitsspeicher von 512 Mb auf 1 Gb erhöht. Es bleibt leider offen, in wie weit die Videoübertragung verbessert oder das gesamte Produkt schneller und aktiver reagiert. Fest steht durch die erhöhte Arbeitsspeicherleistung kann die Beagle V2 wesentlich mehr Timelapse-Videos und G-Codes dauerhaft speichern.
Gimmic
Lieferumfang Beagle V2
Im Lieferumfang enthalten sind:
• Mintion Beagle V2 Kamera
• USB/A auf USB/A Kabel (schwarz)
• USB/A auf USB-Micro-Kabel (schwarz)
• USB/A auf USB/C-Adapter
• Tripod
• Bedienungsanleitung
• Stromversorgung über Adapter und USB/A auf USB/C Kabel (weiß)
UV-Tool (optional)
-
schwarzes 3D-gedrucktes Gehäuse mit PCB
-
UV-Mess-Sensor mit Kabel
-
schwarze Textilklebestreifen
-
3M-Klebepad
User-Interface BeaglePrint
Fazit Beagle V2
Während der BeagleEngraver mit nahezu allen Lasermaschinen kompatibel ist, ist die Beagle V2 mitten in den Highspeed-Drucker Strudel hineingezogen worden. Da sich Marlin und Klipper grundlegend unterschieden, ist die Beagle V2 nichts für Klipper-3D-Drucker. Hier arbeitet Mintion bereits an einer Lösung. Diese gestaltet sich aber schwieriger und es laut dem Hersteller noch ungewiss, ob es eine vernünftige Lösung für diese Integration geben wird.
Der Preis der ersten Version Beagle liegt bei knapp 47,99 Euro 🛒.
Die verbesserte Version Beagle mit 2,4 und 5 GHz-Band Wlan kostet circa 65,95 Euro 🛒.
Die Beagle V2 bietet neben ihren zauberhaften Timelapse-Videos zusätzliche Remote-Druckersteuerung. Hier ist besonders erwähnenswert, dass wichtige Parameter, wie Speed, Flow und Druckdüsen-/Druckbetttemperatur auch während des Drucks angepasst werden können.
Dies hat im Test gut geklappt, musste allerdings manchmal doppelt gesendet werden. Die Einstellung des Z-Offsets während des Drucks hat leider nicht geklappt, was sehr wünschenswert wäre.
Die Mintion Beagle V2 liegt preislich fast gleich mit DIY-Variante mit Raspberry Pi (2 und höher), Kamera und Octoprint. Wer also ein kompatibles Druckermodell besitzt, fährt mit der Beagle V2 preislich, wie auch ausstattungstechnisch gut bis besser. Der große Vorteil ist ein vorgefertigtes User-Interface und komplett integrierte Hardwarelösung mit Kamera (Nacht- und Tagsicht).
Jetzt ordern🛒
Kürzeste Lieferzeit:
Amazon (Beagle V2)
85,99 €*
Ansicht
Mintion bietet auch Kameramodelle für FDM- und Resindrucker an. Das Add-on UV-Tool für 22,99 Euro 🛒. ermöglicht der Beagle V2 auch Timelapse-Aufnahmen von Resindruckmodellen.