top of page

Direkter Kundensupport:

Creality (Hersteller)

   

                            ab 769,00 €*

Günstigster Gesamtpreis:

Geekbuying mit Rabattcode: Nachfolger mit 40Watt Leistung

 CRFA40           ab 789,00 €*

Creality Falcon 2 22 Watt Laser-Cutter im Test: Farbige Metallgravuren

Creality Falcon 2 20 Watt-18_edited.jpg

Preis

★★★★★

Verarbeitung

★★★★★

Software

★★★★★

Innovationen

★★★★★

Kundenservice

★★★★

ø 4,8 ★★★★★

Der Laser Cutter Creality Falcon 2 22 Watt knackt 13 mm starkes Hartholz, 10 mm Multiplex, 9 mm Acrylglas und kann farbige Gravuren auf Metall zaubern.

Eigenschaften und Vorteile

 

Durchdachter Aufbau ohne Kabelsalat

Nützliche Bewegungssteuerung direkt am Gerät

Air-Assist mit verstellbaren Luftdruck

Einfache Höhenkalibrierung mit dreistufigen Unterlegkeil

Fünf Sicherheits-Features sorgen für sicheres Arbeiten

22 Watt Lasermodul stark genug, um 10 - 20 mm Weichholz, 9 mm Acrylglas und 13 mm Hartholz zu schneiden

Höhenverstellbare Füße

Sehr stabile Datenverbindung

Creality Falcon 2 20 Watt Elegante Kabelführung

Elegante Kabelführung


 

Creality Falcon 2 20 Watt-12.jpg

Der Creality Falcon 2 22 Watt hat viele Materialien gut im Griff:

⊳ 9 mm Acrylglas

⊳13 mm massives Eichenholz (2 x Druchgänge)

⊳ 5 mm MDF-Platte

⊳ 10 mm Pappel-Multiplex (2 x Druchgänge)

 

Creality Falcon 2 20 Watt Der Falcon bietet die umfangreichste On-Board-Steuerung

Der Falcon 2 bietet umfangreiche On-Board-Steuerung


 

Hinweis auf Gefahrenquelle: Bundesamt für Strahlenschutz (Link)

Ferner sei auf Folgendes exemplarisch hingewiesen:

 

Bei Arbeiten mit Lasergeräten der Klasse CAT IV:

 

· herrscht Entzündungsgefahr

· können giftige Gase und Feinpartikel entstehen

· der direkte und reflektierte Laserstrahl kann zu Schäden für Haut und insbesondere dem Augenlicht führen.

 

Empfehlenswerte Schutzmaßnahmen wie eine feuerfeste Einhausung, Absaugung und Laserschutzbrille sind beispielhaft und nicht abschließend. Generell sollte keinem Dritten Zugriff gewährt werden.

Gegenargumente

 Keine Fadenkreuz-Positionierung

 Teuer

Creality Falcon 2 20 Watt-4.jpg

Bei der Arbeit



 

Erster Eindruck

 

Creality ist eher bekannt für seine breit aufgestellte 3D-Drucker-Sparte. Doch seit einiger Zeit beschäftigt sich die Firma auch mit der Herstellung von günstigen Lasercuttern. Während das erste Falcon-Modell, gefertigt aus universellen Aluprofilen, noch stark an Konkurrenzmodelle erinnert, basiert der Nachfolger Falcon 2 komplett auf eigenständiger Forschungs- und Entwicklungsarbeit.

 

Creality arbeitet schon immer stark mit seiner Fan-Community zusammen und setzt so auch viele Kundenwünsche um. Hiervon profitierte auch die Entwicklung der jüngeren Laser-Cutter-Modelle. So bietet nur die Falcon 2 Serie ein integriertes Steuerungspanel direkt am Gerät. Hierüber kann das Lasermodul bewegt, auf den Ursprung gesetzt oder ein „Rahmen gefahren“ werden.

 

„Rahmen fahren“ ist eine der wichtigsten Vorbereitungen für die eigentliche Lasergravur oder -schnitt. Hierbei fährt der Laserkopf die äußeren Grenzen der Gravur-/Schnittdatei ab. Dadurch können Werkstücke besser positioniert werden, was Fehlerquoten senkt und Material spart.

 

Funktionales Design und Ausstattung ziehen sich durch den kompletten Aufbau. So ist der Unibody-Rahmenaufbau speziell an die Bedürfnisse von Lasermaschinen angepasst, und alle Kabel sind gut im Rahmen versteckt und aufgeräumt. Alle bewegten Komponenten laufen auf wartungsarmen SG15-Rillenlagern, die auch bei hoher Bewegungsgeschwindigkeit ruhig und vibrationsarm arbeiten.

 

Bei allen Geräten sind Nutzerfreundlichkeit und Bewegungspräzision eine tolle Sache, aber bei Laser-Cuttern muss zusätzlich auf Sicherheit großen Wert gelegt werden. Hier punktet der Laser-Cutter Falcon 2 mit fünf Sicherheits-Features: Notstopp-Button, Sicherheitsschlüssel, Kipp-Stopp, Feuersensor und Sicherheits-Schutzglas. All dies soll das Gefahrenpotenzial der starken Laserstrahlen senken.

Wem das weiterhin nicht reicht, der kann sich eine zusätzliche Schutzeinhausung zulegen. Hierfür bietet Creality ein Add-on für 71,00 Euro 🛒 an. (Link zum momentan besten Preis bei Tomtop)

 

Ganz neu auf dem Markt ist auch die Falcon 2 Pro-Version mit professioneller 360°Schutzeinhausung, die alle Voraussetzungen der Laser-Sicherheitsklasse 1 erfüllt.

Es gibt den Falcon 2 Pro in einer 22 Watt und 40 Watt Ausführung, die zwischen 1.000,00 - 1.800,00 Euro 🛒 kosten. Newsartikel (Link).

Für noch mehr Testberichte, Vergleiche und Praxis-Checks zu 3D-Druckern, Lasercuttern, 3D-Scannern und CNC-Maschinen lohnt sich ein Blick auf die Hauptseite von 3DHeaven – inklusive Bestenlisten für Resindrucker oder FDM-3D-Drucker sowie einem hilfreichen 3D-Drucker-Ratgeber!

Creality Falcon 2 20 Watt Nicht selbstverständlich! Beim Creality Falcon 2 22 Watt ist eine Air-Assist im Lieferumfang enthalten

Nicht selbstverständlich! Beim Creality Falcon 2 22 Watt ist eine Air-Assist im Lieferumfang enthalten



 

Kerndaten

 

In den Laserstärken 12, 22 und 40 Watt ist der Creality Falcon 2 Laser Cutter erhältlich.

 

Arbeitsfläche: 400 x 415 mm

Max. Arbeitsgeschwindigkeit: 25.000 mm/s

Air-Assist: ja, regelbar

Schnittstellen: Slot für USB/C und Mikro-SD-Karte

 

Je kleiner die Laserstärke, desto genauer die Punktpräzision. Leider finden sich bei Creality hierüber keine genauen Angaben. Bei vergleichbaren Konkurrenzmodellen liegt die Punktpräzision bei Laserstärken < 10 Watt bei 0,06 x 0,08 mm und > 10 Watt bei 0,08 x 0,10 mm. Die Unterschiede fallen gering bis mittel aus und spielen vor allem bei kleinen, hochauflösenden Gravuren eine Rolle.

 

Hier eine grobe Leistungsbeschreibung der einzelnen Laserstärken:

 

12-Watt-Laserleistung:

Weichholz: < 10 mm

Hartholz: < 5 mm

Multiplex (Weichholz): < 5 mm

Siebdruckplatten: < 1 mm

Acryl: < 3 - 5 mm

Metall gravieren: begrenzt möglich

Metall schneiden: Nein

 

22-Watt-Laserleistung:

Weichholz: < 20 mm

Hartholz: < 13 mm

Multiplex (Weichholz): < 12 mm

Siebdruckplatten: < 2 mm

Acryl: < 10 mm

Metall gravieren: Ja

Metall schneiden: < 0,05 mm

 

40-Laser-Leistung:

Weichholz: < 25 mm

Hartholz: < 15 mm

Multiplex (Weichholz): < 15 mm

Siebdruckplatten: < 3 mm

Acryl: < 10 mm

Metall gravieren: Ja

Metall schneiden: < 0,1 mm

Creality Falcon 2 20 Watt 13 mm massives Eichenholz in 2 x Durchgängen mit 100 % Power und 200 mm/s Speed  ​​

13 mm massives Eichenholz in 2 x Durchgängen mit 100 % Power und 200 mm/s Speed


 

Lieferumfang

 

Alles für einen schnellen Start ist im Lieferumfang enthalten. 

Als Schutzausrüstung finden sich Laserschutzbrille und Sicherheitsschlüssel im Zubehör, des Weiteren sind unterschiedliche Kabel bzw. Datenträger für den Datentransfer, Ersatzteile und drei Lindenholztafeln für erste Versuche im Zubehör.

 

Als Ersatzteile und Werkzeug packt Creality das klassische Zubehör aus Innensechskant, Gabelschlüssel, Reinigungstuch, Bürste und sehr cool auch einer Ersatzlinse ins Paket.

 

Tipp der Redaktion:

Der regelmäßige Austausch der Schutzlinse gewährleistet dauerhaft präzise Schnitte und verlängert die Lebensdauer der Laserdioden. Creality’s LED Anzeige soll bei einer verschmutzten Linse den Austausch mit einer rot leuchtenden LED signalisieren.

 

  • Erhöhungsfüße

  • USB-Kabel

  • Anti-Statik-Bürste

  • Stahlblechunterlage (33 x 33 x 1 mm)

  • Schutzbrille

  • Mehrstufiger Fokussierstreifen

  • Schwarze Kabelbinder

  • USB/A-Adapter für Mikro-SD-Karte

  • USB/A zu USB/C-Adapter

  • Mikro-SD-Karte mit digitaler Bedienungsanleitung und LaserGBRL und Lightburn-Profilen

  • Praktische Aufbewahrungsbox

  • Staubfreies Tuch

  • Pinzette

  • Ersatzlinse

  • Air-Assist-Kompressor

  • Gabelschlüssel

  • Innensechskant-Set

  • 3 x Lindenplatten

Creality Falcon 2 Linsenwechsel-Set  ​​

Linsenwechsel-Set


 

Creality Falcon 2 Lieferumfang

Lieferumfang



 

Hardware

 

Rahmenaufbau und Führungen

Der generelle Rahmenaufbau besteht aus 1-mm-starkem Stahlblech, welches ideal an die Arbeit der Lasermaschine angepasst ist. So finden sich zum Beispiel am hinteren Blech vier vorgestanzte Löcher für die Montage einer externen Kamera. Sie kann zur Überwachung und/oder Bildpositionierung in Lightburn genutzt werden. Hier ein Link zum Ratgeber: Lasercam Laser-Cutter-Überwachung (Testbericht).

Des Weiteren erlaubt der Custom-made Rahmen eine perfekte Integration von Kabeln und dem Luftschlauch für die Air-Assist. Dies zeigt sich besonders gut bei der Kabelführung zum Laserkopf, die im Kabelschaft mit präziser Kabelverlegung alles ordentlich verstaut.

 

Auf der linken vorderen Seite sind die üblichen Anschlüsse für Strom, direkten Datentransfer (USB/C), Mikro-SD-Karten-Slot und Stromanschluss. Auf der rechten Seite finden sich der Anschluss für die Air-Assist, die mit einem Drehrad geregelt werden kann. Die Stärke des Luftdrucks wird am Lasermodul mit der linken LED "Air" in schwach, mittel und stark eingestuft.

Der Mikro-SD-Karten-Slot erlaubt eine Lasercutter-Steuerung ohne PC. So können vorgefertigte G-Code-Datei via Mikro-SD-Karte direkt vom Falcon 2 abgespielt werden. In Verbindung mit der On-Board-Steuerung kann das Werkstück perfekt positioniert und der Laserauftrag direkt über das Gerät gestartet werden.

Creality Falcon 2 On-Board-Steuerungspanel

On-Board-Steuerungspanel



 

Lasermodul

 

Das Lasermodul wird simpel und effektiv über eine V-Nut in dem Laufschlitten geführt. Die Fixierung übernehmen zwei Rändelschrauben auf der linken Seite. Dadurch ist es einfach, den Z-Offset mithilfe des dreistufigen Kalibrierungskeils einzustellen und so den Abstand des Lasermoduls zum Werkstück perfekt einzustellen.

 

Auf dem edlen eloxierten Gehäuse finden sich noch drei LEDs für AIR, FIRE und LENS.

⊳ AIR gibt an, wie stark der momentane Luftdruck der Air-Assist ist.

⊳ FIRE zeigt eventuelle Flammenentwicklung (Die Photodiode des Feuerdetektors sitzt am Boden des Lasermoduls)

⊳ LENS meldet, wann die Schutzlinse gewechselt werden muss.

Das Sicherheitsschutzglas schwächt die gefährlichen Laserstrahlen, sodass ein kurzer Kontrollblick mit Laserschutzbrille gewagt werden kann. Leider ist das rote Acrylglas zu dünn gefertigt, um ohne Laserschutzbrille gefahrlos die Arbeit des Lasers beobachten zu können. Dies wurde beim xTool D1 Pro (Testbericht) mit einer dickeren Acrylglasscheibe oder beim Acmer P2 33 Watt (Testbericht) mit polarisierendem Schutzglas besser gelöst.

Creality Falcon 2 LED-Anzeige zur Überwachung des fehlerfreien Betriebs von Air-Assist, Feuermelder und Linsenverschmutzung

LED-Anzeige zur Überwachung des fehlerfreien Betriebs von Air-Assist, Feuermelder und Linsenverschmutzung



 

Software

 

Die Datenverbindung von PC zu Laser-Cutter arbeitet beim Creality Falcon 2 durchweg stabil und zuverlässig.

Creality produziert wie fast alle Hersteller keine eigene Lasersoftware. Anstatt dessen setzt Creality auf die kostenlose Software LaserGBRL und Lightburn. Immerhin erleichtert Creality den Einstieg mit umfassenden Softwaremöglichkeiten und vorgefertigten Profilen, die auf der mitgelieferten Mikro-SD-Karte zu finden sind. Darauf sind alle Softwaresteuerungsmöglichkeiten, zusätzliche USB-Port-Treiber und vorgefertigte Lightburn-Konfigurationen für den Falcon 2.

 

  1. Bedienungsanleitung

  2. Video-Tutorials

  3. Testdateien

  4. Software

  5. Empfohlene Lasereinstellungen

  6. GBRL-Einstellungen

  7. FAQs

  8. Laser-Alarm und Air-Assist-Function-PDFs

Inhalt mitgelieferte Mikro-SD-Karte

Inhalt mitgelieferte Mikro-SD-Karte




 

Lightburn

 

Egal, ob Co2- oder Diodenlaser, wenn es um die Softwaresteuerung geht, ist meist die einzige Frage: Laser GBRL oder Lightburn. 

LaserGBRL ist kostenlos, aber nur mit Windows kompatibel. Lightburn kostet einmalig 59,95 Euro 🛒 und ist mit Windows, Linux und Mac kompatibel. Lightburn bietet eine kostenlose 14-tägige Testphase, was natürlich für den ersten Start perfekt ist. Aus Gründen der universellen Kompatibilität wird hier nur auf die komplexe Software Lightburn eingegangen.

 

Laser verbinden

Zugegeben, die Benutzeroberfläche von Lightburn erschlägt einen zu Beginn. Wenn man aber die richtigen Tricks und Kniffe kennt, ist jeder Lasercutter innerhalb von Minuten in Lightburn eingerichtet. 

Für die Installation von Lightburn ist ein direkter Download von der Herstellerseite sinnvoll, da hier stets die aktuellste Version zur Verfügung steht. Nachdem die aktuelle Lightburn-Version installiert ist, benötigt man die Datei „Creality Falcon2.Ibdev“ (auf der Mikro-SD-Karte unter 4.Software/Lightburn/EN zu finden). Sie kann einfach via Drag&Drop auf der Lightburn-Oberfläche abgelegt werden und ist nach einer Bestätigung importiert.

Nun ist alles bereit, um den Lasergravierer mit der Software zu verbinden. Hierfür wird der Laser via USB-Kabel an den PC angeschlossen und angeschaltet. In Lightburn findet man den belegten USB-Port rechts unten im Lightburn Fenster direkt rechts von dem Geräte-Fenster. Wenn der richtige USB-Port angewählt ist, sollte der Laser-Cutter reagieren und sich standardmäßig „Homen“. Mit der Funktion „Startposition“ (oberhalb von Geräte) kann man auch mit einem simplen Homing testen, um zu testen ob der Lasercutter auf die Befehlseingabe von Lightburn reagiert.

Lightburn Einrichtung

Lightburn Einrichtung



 

Die richtige Laserstärke ermitteln

Creality bietet unter „5.Recommend Parameters“ eine übersichtliche Tabelle für Gravur- und Schnittparameter, die für den Start eine gute Orientierung bieten.

Zu Beginn wird die zu gravierende Datei via DragnDrop in das Rasterfenster eingezogen. Vor der finalen Gravur/ Schnitt ist es immer schlau mit Materialproben und kleine Testserien zu beginnen. Ist das finale Werkstück platziert, kann auf „Aktuelle Position“ umgeschaltet und der Laserkopf an der unteren rechten Ecke des Werkstücks positioniert werden. Z-Offset-Einstellung nicht vergessen! Danach Werte aus der Tabelle für Bewegungsgeschwindigkeit und Laserpower übernehmen und schon geht's los!

 

⊳ Wenn die Gravur zu intensiv ist, einfach mit der Power runter und/oder mit der Geschwindigkeit hochgehen.

⊳ Wenn Gravuren zu schwach sind, Laser Power erhöhen oder Geschwindigkeit verlangsamen. 

 

Schneiden

Beim Schneiden mit dem Laser-Cutter wird erst mit einem Durchgang gestartet. Ist das Material bei einem Durchgang mit voller Laserpower und Geschwindigkeiten von 100 - 300 mm/s noch immer nicht sauber getrennt, bewirkt oft ein zweiter Durchgang wahre Wunder. Dies gilt vor allem für verleimte Holzarten.

 

Grober Richtwert für Laser Cutter:

Laser-Power: < 90% soll Laserdioden besser schonen

Geschwindigkeit: 200 - 400 mm/s

(Bei Geschwindigkeiten unter 200 mm/s kann die starke Air-Assist wie ein Blasebalg in der Schmiede wirken und das Holzverglühen.)

Durchgänge: 3DHeaven's Credo, lieber ein Durchgang mehr und dafür schnellere Bewegungsgeschwindigkeit

Air-Assist: Notwendig

Lightburn Übersicht

Lightburn Übersicht




 

Bearbeitung Metall

Auf den ersten Blick erscheinen farbige Metallgravuren wie reines Hexenwerk, sind aber eine schnelle Nummer, wenn man die richtigen Werkzeuge kennt. Das Zauberwort in diesem Fall heißt „Material Test“ und ist unter dem Reiter „Laser Tool“ in Lightburn zu finden. 

 

Im Material-Test-Editor können verschiedene Parameter, wie Geschwindigkeit, Power, Gravurart und auch Größe der einzelnen Gravurflächen eingestellt werden. Wichtiges Detail: Der Modus für die Behandlung der einzelnen Quadrate muss von „Linie“ auf „Füllung“ umgestellt werden.

 

Meistens ist der erste Schuss zu schwach oder zu stark. Wenn beim ersten Test nur schwarze Quadrate entstehen, muss die Laser-Power gesenkt werden. Ist nichts zu sehen, benötigt man mehr Power oder eine langsamere Bewegungsgeschwindigkeit. Im Falle der gezeigten Gravuroberfläche wurden drei Materialtests von links nach rechts durchgeführt. Hier zeigte sich, dass selbst nach drei Tests bisher nicht der gesamte Farbspielraum ausgeschöpft wurde, aber doch einige Farben schon hervorragend getroffen wurden.

Zur finalen Umsetzung müssen die Gravurparameter von den Wunschfarben nun den einzelnen Formen zugeordnet werden. Dies wird in Lightburn durch die farbigen Kästchen links unten in Lightburn ermöglicht.

⊳ Form im Rasterfeld anwählen ⊳ eine neue Ebene durch Klicken auf ein neues farbiges Kästchen (unten links) der Form zu ordnen ⊳ die zuvor ermittelten Parameter (oben rechts) eingeben

 

Die Umsetzung im Test war leider nur mittelmäßig, da a) die Farben bislang nicht perfekt getroffen wurden und b) zu intensiv/langsam graviert wurde und sich dadurch das Blech verbogen hat.

Tipp der Redaktion:

Beste Voraussetzungen sind gereinigte, entfettete Metalloberflächen, die während der Gravur immer den gleichen Abstand zum Laserkopf hat.

Je geringer die Laser-Power und je höher die Gravurgeschwindigkeit, desto besser, da die enorme Hitzeentwicklung bei langsamen Fahrbewegungen das Metall verformen kann.

Creality Falcon 2 22 Watt Testserien Metall farbig gravieren

Testserien Metall farbig gravieren




 

Der Falcon 2 als Lasergravierer

 

Der Falcon 2 eignet sich wunderbar für Gravuren auf Holz, Papier, Leder, Acryl (Transparente ausgenommen) und Metall. Wer die generellen Arbeitsanweisungen beachtet, erzielt schnell gute Ergebnisse. 

Einziger Nachteil der Diodenlaser: Sie können keine durchsichtigen Acrylgasplatten schneiden, da die Wellenlänge des Laserstrahls hierfür nicht geeignet ist.

 

Wer zwingend durchsichtiges Acrylglas gravieren möchte, kann mit Chalkspray 🛒 oder Chalkmarker die Oberfläche besprühen/anmalen. Chalkspray besteht hauptsächlich aus Kreide und Pigment. Die Kreide im Pigment erzeugt eine geschlossene Oberfläche, die die volle Kraft des Laserstrahls auf der Acrylglasoberfläche bündelt und dafür sorgt, dass die Hitze das Material abträgt.

Kreidespray funktioniert so gut, weil das zermahlene Steingut nicht von dem heißen Laserstrahl zerstört wird. (Chalkspray kann auch zum Gravieren von Glas verwendet werden.)

 

Wer sich das ganze Workaround bei den Diodenlasern sparen möchte, kann einfach auf einen C02-Lasergravierer umschwenken. Im Gegensatz zu Diodenlasern mit einer Wellenlänge von 455 Nm liegt die Wellenlänge von Co2-Lasern bei 10.600 Nm. Hierfür gibt es nützliche Tipps im Laser Cutter (Tutorial).

Creality Falcon 2 20 Watt  Detailaufnahme: Eine Gravur auf Elefin Feinleinenprägung mit circa 2850 mm/s und 100 % Power    ​

Detailaufnahme: Eine Gravur auf Elefin Feinleinenprägung mit circa 2850 mm/s und 100 % Power

 



 

Der Falcon 2 als Lasercutter

 

Macht ordentlich was her, denn der Falcon 2 mit 22 Watt optischer Ausgangsleistung kann problemlos zwischen 10 - 20 mm Holz schneiden. Hier kommt es aber auch auf die Holzart und dessen Verarbeitung an. Generell kann Vollholz ohne Leimfugen deutlich besser geschnitten werden.

Alle Schichtholzplatten, wie Multiplex und Siebdruckplatten, variieren stark in ihren möglichen Schnitttiefen. Zum Beispiel konnten im Test 10 mm Multiplex mit einem Durchgang bewältigt, während bei einer Siebdruckplatte nicht mal 2 mm getrennt werden konnten.

< circa 20 mm Weichholz, wie Fichte, Pappel und Birke 

 

< circa 13 mm Hartholz, wie Eiche, Obsthölzer und Lindenholz

 

< circa 10 - 15 mm Multiplexplatten, wobei bei leichten Holzarten wie Pappel und Birke mehr und Buche, Kiefer deutlich weniger geht.

 

< bis zu 10 mm Acrylglas

Creality Falcon 2 20 Watt MDF
Creality Falcon 2 20 Watt Multiplex
Creality Falcon 2 20 Watt Eiche
Creality Falcon 2 20 Watt Acrylglas

Von links nach rechts: 5 mm MDF; 10 mm Multiplex Pappel ( 1 - 2 x Durchgänge) , 13 mm Eiche (2 x Durchgänge) und 9 mm Acrylglas



 

Preis

 

Der Creality Falcon 2 22 Watt ist bei Hersteller, Amazon, Ebay und internationalen Online-stores erhältlich. Der Preis liegt momentan zwischen 550,00 - 900,00 Euro.

Schon gewaltige Power mit einem 22 Watt Lasermodul  ​  ​  ​  ​​

Schon gewaltige Power mit einem 22 Watt Lasermodul

Jetzt bestellen🛒
 

Direkter Kundensupport:

Creality (Hersteller)

 

                                                     769,00 €*

Günstigster Gesamtpreis:

Geekbuying mit Rabattcode: Nachfolger mit 40Watt Leistung

 CRFA40                               ab 789,00 €*

Fazit

 

Der Creality Falcon 2 mit 22 Watt optischer Ausgangsleistung hat es definitiv in sich. Die Rahmenkonstruktion ist genauso durchdacht, wie beim xTool D1 Pro (Testbericht), das einzige was dem Falcon 2 gegenüber dem D1 Pro fehlt ist die Positionierungs-Laserkreuz. Doch während man bei xTool für den D1 Pro knapp 1.500,00 Euro auf den Tisch legen muss, gibt es den Falcon 2 schon ab knapp 800,00 Euro.

Welche Firma dem Falcon noch gefährlich werden kann, ist Sculpfun. Die Firma bündelt rohe Gewalt in unterschiedlichen Arbeitsgrößen. Hier kann der Arbeitsraum eines Lasergeräts dank universeller Aluprofile auf bis zu 935 x 900 mm erweitern. Siehe Sculpfun S30 Pro Max (Testbericht) und weitere Artikel auf 3DHeaven (Link).

 

Mal abgesehen von diesen zwei Feinheiten bietet der Falcon 2 eine komplette Vollausstattung mit Air-Assist, höhenverstellbaren Füssen und vielen Sicherheits-Features. So ausgestattet mit einem funktionalen Design und nutzerfreundlichen Features ist es kein Wunder, dass es eine der derzeit beliebtesten Laser Maschinen ist.

Das beste Angebot bietet momentan der internationale Online-Store Geekbuying mit Rabatt-Code:  NNNIT06143  für günstige 520,00 Euro 🛒

 

Klare Kaufempfehlung

 

Gutes Lasern, 3DHeaven

Preisvergleich

 

Da immer wieder Fragen über Bedingungen beim Kauf, Rückgaberecht und Garantiezeit der verschiedenen Wiederverkäufer auftreten, hier ein kleiner Überblick.

 

Generell laufen alle Reklamationen direkt oder indirekt über den Hersteller ab. Wer Seriennummer und einen Kaufbeleg hat, ist bei allen Anbietern auf der sicheren Seite.

 

⊳ Amazon bietet ein 30-tägiges Rückgaberecht und beruft sich auf die Garantiezeit des Herstellers. In fast allen Fällen betreiben die Hersteller auch einen eigenen Amazon-Shop.

 

⊳ Banggood bietet ein 14-tägiges Rückgaberecht und einjährige Garantie. Reklamationen werden entweder über den eigenen Kundensupport oder über den Hersteller abgewickelt.

 

⊳ Europäischer Creality Online-Store bietet ein 15-tägiges Rückgaberecht und einjährige Garantie. Der Kundensupport wird von englischen und deutschsprachigen Chinesen betrieben und ist mittelmäßig schnell.

 

⊳ Geekbuying bietet ein 14-tägiges Rückgaberecht und einjährige Garantie. Reklamationen in der Garantiezeit werden über den Hersteller abgewickelt.

 

⊳ TomTop bietet ein 14-tägiges Rückgaberecht und einjährige Garantie. Hier ist es wichtig, dass die Ware in dem Originalkarton zurückgeschickt wird. Reklamationen in der Garantiezeit werden über den Hersteller abgewickelt.

• Kerndaten
• Erster Eindruck
• 12 , 22 und 40 Watt
• Preisvergleich
• Lieferumfang
• Hardware
• Fazit
• Lightburn

Mit Stern * oder Einkaufswagen 🛒 markierte Links, sind Affiliate-Links:  Durch den Klick auf den Link gelangt Ihr auf ausgewählte Partner-Shops. Entsteht über diesen Link ein Verkauf, erhält 3dheaven eine Provision. Für den/die KäuferInnen entstehen dadurch keine Mehrkosten. Ihr unterstützt uns mit dieser Provision.

Als Amazon-Partner verdient 3DHeaven an qualifizierten Verkäufen Geld.

  • Instagram
  • YouTube
  • LinkedIn

Links marked with an asterisk * or shopping cart 🛒 are affiliate links: Clicking on the link takes you to selected partner shops. If a sale is made via this link, 3dheaven receives a commission. This does not result in any additional costs for the buyer. You support us with this commission.

As an Amazon partner, 3DHeaven earns money from qualified sales.

Kontakt:

Manuel Strauss

info@manuel-strauss.de

© 2025 Strau|3D Druck

bottom of page