top of page

Direkter Kundensupport:

Creality (Hersteller)

                           ab 319,00 €*

TomTop

                          ab 305,00 €*

Günstigster Gesamtpreis:

Geekbuying mit Rabattcode: 

 NNNIT06129    ab 309,00 €*

• Technische Daten

Im Test die neue Bewegungsmechanik des Creality Ender-3 V3 

Creality Ender-3 V3 Highspeed 3D Drucker Testbericht

Preis

★★★★

Verarbeitung

★★★★★

Software

★★★★★

Innovationen

★★★★★

Kundenservice

★★★★

ø 4,6 ★★★★★

Beste Druckqualität bei hoher Druckgeschwindigkeit! Die neue XZ-Core-Bewegungsmechanik ermöglicht dem Creality Ender-3 V3 neue Bestmarken.

Pro

 Neue XZ-Core-Bewegungsmechanik arbeitet präziser und schneller als herkömmliche kartesische 3D-Drucker

 Rundgleitlagerschienen für X, Y und Z-Achse

 Hochstabiler Aluminium-Druckgussrahmen

 Flexible PEI-Federstahlblech-Druckplatte mit Positionierungsstutzen

 Wi-Fi-Schnittstelle

 Neuer Filamentrollenhalter mit Rückschlagkontrolle

 Maximale Druckgeschwindigkeit von 600 mm/s

Über zwei Zahnriemensysteme läuft die XZ-Core-Bewegungsmechanik im oberen U-Rahmen entlang.  ​  ​  ​  ​​

Über zwei Zahnriemensysteme läuft die XZ-Core-Bewegungsmechanik im oberen U-Rahmen.

Automatische Riemenspanner und doppelte Rundgleitlagerschienen auf allen drei Bewegungsachsen.  ​  ​  ​​

Automatische Riemenspanner und doppelte Rundgleitlagerschienen auf allen drei Bewegungsachsen.

 

Kleines aber interessantes Detail - Die Halterungen für die Schrittmotoren wurden direkt im Rahmen integriert.  ​  ​  ​  ​​

Kleines aber interessantes Detail - Die Halterungen für die Schrittmotoren wurden direkt im Rahmen integriert.

Gegenargumente

 

 Kleiner Bauraum

 Kleine Schutzplastikkappe am Druckkopf sitzt lose

 Noch kein Multimaterialdruck möglich

Erster Eindruck

 

Es ist ganz einfach, je mehr Bewegungskräfte gebündelt werden, desto präziser und schneller arbeiten 3D-Drucker.

Die bisherige Reihenfolge war: Kartesische 3D-Drucker, XY-Core und an der Spitze Delta-3D-Drucker. Der Ender-3 V3 könnte diese Reihenfolge mit seiner umgemodelter XY-Core-Mechanik nun ändern. Denn bei Creality’s neuem Bettschupser Ender-3 V3 werden die vertikalen und horizontalen Bewegungskräfte in einem System kombiniert. So wird der Druckkopf via Zahnriemen von zwei Schrittmotoren, dem Z-Schrittmotor und X-Schrittmotor, angesteuert. Resultat sind harmonische Bewegungsabläufe und es entsteht untypisch für kartesische 3D-Drucker keinerlei Z-Versatz. Das hat bis jetzt nicht mal der Bambu Lab mit seinem A1 (Testbericht) geschafft.

 

Des Weiteren verzichtet Creality auf seine üblichen universellen Aluprofile und hat eigens für den Ender-3 V3 einen zweiteiligen, massiven Aluminiumrahmen entwickelt. Solch massive Rahmen benötigen weniger Querverstrebungen oder Stützen, was schon beim offenen Design des K1/K1 Max (Testbericht) bestätigt werden konnte. Genau von dieser Modellserie hat der Ender-3 V3 auch sein neues Hotend-System mit Tri-Metall-Unicorn-Heatbreak geerbt. Der einzige Unterschied zum Druckkopf des K1C (Testbericht) ist eine zweite Bauteilkühlung, die sich hinter dem Druckkopf versteckt.

Kurzum, ein sehr spannendes Modell mit ungewohnt exzellenter Druckqualität für einen kartesischen 3D-Drucker.

Neueste Produktionsstandards - Beim Ender-3 V3 verwendet Creality zum ersten mal lasergesinterte SLS-Kunststoffteile aus Nylon. Gut zu erkennen an der rauen, leicht gräulichen Oberfläche.  ​  ​  ​  ​

Neueste Produktionsstandards - Beim Ender-3 V3 verwendet Creality zum ersten mal lasergesinterte SLS-Kunststoffteile aus Nylon. Gut zu erkennen an der rauen, leicht gräulichen Oberfläche.

Kerndaten

 

Der Ender-3 V3 bietet eine maximale Bewegungsgeschwindigkeit von 600 mm/s und die klassische Druckdüsen- und Druckbetttemperaturen von 300/100° Celsius. Dadurch wird eine größtmögliche Filamentkompatibilität gewährleistet. So kann der 3D-Drucker theoretisch alle Filamente wie PLA, PETG, TPU, ABS, PC und PA/Nylon verarbeiten. Doch im Auslieferungszustand ohne Druckerzelt sind nur PLA, PLA+, PETG, TPU und kleine Modelle aus ABS&Co. möglich.

 

Druckraum: 220 × 220 × 250 mm

Max. Hotendtemperatur: 300° Celsius

Max. Druckplattentemp.: 100° Celsius

Max. Druckgeschwindigkeit: 600 mm/s

Max. Beschleunigung: 20.000 mm/s²

Realistische Druckgeschwindigkeit: 200 - 300 mm/s

Das sind alle einzelnen Komponenten im Auslieferungszustand.  ​  ​  ​  ​​

Der Ender-3 V3 kommt beim Kunden komplett vormontiert an und ist innerhalb von 10 Minuten zusammen gebaut.

Lieferumfang

 

Im Lieferumfang ist alles enthalten, um sofort durchzustarten. 

Die Schnellstartanleitung ist leider nur auf Englisch, wird aber ohnehin nicht zwingend benötigt.

Denn der Ender-3 V3 wird in zwei komplett vormontierten Modulen geliefert. So besteht der größte Aufbaustress in der Montage von Basis und oberen Rahmenelement. Die Schnittstelle zwischen oberen und unteren Rahmen wird je durch zwei seitliche und zwei untere Schrauben fixiert.  Ist all dies erledigt, steht der Ender-3 V3 schon in den Startlöchern.

 

Am besten gleich ins hauseigene WLAN einpflegen und danach mit der Creality Cloud verbinden. Die Integration erfolgt über einen QR-Code und ist kinderleicht.

Nach dem aktuellen Firmware-Update und der Selbsteinrichtung ist der Ender-3 V3 schon „ready to go“ und kann mit ersten Druckaufträgen gefüttert werden.

 

Zubehör für einen schnellen Start und Wartung:

 

• Quick Installation Guide (EN/CN)

• Uhrmacher-Feinzange

• Schmierfett

• Düsenreinigungs-Nadel

• Innensechskant-Set 1,5/2/2,5/3

• Schlitzschraubenzieher

• Winkel-Außensechskant

• Kabelbinder

• 10 Meter weißes Filament

• Garantiekarte

Creality Ender-3 V3 Aufbau Lieferumfang-6.jpg

Creality Zubehör

Technische Daten & Produktvergleich

Quelle: Creality

Im Vergleich mit Modellen aus dem Jahr 2022, wie dem Ender-3 S1 (Testbericht) ist Creality kaum noch wieder zu erkennen.  ​  ​  ​  ​

Im Vergleich mit Modellen aus dem Jahr 2022, wie dem Ender-3 S1 (Testbericht) ist Creality kaum noch wieder zu erkennen.

Hardware

 

Kartesische 3D-Drucker sind die erste Wahl für günstige 3D-Drucker. Sie benötigen weniger Materialeinsatz und sind unkompliziert im Aufbau.

Normalerweise besitzt ein kartesischer 3D-Drucker für jede Raumrichtung eine bewegliche Komponente. Sie wird separat von je einem Schrittmotor angesteuert. Der Aufbau mit drei separaten Bewegungssystemen kann in puncto Druckpräzision und Druckgeschwindigkeit nur bedingt mit XY-Core-3D-Druckern wie dem Creality K1C (Testbericht) oder Bambu Lab P1P (Testbericht) mithalten. Denn bei XY-Core wird die Arbeit beider horizontal arbeitenden Schrittmotoren fusioniert, indem beide Schrittmotoren via Zahnriemen mit dem Druckkopf verbunden sind. Im Vergleich dazu arbeiten kartesische 3D-Drucker mit separat angesteuerten Komponenten. 

Betrachtet man das Druckverhalten bei einer einzelnen Schicht, wird bei XY-Core das schon gedruckte Modell nicht mitbewegt. Im Vergleich dazu muss beim kartesischen System das Druckbett stark mitarbeiten und so das schon gedruckte Modell oft hin und her bewegen.

Je mehr Masse bewegt wird und je mehr Bewegungssysteme separat arbeiten, desto schwieriger ist es bei höheren Druckgeschwindigkeiten, eine gleichbleibende Druckqualität sicherzustellen. Deswegen werden XY-Core mit zwei fusionierten Antriebssystemen und Delta-3D-Drucker mit drei fusionierten Antriebssystemen für höhere Druckgeschwindigkeiten bevorzugt.

 

Dieses eingefahrene System bricht Creality auf und erschafft einen Hybrid-3D-Drucker aus Bettschupser und XY-Core. So kann auch ein kartesischer 3D-Drucker höhere Druckgeschwindigkeiten bei gleichbleibender Druckqualität erreichen. Das verschafft dem Ender-3 V3 einen Vorteil gegenüber seinen Kollegen Ender-3 KE oder CR-10 SE (Testbericht).

Normalerweise sitzen hier die Z-Achsen-Schrittmotoren, die via Trapezgewindestangen die komplette X-Schiene anheben. Im Falle des Ender-3 V3 sitzen links und rechts je ein Schrittmotor, die via Zahnriemen beide direkt mit dem Druckkopf verbunden sind.  ​  ​  ​  ​

Normalerweise sitzen hier die Z-Achsen-Schrittmotoren, die via Trapezgewindestangen die komplette X-Schiene anheben. Im Falle des Ender-3 V3 sitzen links und rechts Schrittmotoren, die via Zahnriemen beide direkt mit dem Druckkopf verbunden sind.

Rahmenaufbau

Das Debüt für massive Druckgussrahmen begann mit der K1-Serie, die als Reaktion auf die Newcomer Firma Bambu Lab ins Leben gerufen wurde. Der Ender-3 V3 ist der erste kartesische 3D-Drucker, bei dem Creality auch einen Aluminium-Druckgussrahmen verwendet.

 

Ideal ist ein maßgeschneiderter, massiver Rahmenaufbau, der an die Bedürfnisse des jeweiligen Druckertyps angepasst ist. So können Bauteile direkt in den Rahmen integriert und der Rahmen platzsparend und materialschonend konstruiert werden.

Besonders gut ist dies bei den Schrittmotorhalterungen an den unteren Enden des oberen Rahmenelements gelungen.

Auf der anderen Seite des U-Rahmens sitzen oben die Umlenkräder und vollautomatische Spannrollen. Die Kunststoffteile mit rauer und grauer Oberfläche sind im SLS-Verfahren hergestellt. Beim SLS-Verfahren wird in einem Nylon-Kunststoffpulverbad mithilfe einer Laserwalze das Druckmodell Schicht für Schicht aufgebaut. Resultat sind hochfeste, massive Kunststoffteile, die dauerhaft allen Belastungen standhalten.

220 mm/s Druckgeschwindigkeit - karteischer 3D-Drucker - perfekte Z-Layerschichten // Ohne Worte!  ​  ​  ​  ​​

220 mm/s Druckgeschwindigkeit - karteischer 3D-Drucker - perfekte Z-Layerschichten // Ohne Worte!

Führungen

Wer den Ender-3 V3 mit der Hand bewegt, stellt schnell fest, wie leichtgängig alle bewegten Teile sind. Kein Vergleich zu POM-Laufrollen oder auch SG15-Rillenlager! 

Rundgleitlagerschiene ist das Zauberwort. Denn beim Ender-3 V3 werden alle bewegten Teile auf solchen kugelgelagerten, runden Gleitlagern auf runder Wellen präzise geführt. So stehen für alle drei Raumachsen dem Ender-3 V3 je zwei Rundgleitlager zur Verfügung. Dadurch sind alle bewegten Teile leichtgängig und werden dennoch präzise in der Spur gehalten.

 

Druckkopf

⊳ Ein weiterer spezieller Fall ist der Druckkopf!

Im Prinzip wurde beim Ender-3 V3 ein K1C-Druckkopfsystem verwendet, welches speziell für die Verwendung im offenen Druckraum angepasst wurde. Die größte Veränderung zum regulären K1C-Druckkopf versteckt sich hinter dem Druckkopf. Hier sitzt ein zweiter Radiallüfter, der die Bauteilkühlung im Frontcover unterstützt

 

Bauteilkühlung ist einer der hauptverantwortlichen Faktoren, die die maximale Druckgeschwindigkeit von 200 - 300 mm/s bei allen 3D-Druckern, egal welcher Hersteller oder Drucksystem, begrenzen. So ist eine zweite Bauteilkühlung beim Ender-3 V3 eine sinnvolle und nötige Innovation.

 

⊳ Der kleine Pancake-Extruder hat sich schon beim K1C und K1 Max bewährt.

⊳ Die momentan letzte Erneuerung im neuen K1C-Druckkopfsystem ist die Trimetall-Unicorn-Heatbreak, welche eine durchgehende Verbindung von Ausgang Extruder bis zu Austritt Filament sicherstellt. Wer mehr über das neue System erfahren möchte, findet weitere Informationen im Creality K1C (Testbericht).

Dreifache Bauteilkühlung - Ein Novum!  ​  ​  ​  ​​

Dreifache Bauteilkühlung - Ein Novum!

Druckbett

Das Druckbett ist nach unten ausreichend isoliert und nach oben mit klassischer Magnetfolie beschichtet. Dadurch hält auch bei großen Modellen das dünne PEI-beschichtete Federstahl perfekt auf dem Druckbettschlitten.

Stets richtig sitzt die eingesetzte Druckplatte durch die zwei Einkerbungen am hinteren Ende der Druckplatte, die sich beim Einsetzen an die zwei Schrauben auf der Heizplatte anschmiegen.

Weiteres Detail ist die Stromanschlussstelle, die vielen Bewegungen des Druckbetts dauerhaft standhalten muss. Sie wurde eigens für neuere Ender-Modelle entwickelt und macht einen stabilen und durchdachten Eindruck.

Versteifungselement zwischen den Rundgleitlager-Führungen; Stabile Kabelführung zum Heizbett und PEI-Federstahlblech mit Zentrierungsstutzen  ​  ​  ​  ​​

Versteifungselement zwischen Rundgleitlager-Führungen + Stabile Kabelführung am Heizbett + PEI-Federstahlblech mit Zentrierungsstutzen

Software

 

Firmware

Bei der Firmware setzt Creality auf eine eigene Version der Open-Source Klipper-Software. Generelle werden Bewegungsabläufe von Creality OS harmonisch insbesondere auch bei hohen Geschwindigkeiten umgesetzt.

User-Interface

Momentan findet sich das User-Interface des Ender-3 V3 bei allen aktuellen 3D-Druckern mit 4,3-Zoll-Touchscreen. Mittlerweile ist das Interface ausgereift und bietet genügend Möglichkeiten für Änderungen, wie Bildschirm-Timeout, Helligkeit, Kalibrierungsmöglichkeiten und Wi-Fi-Einstellungen.

Wem dies dennoch nicht reicht, kann seinen Ender-3 V3, K1, K1C oder K1 Max auch mit der Open-Source-Software Klipper umrüsten. Hier legt Creality seinen Kunden als Verfechter von Open-Source-3D-Druckern keine Steine in den Weg!

 

Slicer-Software Creality Print

Der Ender-3 V3 wurde mit den hauseigenen Filamenten Hyper PLA, PETG, ABS und HS-TPU und Creality Print als Slicer getestet. Wer sich nicht auf die hauseigene Slicer-Software verlassen möchte, kann auf den professionellen Orca-Slicer zurückgreifen. Orca Slicer bietet circa 10 % bessere Druckqualität und stärkere Support-Algorithmen.

 

Das Panel für die externe Druckerüberwachung und -steuerung wurde von Creality gut umgesetzt. So bietet das übersichtliche Interface genügend Überwachungs- und Steuerungsmöglichkeiten, ist schnell und läuft durchweg stabil. Für diejenigen, die ihren Ender-3 V3 mit einer Bildübertragung überwachen möchten, bietet Creality die Nebula-Cam (39,99 Euro 🛒) als Add-on. Sie überträgt ein stabiles und flüssiges Bild und ist in der Lage mit KI-Funktionen einen fehlerfreien Druck zu gewährleisten.

Aber auch die Druckqualität von Creality Print kann sich mittlerweile sehen lassen.  ​  ​  ​  ​​

Aber auch die Druckqualität von Creality Print kann sich mittlerweile sehen lassen.

App

Creality Cloud ist Creality’s All-in-one-Lösung für Druckerüberwachung, Druckersteuerung, 3D-Modell-Plattform und Forum.

 

Ist erst mal ein Drucker mit der Cloud via QR-Code verbunden, können Firmware-Updates, Druckaufträge und 3D-Modelle direkt aufbereitet und an den jeweiligen Drucker gesendet werden.

 

Im 3D-Druck ist Smartphone-Steuerung eines der großen Themen 2024, was bis jetzt nur Bambu Lab und Creality flüssig umsetzen.

Creality Cloud Workbench  ​  ​  ​  ​​

Creality Cloud Workbench

 

Druckqualität

 

Zur Druckqualität: In Creality Print sind 220 mm/s Druckgeschwindigkeit standardmäßig für den Ender-3 V3 eingestellt. Im Vergleich zum Anycubic Kobra 2 Pro (Testbericht) oder Elegoo Neptune 4 Pro (Testbericht) mit durchschnittlich 150 mm/s voreingestellter Druckgeschwindigkeit arbeitet der Ender-3 V3 ab Werk 150 % schneller.

 

Generell hat der FDM-3D-Drucker alle Filamente gut im Griff. Teilweise entsteht noch leichtes Stringing (Fadenbildung) und bei manchen Filamenten (ABS) sind Slicer-Einstellungen bisher nicht ausgereift.

Leider sind solch unausgereifte Filamentprofile neben der spartanischen Software-Oberfläche die größten Mankos von Creality Print.

 

PLA: Das dankbarste aller 3D-Druck-Filamente hat der neueste Ender gut im Griff und es ergaben sich keine Druckschwierigkeiten.

 

PETG: Leichte Schwierigkeiten beim Stringing und starken Richtungswechseln.

 

ABS: 220 mm/s Druckgeschwindigkeit und keine Bauteilkühlung? Mal ganz ehrlich, Creality was habt ihr euch dabei gedacht? Zwar benötigt ABS bei moderater Druckgeschwindigkeit (35 - 80 mm/s) keine Bauteilkühlung, doch bei einer Druckgeschwindigkeit von 220 mm/s will auch ABS einen kühlen Luftstoß spüren.

 

TPU: Die neue Trimetall-Unicorn-Heatbreak leistet hier ganze Arbeit. Keine Verstopfungen, kein durchdrehender Extruder, aber noch leichte Blob-Bildung. Hierbei entstehen auf glatten Oberflächen Erhebungen und/oder kleine Kugeln. Bedauerlicherweise war dies bei dem mitgelieferten Highspeed TPU in Weiß schwierig festzuhalten.

Wer auf der Suche nach einem TPU-Spezialisten ist, sollte sich den Flashforge Adventurer 5M Pro (Testbericht) genauer ansehen.

 

Abschließend zeigt der Ender-3 V3 perfekte und gleichmäßige Z-Layerschichten und ein generell gutes Druckbild für einen kartesischen 3D-Drucker.

Preis

 

Der Creality Ender-3 V3 ist beim Hersteller und europäischen wie internationalen Online-Händlern zwischen 300,00 - 400,00 Euro verfügbar.

Momentan bietet der internationale Online-Händler mit dem Rabattcode:   CREN3V3   das günstigste Angebot für 299,00 Euro 🛒 an.

Kleines Gimmic ist ein selbstgedruckte Filamentrückschlag-Halterung, die lästige Filamentverwicklungen verhindern soll.  ​  ​  ​  ​​

Kleines Gimmic ist ein selbstgedruckte Filamentrückschlag-Halterung, die lästige Filamentverwicklungen verhindern soll.

Fazit

 

Creality hat mit dem Ender-3 V3 einen anderen Weg eingeschlagen und so kartesische 3D-Drucker auf ein neues Niveau gehoben. Neue Unibody-Rahmenkonstruktion, neue XZ-Core-Bewegungsmechanik und neues Druckkopfsystem schießen den Ender-3 V3 in noch da gewesene Sphären. 

 

Vor dem Ender-3 V3 waren kartesische 3D-Drucker Einzelkämpfer! Jeder Schrittmotor steuerte separat eine Baugruppe an. Durch die Fusionierung von vertikalen und horizontalen Bewegungen erreicht der Ender-3 V3 für einen Bettschupser eine extrem hohe Druckpräzision. Im Test gab es keinerlei Z-Versatz, was bei großen Druckmodellen sogar noch dem Bambu Lab A1 (Testbericht) zu schaffen macht. Das brandneue Hotend-System wurde eigentlich für den Carbon-3D-Drucker Creality K1C (Testbericht) entwickelt. Nun hat Creality es auch beim Ender-3 V3 eingesetzt und den Druckkopf zu dem mit einer dreifachen Bauteilkühlung ausgestattet.

Als Leser merkt man schnell, wo die Reise hingeht. Seit der Präsentation der K1-Serie ist der Ender-3 V3 die größte Innovation aus dem Hause Creality. So bekommt man für 319,00 Euro 🛒 bei Creality den momentan neuesten Stand der Technik.

 

Gutes Drucken, 3DHeaven

Preisvergleich von verschiedenen Anbietern 🛒

Direkter Kundensupport:

Creality (Hersteller)

                                                     319,00 €*

Günstigster Gesamtpreis:

Geekbuying mit dem Rabatt-Code:  CREN3V3  

                                                    299,00 €*

TomTop

                                                    305,00 €*

Preisvergleich

Da immer wieder Fragen über Bedingungen beim Kauf, Rückgaberecht und Garantiezeit der verschiedener Wiederverkäufer auftreten, hier ein kleiner Überblick.

 

Generell laufen alle Reklamationen direkt oder indirekt über den Hersteller ab. Wer Serialnummer und einen Kaufbeleg hat, ist bei allen Anbietern auf der sicheren Seite.

⊳ Amazon bietet ein 15-tägiges Rückgaberecht und beruft sich auf die Garantiezeit des Herstellers. In fast allen Fällen betreiben die Hersteller auch einen eigenen Amazon-Shop.

⊳ 3DJake bietet ein 30-tägiges Rückgaberecht und beruft sich auf die Garantiepflichten des Herstellers. Dennoch bieten sie einen eigenen Kundensupport, der Hilfestellung und Ersatzteile zur Verfügung stellt. In harten Fällen können Geräte zugeschickt oder über die Garantiezeit rückabgewickelt werden.

⊳ Europäischer Creality Online Store bietet ein 15-tägiges Rückgaberecht und einjährige Garantie. Der Kundensupport wird von englischen und deutschsprachigen Chinesen betrieben und ist mittelmäßig schnell.

⊳ Geekbuying bietet ein 14-tägiges Rückgaberecht und einjährige Garantie. Reklamationen in der Garantiezeit werden über den Hersteller abgewickelt.

⊳ Europäischer Creality Online Store bietet ein 15-tägiges Rückgaberecht und einjährige Garantie. Der Kundensupport wird von englischen und deutschsprachigen Chinesen betrieben und ist mittelmäßig schnell.

 

⊳ TomTop bietet ein 14-tägiges Rückgaberecht und einjährige Garantie. Hier ist es wichtig, dass die Ware in dem Originalkarton zurückgeschickt wird. Reklamationen in der Garantiezeit werden über den Hersteller abgewickelt.

• Druckqualität
• Fazit
• Preisvergleich
• Erster Eindruck
• Produktvergleich
• Lieferumfang
• Software
• Hardware
bottom of page