3DHeaven wird ermöglicht durch Affiliate-Marketing. Bei allen mit 🛒/*-markierten Links erhält 3DHeaven eine Vergütung, d.h. Provisionen, Zahlungen, Produkte. Als Amazon-Partner verdient 3DHeaven an qualifizierten Verkäufen Geld.
3D-Drucker für Anfänger: Ein Leitfaden für Einsteiger mit ausführlichen Praxistests
Die besten 3D-Drucker für Anfänger: Anycubic, Bambu Lab, Creality Ender und Prusa im Test. Einfach drucken mit Filament wie PLA – Bauraum & Preis im Blick.
Vergleichstabelle
Top 10 der Highspeed-3D-Drucker
1. Preis-Leistungs-Testsieger 2025: Anycubic Kobra S1 Combo
2. Testsieger 2025: Bambu Lab A1 Mini
3. Günstiger Allrounder: Anycubic Kobra 3 Combo
4. Tiefe Einblicke ins Thema 3D-Druck: Prusa MK4s Bausatz
5. Bester 3D-Drucker für TPU: Flashforge 5M Pro
Ranking
Preis-Leistungs-Sieger
Tiefe Einblicke
in den 3D-Druck
Testsieger
Günstiger
Allrounder
Bester
TPU-3D-Drucker
Platz 6
Kleiner Preis
Großer Druckraum
Abbildung







Bewertung Amazon
-
-
-
4,1 ⭐️⭐️⭐️⭐️
4,2 ⭐️⭐️⭐️⭐️
4,0 ⭐️⭐️⭐️⭐️
4,2 ⭐️⭐️⭐️⭐️
Max. Bauraum
250 × 250 × 250 mm
250 × 210 × 220 mm
180 × 180 × 180 mm
250 × 250 × 250 mm
220 × 220 × 220 mm
220 × 220 × 250 mm
280 × 280 × 250 mm
Max. Druck-
düsentemperatur
320° Celsius
280° Celsius
300° Celsius
300° Celsius
280° Celsius
300° Celsius
260° Celsius
Max. Druckplatten-
temperatur
120° Celsius
120° Celsius
100° Celsius
100° Celsius
110° Celsius
100° Celsius
100° Celsius
Multimaterialdruck
✓
optional
✓
✓
-
-
-
Max. / Reale
Druckgeschwindigkeit
600 mm/s
#
200 - 300 mm/s
300 mm/s
#
170 - 200 mm/s
600 mm/s
#
200 - 300 mm/s
600 mm/s
#
130 - 300 mm/s
600 mm/s
#
200 - 300 mm/s
600 mm/s
#
200 - 300 mm/s
600 mm/s
#
150 - 200 mm/s
Open-Source
-
✓
-
-
-
✓
✓
✅ Vorteile
✅ Geschlossene Druckkammer
✅ Core-XY-System
✅ Integrierter Filament-
trockner
✅ Bausatz bietet viele Einblicke in den Aufbau
✅ Open Source
✅ Perfekte Softwaresteuerung
✅ Viele Kalibrierungs-
Tools
✅ Schneller Hotend-Wechsel
✅ Augereiftes System
✅ Günstigster Multimaterialdrucker
✅ Schneller Hotend-wechsel
✅ Ausgereiftes System
✅ Bester 3D-Drucker für TPU
✅ Schnellster Hotend-wechsel
✅ Geschlossene Druck-kammer
✅ Open Source
✅ Core-XY-Drucker
✅ Geschlossene Druck-kammer
✅ Günstig
✅ Open Source
✅ Großer Druckraum
🛑 Nachteile
🛑 Geschlossene Druck-
kammer
🛑 Top- und Frontcover aus Plastik
🛑 Druckkammertemp.
nur 41° Celsius
🛑 Teuer
🛑 Leichter Z-Versatz bei großen Modellen
🛑 Kleiner Bauraum
🛑 Geschlossenes System
🛑 Teuer
🛑 Keine Einhausung
🛑 Geschlossenes System
🛑 Kartesische Mechanik
🛑 Keine Einhausung
🛑 Kleiner Bauraum
🛑 Top- und Frontcover aus Plastik
🛑 Kein eigener Slicer
🛑 Leichter Z-Versatz
🛑 Kleiner Bauraum
🛑 Kein Multimaterial-
druck
🛑 Kein Multimaterialdruck
🛑 Leichter Z-Versatz bei großen Modellen
🛑 Kein Wi-Fi-Schnittstelle
Zum ausführlichen
Testbericht
(Testbericht)
(Testbericht)
(Testbericht)
(Testbericht)
(Testbericht)
(Testbericht)
Creality Ender-3 V3 SE (Testbericht)
Unverbindlicher
Herstellerpreis
Bester Preis
Die wichtigsten Einsteigerfragen:
Wie viel kostet 1 Stunde 3D-Druck?
Die meisten 3D-Drucker arbeiten mit 400-Watt-Netzgeräten mit einer Auslastung von circa 100 - 200 Watt. Bei einem Strompreis von 0,30 Euro/kWh kostet 1 Stunde 3D-Druckerbetrieb circa 0,06 Euro.
Wer ist Marktführer bei 3D-Druckern?
Creality gilt derzeit als Marktführer im Bereich der Desktop-3D-Drucker, insbesondere bei Einsteigermodellen. Bambu Lab hat sich in kurzer Zeit als dynamischer Herausforderer etabliert und verzeichnet starkes Wachstum. Anycubic, Elegoo und Prusa Research gehören ebenfalls zu den etablierten Herstellern und sind für ihre zuverlässigen Geräte bekannt. Der Markt entwickelt sich rasant, mit steigenden Verkaufszahlen und wachsender Nachfrage nach leistungsstarken und benutzerfreundlichen Druckern. (Quelle: Faboloo (Link))

Visualisierung Marktanteile 3D-Drucker
Was ist die beste 3D-Druckersoftware?
Aus Sicht der Redaktion ist die beste 3D-Drucker-Software die, mit der der individuelle Benutzer am besten klarkommt. Entscheidend sind dabei das Layout, die Integration einer 3D-Modellbibliothek und die Druckerüberwachung. Eine ausführliche Beschreibung der wichtigsten Programme und Funktionen findet sich unter dem Punkt Slicer.
Wenn es um Open-Source-Software geht, sind die besten Slicer Prusa Slicer (Link) und Orca Slicer (Link).
Geschlossene 3D-Drucker Software sind etwa Anycubic Slicer Next (Link) und Bambu Studio (Link). Open-Source bedeutet in erster Linie, dass der Quellcode einsehbar und veränderbar ist.
Randbemerkung: Orca Slicer basiert auf Bambu Studio, was wiederum aus Prusa Slicer hervorging und Prusa Slicer basiert auf Slic3r.
Wie kann ich Bilder in 3D umwandeln?
Das geht am einfachsten mit Ulitmaker Cura Slicer (Link). Hier kann man einfach die Bilder direkt via Drag&Drop einfügen und zu Lithophanen umrechnen lassen. Für Farbige Lithophane bietet Bambu Lab in seiner Bambu-Wiki-Bibliothek einen guten Leitfaden (Link).
Wie viele Stunden hält ein 3D-Drucker?
Gewisse Komponenten wie der Rahmenaufbau, Schrittmotoren und Teile der Bewegungsmechanik sind nahezu unverwüstlich. Hingegen unterliegen Teile des Filamentverarbeitungssystems, insbesondere Extruder, Hotend und Druckbett, einem höheren Verschleiß.
Generell kann man sagen, dass 3D-Drucker mehrere hundert bis hin zu zehntausenden Druckstunden halten können.
Hier ist ein interessantes YouTube-Video von dem Kanal Shop Nation über den Verschleiß in einer Printfarm (Link)
Wie viel kostet der 3D-Druck zu Hause?
Entgegen vielen Befürchtungen sind die Stromkosten nur ein geringer Kostenfaktor. Die größten Ausgaben entstehen durch das Verbrauchsmaterial Filament, das je nach Qualität und Hersteller zwischen 8 und 130 Euro pro Kilogramm kostet.

Die entscheidende erste Schicht (Abbildung: Anycubic Kobra S1)
Gesammelte Erfahrungen nach rund 150 getesteter 3D-Drucker
Jeder Mensch hat sein Spezialgebiet, wo er sofort sagen kann, was gut oder schlecht ist? Wer die Marktführer sind? Was die Vorteile und Nachteile einzelner Hersteller sind?
Zwar werben alle Firmen mit einem einfachen Einstieg für Anfänger, jedoch gestaltet sich das Thema doch ein wenig komplexer. Nach rund 150 getesteten 3D-Druckern für Filament oder Resin kennt man die Handschrift der unterschiedlichen Hersteller recht gut.
Ein anschauliches Beispiel ist das Thema: Smartphones:
Hier gibt es zwei konträre Positionen - Android- oder Apple-Smartphones. Beide Systeme sind leistungsstark, aber bedienen völlig unterschiedliche Zielgruppen. Während Android-Systeme auf möglichst große Freiheit und Individualität setzen, legt die Firma Apple seinen Fokus auf ein nutzerfreundliches, möglichst einfaches System.
Münzt man das auf den 3D-Druck um, sind hier die zwei Gegenspieler Prusa Research* und Bambu Lab*. Prusa Research bietet durch seine Bausätze detaillierte Einblicke in den Aufbau und Funktionsweise. Des Weiteren sind die Konstruktionspläne der meisten Prusa 3D-Drucker Open-Source. Besonders die Modelle der Prusa i3-Reihe, wie der MK3S+ oder der MK4, stehen unter einer Open-Source-Lizenz. Das bedeutet, dass die CAD-Dateien, Firmware und Software frei verfügbar sind. Man kann Baupläne herunterladen, anpassen oder für eigene Projekte nutzen.
Hingegen ist Bambu Lab bestrebt, 3D-Druck so einfach wie möglich zu gestalten. Hierfür setzt Bambu Lab auf starke Hardware- und Softwarelösungen, die dem Nutzer so viel Einstellungsarbeit wie möglich abnehmen. So ist Bambu Lab bestrebt, ein möglichst einfaches und somit geschlossenes System anzubieten.
Prusa Research und Bambu Lab sind im Vergleich zu den anderen prominenten Herstellern teurer, bieten aber die beste Ausstattung, Kundensupport und naht loseste Software-Integration an.
Deutlich günstiger und teilweise genauso leistungsstark präsentieren sich die chinesischen Hersteller Anycubic, Creality, Elegoo, Flashforge und Qidi Tech.
Im Fazit ist es für Anfänger erst mal wichtig, nicht den besten 3D-Drucker zu finden, sondern den, der am besten zu einem persönlich passt. So wird der folgende Artikel nicht alle verfügbaren Drucker abdecken, bietet jedoch ein gorbes Ausschlussverfahren, mit dem sich als Anfänger schnell ein 3D-Drucker finden lässt, der optimal zu den eigenen Projekten passt.
Wer wirklich den aktuell besten 3D-Drucker kaufen möchte, findet eine Aufstellung in der FDM-3D-Drucker Bestenliste (Link)

Externe Druckerüberwachung mit Anycubic Slicer Next

Externe Druckerüberwachung mit Bambu Studio

Externe Druckerüberwachung mit Prusa Slicer (Prusa Connect)
Wie verschafft man sich schnell einen Überblick?
Budget & Ausstattung
3D-Drucker mit Filament starten im privaten 3D-Markt bei 65,00 Euro und können bis zu 4.800 Euro kosten.
65,00 Euro (EasyThreed Aliexpress) 🛒
Bei der Ausstattung hat sich in den vergangenen Jahren einiges getan. So sind automatische Kalibrierungstools wie ABL, automatische Z-Offseteinstellung, Resonanzkompensation, Wi-Fi-Schnittstelle und eine Kameraüberwachung bei den meisten 3D-Druckern Standard. Dennoch sollte man genau überprüfen, dass der jeweilige Drucker den besten Standard in Relation zum verfügbaren Budget bietet.
Kurze Erklärungen:
ABL - Automatische Druckbettvermessung gleicht im aktiven Druckvorgang Unebenheiten des Druckbetts aus.
Automatische Z-Offseteinstellung - stellt den perfekten Abstand von Druckdüse zu Druckbett automatisch ein.
Resonanzkompensation - ermittelt mechanische Echos, Vibrationen im Rahmenaufbau und gleicht im aktiven Druckvorgang diese durch eine Resonanz aus.
Wer sich mit diesen Themen genauer beschäftigen möchte, findet in dem Artikel Bambu Lab A1 (Testbericht) genauere Informationen.
Kosten
Bei der Recherche zu seinen Projektanforderungen können die geplanten Ausgaben schnell ansteigen. Hier ist es ratsam, sich vorab ein grobes Preislimit zusetzen. So schützt ein realistisches vor beeinflussenden marketingstarken Kaufargumenten und bietet zudem eine schnelle Kaufentscheidung.
Zwei hilfreiche Tipps:
Neben den verschiedenen Herstellern ist zu beachten, dass diese seit Jahren produzieren und es daher zahlreiche Modellserien gibt. Ältere Modelle sind teilweise nicht mehr auf dem neuesten Stand der Technik, dafür jedoch oft zu einem günstigeren Preis erhältlich.
Oft ist eine kleinere Investition die klügere Wahl, da ein möglicher Fehlkauf leichter zu verkraften ist.
P.s: Wer von dem Thema 3D-Druck begeistert wird, bei dem bleibt es ohnehin bei nur einem 3D-Drucker ;)

Über den Bambu Lab X1 Carbon (Testbericht) finden sich tausende Berichte, die ihn als besten 3D-Drucker der Welt rühmen, vollkommen zurecht! Doch viele dieser Tests stammen aus den Jahren 2022 und 2023. So ist selbst der X1C mit vier Jahren Marktreife mittlerweile doch in die Jahre gekommen.
Inzwischen bieten neuere Modelle wie der Creality K2 Plus (News-Artikel) einen größeren Bauraum, während der Qidi Tech Plus4 (Testbericht) ebenfalls einen größeren Bauraum sowie eine aktive Bauraumheizung integriert hat, was wiederum zickige Filamente wie ABS&Co in größeren Modellen besser umsetzen lassen.
Für Anfänger, die einfach den besten 3D-Drucker direkt kaufen möchten, ist daher nicht zwangsläufig der prominenteste 3D-Drucker die beste Wahl, sondern eher der Aktuellste.
Wichtigste Ausstattung: Bauraum vs. Filamentauswahl und Multimaterialdruck
Bauraum
In puncto Bauraum entscheiden die geplanten Projekte über die Mindestgröße. Jedoch sollte man als Anfänger auch im Blick halten, je kleiner der 3D-Drucker, desto präziser und somit schneller kann er Druckergebnisse umsetzen. Das ist auch der Hauptgrund, weswegen Bambu Lab noch immer an seinem Standardformat 256 x 256 x 256 mm festhält.
Filamentauswahl
Natürlich hat man erstmal als Anfänger keine Vorstellung, welche Filamente man später verwenden möchte. Doch ist die Filamentauswahl wichtig für die Entscheidung, ob ein geschlossener Bauraum notwendig ist oder ein offener kartesischer 3D-Drucker ausreicht.
Offene 3D-Druckersysteme sind günstiger, während geschlossene 3D-Drucker fast ausschließlich mit Core-XY-Bewegungsmechanik arbeiten und somit präziser, schneller und zudem eine größere Filamentauswahl erlauben.
PLA gilt als Standardmaterial im 3D-Druck, besitzt jedoch eine geringe Wärmeformbeständigkeit von etwa 55 °C. Für Objekte, die etwa einem Waschgang in der Spülmaschine (60 °C) standhalten sollen, ist PETG besser geeignet, da es eine Wärmeformbeständigkeit von ca. 70 °C aufweist.
Für mechanisch beanspruchte Bauteile mit hoher Härte, Schlagfestigkeit und erhöhter Temperaturbeständigkeit kommen Materialien wie ABS, ASA, PMMA, PET, PA (Nylon) oder PC zum Einsatz. Hier ein Link für einen generellen Überblick PLA Alternativen (Link)
⊳ PLA: Polylactide (PLA) werden überwiegend aus Maisstärke hergestellt und sind industriell biologisch abbaubar. Neben dem nachhaltigeren Charakter zeichnet sich dieses Filament durch die einfache Verarbeitung aus. Aufgrund der niedrigen Schmelztemperatur bietet PLA eine hervorragende Druckbetthaftung, geringen Schrumpf und immerhin eine Wärmeformbeständigkeit von etwa 55 °C.
⊳ PETG: Polyethylenterephthalat-Glykol (PETG) ist eine modifizierte Form von PET. Ähnlich wie die Einweg-PET-Flasche, die kaum zu zerstören sind, zeichnet sich PETG-Filament durch hohe Belastbarkeit und Schlagzähigkeit aus. Es ist widerstandsfähiger als PLA, leicht schwieriger zu drucken als PLA (verhält sich im heißen Zustand kaugummiartig und zieht so mehr Fäden zwischen Druckspitzen) und besitzt eine Wärmeformbeständigkeit von etwa 70 °C.
⊳ TPU:
Thermoplastisches Polyurethan (TPU)-Filament ist flexibel und ähnelt in seinen Eigenschaften Gummi. Es bietet gute Elastizität und erfordert keine besonderen Anforderungen an die Umgebung, weshalb es auch auf offenen Druckern gut verarbeitet werden kann.
TPU benötigt keinen geschlossenen Druckraum, während PLA und PETG aber nur bei großen Modellen oder großer Druckbettauflagefläche von einem geschlossenen Bauraum profitieren.
Dagegen benötigen Filamentarten wie ABS, ASA, PMMA, PA, PC und PPS zwingend eine geschlossene Druckkammer. Diese sorgt für eine höhere Umgebungstemperatur, wodurch Schrumpf und Warping (Ablösen vom Druckbett) reduziert werden. Zudem hilft die Einhausung, die oft an verbranntes Plastik erinnernden Gerüche durch Aktivkohlefilter besser zu kontrollieren.
Wer neben PLA, PETG und TPU auch anspruchsvollere Materialien verarbeiten möchte, sollte direkt auf einen geschlossenen 3D-Drucker setzen.
Für den reinen PLA-Druck sind hingegen auch kostengünstigere kartesische 3D-Drucker ohne Einhausung eine geeignete Wahl.

Multimaterialdruck
Vier Hersteller bieten aktuell Multimaterialdrucksysteme an: Anycubic, Bambu Lab, Creality und Prusa Research. Creality hat für dieses Jahr fünf weitere Multimateriallösungen angekündigt, während auch Hersteller wie Flashforge, Qidi Tech und Artillery an eigenen Systemen arbeiten.
Neben der Druckqualität ist die Software-Integration entscheidend. Ein nahtloser Arbeitszyklus – vom 3D-Modellimport über den Slicer bis hin zum Druckvorgang – wird bislang nur von Prusa Research und Bambu Lab in dieser Form durchgängig angeboten.

Slicer & 3D-Modellbibliotheken
Mittlerweile bekommen fast alle Hersteller eine gute Druckqualität mit hoher Druckgeschwindigkeit hin, doch bei der Software scheidet sich die Spreu vom Weizen. Jetzt kommen wir zu einem entscheidenden Feature!
Vor dem Kauf eines 3D-Druckers lässt sich die Slicer-Software der verschiedenen Hersteller kostenlos herunterladen, um die Benutzeroberfläche und den Funktionsumfang im Voraus zu testen.
Natürlich besteht freie Wahl beim Slicer, jedoch unterscheidet sich die Integration von Druckerüberwachung und 3D-Modellplattformen zwischen den Herstellern teils erheblich.
Im Gegensatz zu den meist geschlossenen Steuerungsprogrammen (Firmware), die die FDM-Drucker direkt steuern, sind die meisten Slicer Open Source und basieren häufig auf gemeinsamen Grundlagen wie Cura oder PrusaSlicer.
Entwicklungsreihenfolge: Slic3r, SuperSlicer, Ultimaker Slicer, Prusa Slicer, Bambu Studio, Orca Slicer, Creality Print, Anycubic Slicer Next
Prusa Slicer
Vom Layout erinnert der Prusa Slicer optisch an das Windows-95-Zeitalter, bietet jedoch eine übersichtliche und leistungsstarke Entwicklungsumgebung für die Aufbereitung von 3D-Druckdaten.
PrusaSlicer basiert auf Slic3r und wurde von Prusa Research kontinuierlich weiterentwickelt. Er eignet sich sowohl für Einsteiger als auch Profis und überzeugt durch präzise Druckprofile, insbesondere für die Prusa-Drucker, sowie umfangreiche Einstellungsmöglichkeiten.
Die Integration von Prusa Connect für die externe Druckersteuerung gilt als deutlich sicherer im Vergleich zu Cloud-Lösungen anderer Anbieter. Die Anbindung an die hauseigene 3D-Modellplattform Printables hat sich über Jahre als zuverlässig erwiesen.

Prusa Slicer

Printables
Bambu Studio
Die firmeneigene Slicer-Software von Bambu Lab basiert auf PrusaSlicer und ist optimal auf die Bambu-Drucker abgestimmt. Sie überzeugt durch eine enge Cloud-Integration und eine intuitive Bedienung, insbesondere beim Multimaterialdruck.
Bambu Labs Ziel ist es, den 3D-Druck sowohl für Anfänger als auch Profis so einfach wie möglich zu gestalten. Bambu Studio bietet zusammen mit der hauseigenen 3D-Modellbibliothek MakerWorld und der Bambu Handy App die nahtloseste Software-Integration auf dem Markt.
Gerade beim Multimaterialdruck gilt MakerWorld als unschlagbar, da Modelle mit Farb- und Materialwechsel dort optimal vorbereitet und direkt an Bambu Studio übergeben werden können.

Bambu Studio

Direkt in den Slicer integrierte 3D-Modellplattform
OrcaSlicer
Ein Fork von Bambu Studio, der sich durch zusätzliche Funktionen und hohe Kompatibilität mit vielen Druckern auszeichnet. Besonders Maker mit unterschiedlichen Druckermodellen schätzen die flexiblen Anpassungsmöglichkeiten.
OrcaSlicer hat den über Jahre beliebten Ultimaker Cura Slicer bei vielen Nutzern abgelöst und gilt heute als Standardlösung für eine Vielzahl von 3D-Druckern ohne eigene Slicer-Software. Viele Anwender bevorzugen OrcaSlicer selbst dann, wenn der Hersteller eine eigene Software bereitstellt, da Orca als sicherer und freier gilt und mehr Kontrolle über den Druckprozess ermöglicht.

Orca Slicer

Orca Slicer 3D-Drucker Integrations-Panel
Anycubic Slicer Next
Die firmeneigene Slicer-Software von Anycubic basiert auf OrcaSlicer und wurde mit der Kobra-3-Serie eingeführt. Bisher nicht so ausgereift wie Bambu Studio, entwickelt sich aber stetig weiter.
Die Multimaterialverwaltung funktioniert flüssig, jedoch bietet die ACE Pro Steuerung sowie die Druckersteuerung noch nicht den gleichen Funktionsumfang wie Bambu Studio.

Anycubic Slicer Next

Anycubic Makeronline
Creality Print
Die firmeneigene Slicer-Software von Creality basiert auf Ultimaker Cura und wurde speziell für Creality-Drucker angepasst. Sie bietet einfache Voreinstellungen für die beliebten Ender- und K1-Serien und richtet sich besonders an Einsteiger, die schnell zu guten Ergebnissen kommen möchten.
Creality Print hat sich in den letzten Jahren als Standardlösung für Creality-Drucker etabliert, wird jedoch von vielen Anwendern durch Alternativen wie OrcaSlicer ersetzt, da diese mehr Freiheit und Sicherheit im Umgang mit den Druckparametern bieten. Dennoch bleibt Creality Print für Besitzer der hauseigenen Drucker eine solide Wahl, die regelmäßig weiterentwickelt wird und nahtlos mit Crealitys Produkten zusammenarbeitet.

Creality Print

Integrierte Modellbibliothek
Preis-Leistungs-Sieger: Anycubic Kobra S1

Preis
★★★★
Verarbeitung
★★★★★
Nutzerkomfort
★★★★★
Druckqualität
★★★★★
ø 4,8 ★★★★★
Anycubic Kobra S1 – Schneller CoreXY-Drucker mit Multimaterialsystem
Der Anycubic Kobra S1 Combo ist optimal auf die Anforderungen eines modernen FDM-3D-Druckers zugeschnitten. Er überzeugt durch Core-XY-Bewegungsmechanik, geschlossenen Bauraum und Multimaterialdruck. Besonders das ACE Pro Multimaterialsystem hebt ihn von dem Bambu Lab AMS System ab, da es einen integrierten Filamenttrockner bietet.
Mit bis zu 8 Farben gleichzeitig, automatischer Materialtrocknung und RFID-Erkennung richtet sich der Kobra S1 sowohl an Einsteiger als auch Profis, die Wert auf eine große Filamentauswahl und Druckqualität legen.
Technische Daten des Anycubic Kobra S1 Combo:
• Maximale Bauraum: 250 x 250 x 250 mm
• Realistische Bewegungsgeschwindigkeit: 200 - 300 mm/s
• Maximale Druckdüsentemperatur: 320 °C
• Maximale Druckbetttemperatur: 120 °C
• Datenübertragung: Wi-Fi, USB/A-Slot
• Betriebslautstärke: ≤ 44 dB
Was den Anycubic Kobra S1 einzigartig macht:
✅ ACE Pro Materialwechsler: Unterstützt bis zu 8 verschiedene Filamente gleichzeitig, inklusive aktiver Filamenttrocknung und RFID-Erkennung.
✅ Multimaterial-Kompatibilität: PLA, PETG, TPU, ABS, ASA, PA und selbst PPS – der S1 Combo bewältigt eine Vielzahl gängiger Filamente, inklusive anspruchsvoller Materialien.
✅ Filamenttrocknung integriert: Das ACE Pro System sorgt für permanente Filamenttrocknung während des Drucks, was insbesondere bei hygroskopischen Materialien wie PETG oder TPU wichtig ist.
Fazit
Kurzum Anycubic hat bei der Hardware präzise gearbeitet, Druckersteuerung, hauseigene Slicer Anycubic Slicer Next und die Anycubic App harmonieren mittlerweile perfekt miteinander. Zugegeben, die 3D-Modellplattform Makeronline funktioniert bislang nicht so einwandfrei wie Bambu Labs Makerworld. Was man aber sieht, ist, dass Anycubic sich rasend schnell weiterentwickelt.
Momentan kostet das Konkurrenzprodukt von Bambu Lab, der P1S (Testbericht) 799,00 Euro. Bei Preisdifferenz von 230,00 Euro werden sich viele Einsteiger und eingesottene 3D-Druck-Maker zweimal überlegen, ob Anycubic nicht einen Schuss wert ist.
👉 Mehr erfahren & kaufen: Hier geht’s zum ausführlichen Anycubic Kobra S1 (Testbericht)
💰 Beste Preise & Angebote: Anycubics eigene Kickstarter-Kampagne nähert sich dem Ende. Momentan bietet der Hersteller noch einen günstigeren Preis mit dem Rabattcode: DIYNEW30 für 569,00 Euro 🛒 (oder mit Email-Newsletter-Anmeldung 30,00 Euro Rabatt)
🔥 Sparfuchs-Geheimtipps:
Alternativ wird der S1 Combo intensiv von dem internationalen Online-Händler Geekbuying beworben. Das Unternehmen arbeitet stark mit den Herstellern zusammen und bietet zusätzliche Rabatte. Generell laufen alle Reklamationen direkt oder indirekt über den Hersteller ab. Wer Seriennummer und einen Kaufbeleg hat, ist auf der sicheren Seite.
• Wer sich den S1 jetzt kaufen möchte, kann noch mal 30,00 Euro mit den Rabattcodes: NNNAK1 oder ANY30OFF sparen. So kostet der FDM-3D-Drucker mit ACE Pro plus 1 kg Gratis-TPU-Filament (Creality CR-TPU weiß) dort nur 569,00 Euro 🛒
• Kobra S1 Combo mit 6 kg Eryone Highspeed PLA (Farben: Schwarz, Grau, Weiß, Pink, Gelb, Blau) mit dem Rabattcode: ANYKS16 kostet nur 625,00 Euro 🛒
• Kobra S1 Combo mit 6 kg Eryone Highspeed PLA (Farben: Schwarz, Grau, Weiß, Rot, Grün, Blau) mit dem Rabattcode:
ANYKS16 kostet nur 625,00 Euro 🛒
• Kobra S1 Combo mit 8 kg Pantone Filament (im Wert von 107,00 Euro) mit dem Rabattcode: 9LMZMCSU2H kostet nur 649,00 Euro 🛒
• Kobra S1 Combo mit zweiter ACE Pro (im Wert von 299,00 Euro) mit dem Rabattcode: ANY30OFF kostet nur 778,00 Euro 🛒
3DHeaven arbeitet mit internationalen Online-Händlern wie 3DJake, 3DPrima, AliExpress, Banggood, Geekbuying, Geekmaxi und TomTop zusammen. Die Erfahrung der letzten Jahre hat gezeigt, dass Geekbuying häufig aktuelle Produkte auf Lager hat und eng mit den Herstellern kooperiert. Der deutschsprachige Kundensupport wurde mehrfach getestet und erwies sich dabei als besonders zuverlässig und unkompliziert. Daher besteht eine intensivere Zusammenarbeit mit Geekbuying als mit anderen internationalen Online-Händlern.
Dennoch versuchen wir immer den besten Preis (+/- 10,00 Euro) zu ermitteln und anzubieten.
Tiefe Einblicke in den 3D-Druck: Prusa MK4s

Preis
★★★
Verarbeitung
★★★★★
Nutzerkomfort
★★★★★
Druckqualität
★★★★
ø 4,2 ★★★★
Ausführlicher Testbericht unter (gerade im Test)
Prusa MK4S – Präziser FDM-3D-Drucker mit Open-Source-Ansatz
Der Prusa MK4S ist die aktuelle Version der bewährten Prusa i3-Reihe und richtet sich sowohl an als auch Profis. Er setzt auf hohe Druckqualität, Zuverlässigkeit und eine offene, erweiterbare Plattform, die besonders in der Maker-Community geschätzt wird.
Technische Daten des Prusa MK4S:
• Maximale Bauraumgröße: 250 x 210 x 220 mm
• Max. Druckgeschwindigkeit: 200 mm/s (max. 300 mm/s)
• Max. Druckdüsentemperatur: 280 °C
• Max. Druckbetttemperatur: 120 °C
• Datenübertragung: USB/A-Slot, Wi-Fi-Schnittstelle (Prusa Connect)
• Betriebslautstärke: circa 40° C
Was den Prusa MK4S einzigartig macht:
✅ Open-Source-Ökosystem: Hardware, Software und Druckprofile sind komplett Open Source – ideal für Maker, die selbst optimieren oder Erweiterungen entwickeln möchten.
✅ PrusaSlicer-Integration & Prusa Connect: PrusaSlicer ist optimal auf den MK4S abgestimmt, bietet umfangreiche Druckprofile und eine sichere Fernsteuerung über Prusa Connect.
✅ Zuverlässigkeit und Ersatzteilversorgung: Hohe Verarbeitungsqualität, erprobte Technik und weltweit verfügbare Ersatzteile machen den MK4S besonders wartungsfreundlich.
Fazit
Der Prusa MK4S überzeugt durch Präzision, Open-Source-Transparenz und Benutzerfreundlichkeit. Besonders für Maker und Profis, die Freiheit bei Software und Hardware schätzen, bleibt der Prusa MK4S eine der besten Lösungen auf dem Markt.
👉 Mehr erfahren & kaufen: Hier geht’s zum ausführlichen Prusa MK4S (noch im Test)
💰 Preis: Der Prusa MK4S kostet als Bausatz 819,00 Euro 🛒 oder als vormontierter 3D-Drucker 1.049,00 Euro 🛒 Die Rabatttechnisch ist Prusa ein echter Blindgänger, es gibt lediglich kostenfreien Versand und ein paar Add-ons in der Zeit rundum Black Friday.
Testsieger: Bambu Lab A1 Mini

Preis
★★★★★
Verarbeitung
★★★★★
Nutzerkomfort
★★★★★
Druckqualität
★★★★★
ø 5,0 ★★★★★
Bambu Lab A1 Mini - Fantastische Fusion aus Hard- und Software für einen kleinen Preis
Der Bambu Lab A1 Mini ist der wohl kleinste und beste Multimaterial-3D-Drucker weltweit. Voll gestopft mit Sensoren und ausgeklügelter Software bietet er eine vollautomatische Kalibrierung und einen Silent-Mode für eine geringe Betriebslautstärke. Der A1 Mini richtet sich an Anfänger, die ohne großen Aufwand hochwertige Druckergebnisse erzielen möchten. Er kombiniert hohe Druckgeschwindigkeit, einfache Bedienung und das AMS Lite System für bis zu 4 Farben.
Technische Daten des Bambu Lab A1 Mini:
• Maximale Bauraumgröße: 180 x 180 x 180 mm
• Realistische Druckgeschwindigkeit: 200 - 300 mm/s
• Max. Druckdüsentemperatur: 300 °C
• Max. Druckbetttemperatur: 100 °C
• Datenübertragung: microSD-Karte und Wi-Fi-Schnittstelle
• Betriebslautstärke: ca. 40 dB
Was den Bambu Lab A1 Mini einzigartig macht:
✅ AMS Lite Multimaterialsystem: Ermöglicht den Druck mit bis zu 4 Farben oder Materialien – vollautomatisch und einfach in der Bedienung.
✅ Bambu Studio Integration: Nahtlose Softwaresteuerung mit Bambu Studio und Bambu Handy App – intuitive Bedienung, Cloud-Anbindung und automatische Druckprozessüberwachung.
✅ Plug & Play: ABL, automatische Z-Offseteinstellung, Rosonanzkompensation, Filamentflusskontrolle und Regulierung der Lautstärke der Schrittmotoren ermöglichem dem A1 Mini, wie auch A1 (Testbericht) eine unfassbare gute Druckqualität.
Fazit
Der Bambu Lab A1 Mini kombiniert Geschwindigkeit, Multimaterialfähigkeit und Benutzerfreundlichkeit in einem kompakten System. Besonders für Anwender, die unkompliziert drucken und in die Multimaterialwelt einsteigen möchten, bietet der A1 Mini eine der besten Lösungen in dieser Preisklasse.
👉 Mehr erfahren & kaufen: Hier geht’s zum ausführlichen Bambu Lab A1 Mini (Testbericht)
💰 Preis: Der Bambu Lab A1 Mini kostet 199,00 Euro 🛒, das Bundle mit AMS Lite liegt bei 349,00 Euro 🛒.
Rabatte sind selten, Bambu Lab setzt eher auf Bundle-Angebote und Zubehöraktionen.
Günstiger Allrounder: Anycubic Kobra 3

Preis
★★★★★
Verarbeitung
★★★★
Nutzerkomfort
★★★★
Druckqualität
★★★★★
ø 4,6 ★★★★
Anycubic Kobra 3 - Großer Druckraum, farbige 3D-Modelle, Filamenttrockner, bis zu acht Farben und das für 350,00 Euro - Top Deal!
Anycubic Kobra 3 mit ACE Pro kommt sehr dicht an den Bambu Lab A1 heran. In Verbindung mit der ausgearbeiteten Firmware, Anycubic Slicer Next und der digitalen Online-Plattform Makeronline kratzt Anycubic stark an der Vormachtstellung von Bambu Lab. Des Weiteren ist die aktuellere ACE Pro der Bambu Lab AMS und AMS Lite durch die Filamenttrockung schlichtweg überlegen.
Kurzum Anycubic hat hier einen verdammt guten Job gemacht und bietet Bambu Lab Druckdqualität für Anycubic Preise an.
Technische Daten des Anycubic Kobra 3:
• Maximale Bauraum: 250 x 250 x 260 mm
• Max. Druckgeschwindigkeit: 200 - 300 mm/s
• Max. Druckdüsentemperatur: 300 °C
• Max. Druckbetttemperatur: 100 °C
• Datenübertragung: USB/A-Slot und Wi-Fi-Schnittsstelle
• Betriebslautstärke: ca. 40 - 50 dB
Was den Anycubic Kobra 3 einzigartig macht:
✅ ACE Pro Multimaterialsystem: Unterstützt den Druck mit bis zu 4 Farben oder Materialien und bietet zusätzlich eine integrierte Filamenttrocknung sowie RFID-Erkennung.
✅ Slicer Next & Anycubic App:
Gut abgestimmte Softwarelösung mit Anycubic Slicer Next und App-Steuerung – noch in der Entwicklung, aber bereits funktional auch mit Multimaterialdruck gut umsetzbar.
✅ Automatische Kalibrierungssfunktionen und Multimaterialdruck für 350,00 Euro einfach unfassbar günstig.
Fazit
Der Anycubic Kobra 3 bietet Multimaterialdruck, hohe Druckgeschwindigkeit und komfortable Bedienung. Gerade für Einsteiger, die Farbdruck oder Materialkombinationen testen wollen, ist der Kobra 3 aktuell eine der spannendsten Optionen.
👉 Mehr erfahren & kaufen: Hier geht’s zum ausführlichen Anycubic Kobra 3 (Testbericht)
💰 Preis: Direkt vom Hersteller Anycubic mit dem Rabattcode: DIYNEW25 für nur 354,00 Euro 🛒
(Wer nur den Kobra 3 ohne ACE Pro kaufen möchte, hier ein spezieller Rabattcode: K3COLOR )
Beim internationalen Online-Händler Geekbuying mit dem Rabattcode NNNDE09061 ist der Kobra 3 354,00 Euro 🛒.
Kombiangebote mit 4 oder 10 kg Filament:
Kobra 3 Combo + 4 kg Pantone-Filament mit Rabattcode: 9J8Q4LQZ99 für 400,00 Euro 🛒
Kobra 3 Combo + 6 kg Filament Creality Hyper-Filament (schwarz,weiß,grau) mit Rabattcode: ANK3C6 für 429,00 Euro 🛒
Kobra 3 Combo + 3 kg Creality Hyper + 3 kg Ender PLA mit Rabattcode: ANK3C9 für 429,00 Euro 🛒
Kobra 3 Combo + 5 kg Filament Creality Ender PLA mit Rabattcode: 9J8Q4G58VR für 419,00 Euro 🛒
8-kg-Pantone-Filament mit Rabattcode: PANTONE für 79,00 Euro 🛒
Bester 3D-Drucker für TPU:
Flashforge Adventurer 5M Pro

Preis
★★★★
Verarbeitung
★★★★★
Nutzerkomfort
★★★★
Druckqualität
★★★★★
ø 4,6 ★★★★
Flashforge Adventurer 5M Pro – Absoluter TPU-Weltmeister durch ein hervorragend gut entwickeltes Hotend-System
Auf den ersten Blick ist der 5M Pro ein geschlossener Core-XY-3D-Drucker wie jeder andere. Doch hat die Firma Flashforge gewaltige Erfahrungen im industriellen 3D-Druck.
Auf dieser Basis wurde ein präzises Filamentfördersystem entwickelt, das neben PLA & Co auch alle TPU-Sorten von 64A bis 95A zuverlässig verarbeiten kann.
Ps.: An extrem weichen Sorten scheiterte selbst der Bambu Lab P1S. So wurde der Adventurer 5M Pro für den gesamten Praxistest des TPU-Ratgebers (Testbericht) verwendet.
Technische Daten des Flashforge Adventurer 5M Pro:
• Maximale Bauraumgröße: 220 x 220 x 220 mm
• Realistische Bewegungsgeschwindigkeit: 200 - 300 mm/s
• Max. Druckdüsentemperatur: 280 °C
• Max. Druckbetttemperatur: 110 °C
• Datenübertragung: Wi-Fi, USB
• Betriebslautstärke: circa 45 - 60 dB
Was den Flashforge Adventurer 5M Pro einzigartig macht:
✅ Werkzeugloser Düsenwechsel: Schneller Austausch der Düse in wenigen Sekunden, ganz ohne Werkzeug.
✅ Geschlossener Bauraum mit Filter: Stabilere Druckbedingungen für ABS und andere Materialien sowie weniger Geruch durch HEPA- und Aktivkohlefilter.
✅ Materialvielfalt: Unterstützt PLA, PETG, ABS und TPU – auch flexible Filamente sind problemlos druckbar.
Fazit
Der Flashforge Adventurer 5M Pro kombiniert hohe Druckgeschwindigkeit, einfache Bedienung in einem geschlossenen Bauraum.
Mit bis zu 200 - 300 mm/s Druckgeschwindigkeit, HEPA- und Aktivkohlefilter sowie großer Materialvielfalt eignet er sich für alle, die zuverlässig und sauber, vor allem TPU drucken möchten.
Besonders für Einsteiger ist der Adventurer 5M Pro eine der besten Optionen, da er wartungsarm arbeitet und flexibel in der Materialwahl ist.
👉 Mehr erfahren & kaufen: Hier geht’s zum ausführlichen Flashforge Adventurer 5M Pro (Testbericht)
💰 Beste Preise & Angebote:
Aktuell kostet der Flashforge Adventurer 5M Pro 499,00 Euro 🛒.
Geekbuying bietet mit dem Rabattcode NNNIT061411 lässt sich einen günstigeren Preis von 439,00 Euro 🛒
Creality K1C

Preis
★★★
Verarbeitung
★★★★
Nutzerkomfort
★★★★
Druckqualität
★★★★
ø 3,7 ★★★★
Creality K1C – Highspeed CoreXY-3D-Drucker mit verbessertem Hotend und Geruchsfilter
Der Creality K1C ist auf die Bedürfnisse von schnellen und präzisen FDM-Druckern zugeschnitten. Er überzeugt durch CoreXY-Bewegungsmechanik, geschlossenen Bauraum und optimierte Druckqualität. Besonders das Tri-Metall-Unicorn-Hotend sowie der Aktivkohlefilter (verbesserungswürdig) heben ihn von vielen Konkurrenzprodukten ab.
Mit bis zu 600 mm/s Druckgeschwindigkeit, werkzeuglosem Düsenwechsel und optimierter Bauraumabdichtung (im Test fast 60° C) richtet sich der K1C an alle, die Zuverlässigkeit, Geschwindigkeit und Komfort suchen.
Technische Daten des Creality K1C:
• Maximale Bauraumgröße: 220 x 220 x 250 mm
• Realistische Bewegungsgeschwindigkeit: 200 - 300 mm/s
• Max. Druckdüsentemperatur: 300 °C
• Max. Druckbetttemperatur: 100 °C
• Datenübertragung: USB/A-Slot und Wi-Fi-Schnittstelle
• Betriebslautstärke: circa 50 - 70 dB
Was den Creality K1C einzigartig macht:
✅ Tri-Metall-Unicorn-Hotend: Werkzeugloser Düsenwechsel für schnelle Wartung und präzise Druckqualität, geeignet für abrasive Materialien.
✅ Geschlossener Bauraum mit Aktivkohlefilter bietet eine Druckkammertemperatur bis zu knapp 60° Celsius
✅ Integriertes Düsenabwisch-Pad:
Sorgt für eine saubere Druckdüse und konsistente Druckergebnisse.
Fazit
Der Creality K1C gilt als preiswerte und leistungsstarke Alternative zu den Bambu Lab 3D-Druckern, weil Creality Open Source ermöglicht. So lässt sich der K1C, wie auch der K1 Max (Testbericht) relativ schnell mit Klipper, Moonraker und Fluidd unkompliziert aufrüsten, wodurch Druckgeschwindigkeit, Druckpräzision und Steuerungsmöglichkeiten deutlich erweitert werden können.
👉 Mehr erfahren & kaufen: Hier geht’s zum ausführlichen Creality K1C (Testbericht)
💰 Beste Preise & Angebote: Der reguläre Herstellerpreis im europäischen Online-Store von Creality beträgt 499,00 Euro 🛒
Einen der besten Preise bietet der internationale Online-Händler Geekbuying mit dem Rabattcode: NNNKKC1 für 409,00 Euro 🛒
Creality Ender-3 V3 SE

Preis
★★★★★
Verarbeitung
★★★
Nutzerkomfort
★★★
Druckqualität
★★★
ø 3,5 ★★★
Creality Ender-3 V3 SE – Preiswerter Einstiegsdrucker mit Direct Drive Extruder
Der Creality Ender-3 V3 SE ist auf die Bedürfnisse von Einsteigern im FDM-3D-Druck zugeschnitten. Er überzeugt durch stabile Bauweise, Direct Drive Extruder und automatische Nivellierung. Besonders die Y-Führung des Druckbetts hebt ihn von anderen Modellen der Ender-Serie ab.
Mit bis zu 250 mm/s Druckgeschwindigkeit, flexibler Materialkompatibilität und einfacher Bedienung richtet sich der Ender-3 V3 SE an alle, die kostengünstig und zuverlässig drucken wollen.
Technische Daten des Creality Ender-3 V3 SE:
• Maximale Bauraumgröße: 220 x 220 x 250 mm
• Realistische Bewegungsgeschwindigkeit: 100 - 150 mm/s
• Max. Druckdüsentemperatur: 260 °C
• Max. Druckbetttemperatur: 110 °C
• Datenübertragung: USB/A-Slot
• Betriebslautstärke: ca. 50 - 65 dB
Was den Creality Ender-3 V3 SE einzigartig macht:
✅ Direct Drive Extruder: Ideal für einen gleichmäßigen Materialfluss auch bei höherer Druckgeschwindigkeit.
✅ Automatische Nivellierung: Erleichtert die Druckvorbereitung und sorgt für perfekte erste Schichten – auch für Einsteiger.
✅ Rundgleitlager auf der Y-Achse: Gleichmäßiger Lauf des Druckbetts für stabilere Drucke und weniger Wartung.
Fazit
Der Creality Ender-3 V3 SE kombiniert günstigen Preis, einfache Handhabung und moderne Features. Mit einem Gesamtpreis von gut 150 Euro ist er besonders für Einsteiger und Anfänger geeignet, die erste Projekte in PLA, PETG oder TPU umsetzen möchten.
👉 Mehr erfahren & kaufen: Hier geht’s zum ausführlichen Creality Ender-3 V3 SE (Testbericht)
💰 Beste Preise & Angebote:
Der Creality Ender-3 V3 SE kostet direkt vom Hersteller aktuell 169,00 Euro 🛒
Fazit
Es wurden hier ausschließlich günstige 3D-Drucker unter 1.000 Euro vorgestellt. Wer gleich All-in gehen möchte, findet die Topmodelle in der FDM-3D-Drucker-Bestenliste (Link)
Für noch mehr Testberichte, Vergleiche und Praxis-Checks zu 3D-Druckern, Laser-Cuttern, 3D-Scannern und CNC-Maschinen lohnt sich ein Blick auf die Hauptseite von 3D Heaven – inklusive Bestenlisten für Resindrucker oder FDM-3D-Drucker sowie einem hilfreichen 3D-Drucker-Ratgeber!
Gutes Drucken,
3DHeaven
Preisvergleich
Da immer wieder Fragen über Bedingungen beim Kauf, Rückgaberecht und Garantiezeit der verschiedenen Wiederverkäufer auftreten, hier ein kleiner Überblick.
Generell laufen alle Reklamationen direkt oder indirekt über den Hersteller ab. Wer Seriennummer und einen Kaufbeleg hat, ist bei allen Anbietern auf der sicheren Seite.
⊳ 3DJake bietet ein 30-tägiges Rückgaberecht und beruft sich auf die Garantiepflichten des Herstellers. Dennoch bieten sie einen eigenen Kundensupport, der Hilfestellung und Ersatzteile zur Verfügung stellt. In harten Fällen können Geräte zugeschickt oder über die Garantiezeit rückabgewickelt werden.
⊳ Anycubic bietet ein 14-tägiges Rückgaberecht. Shipping / Versand liegt in der Regel zwischen 3 bis 8 Tagen. Die Garantiezeit wird bei Anycubic in Baugruppen aufgeteilt. So haben verschleißanfällige Bauteile wie Extruder und Druckplatten eine dreimonatige Garantiezeit, Monoscreens je nach Modell zwischen drei bis sechs Monaten und für alle anderen Hauptkomponenten gilt eine einjährige Garantiezeit. Der Kundensupport wird von englischsprachigen Chinesen geführt.
⊳ Artillery bietet ein 14-tägiges Rückgaberecht. Die Garantiezeit wird bei Artillery in Baugruppen aufgeteilt. So haben verschleißanfällige Bauteile wie Extruder und Druckplatte eine dreimonatige Garantiezeit. Auf alle anderen Baugruppen gibt Artillery 12 Monate Garantie. Der Kundensupport wird von englischsprachigen Chinesen geführt.
⊳ Amazon bietet ein 30-tägiges Rückgaberecht und beruft sich auf die Garantiezeit des Herstellers. In fast allen Fällen betreiben die Hersteller auch einen eigenen Amazon-Shop.
⊳ Banggood bietet ein 14-tägiges Rückgaberecht und einjährige Garantie. Reklamationen werden entweder über den eigenen Kundensupport oder über den Hersteller abgewickelt.
⊳ Elegoo bietet ein 14-tägiges Rückgaberecht und einjährige Garantie. Reklamationen werden über den eigenen Kundensupport abgewickelt und Rücksendekosten übernehmen der Hersteller.
⊳ Creality Online Store bietet ein 15-tägiges Rückgaberecht und einjährige Garantie. Der Kundensupport wird von englischen und deutschsprachigen Chinesen betrieben und ist mittelmäßig schnell.
⊳ Qidi Tech bietet 1 Jahr Garantie auf alle Qidi-3D-Drucker und auf Luxusmodelle teilweise 2 Jahre Garantie. Es finden sich keine Angaben auf ein Rückgaberecht. Was jedoch Qidi Tech besonders gut macht, ist der starke Kundensupport. Hier finden sich zu jedem Modell speziell geschulte Mitarbeiter und deren Kontaktdaten an jedem Modell. Qidi legt großen Wert auf eine Antwortzeit von unter 24 h. Mit gültigem Kaufbeleg und Serialnummer, ersetzt Qidi alle fehlerhaften Bauteile. (Mehrfach im Test bestätigt)
⊳ Geekbuying bietet ein 14tägiges Rückgaberecht und einjährige Garantie. Reklamationen in der Garantiezeit werden über den Hersteller abgewickelt.
⊳ TomTop bietet ein 14-tägiges Rückgaberecht und einjährige Garantie. Hier ist es wichtig, dass die Ware in dem Originalkarton zurückgeschickt wird. Reklamationen in der Garantiezeit werden über den Hersteller abgewickelt.